piwik-script

Deutsch Intern
    Catholic theology

    Workshops

    Workshops I (Vormittag)

    1. Prof. Dr. Michelle Becka: Stärkt Religion den Gemeinsinn? Überlegungen nach (fast) 60 Jahren „Böckenförde-Diktum“

    2. Prof. Dr. Dominik Burkard: Ablösung von Staatsleistungen: Der lange Schatten der Säkularisation

    3. Ursula Eisl, Felix Fleckenstein: Jürgen Habermas und die Rolle der Religion in der Öffentlichkeit

    4. Prof. Dr. Johannes Heger, PD Dr. Boris Kalbheim: Zwischen Staatstreue und Vielfalt. Neutralität und Positionalität im Religionsunterricht

    5. Prof. Dr. Matthias Reményi, Michael Clemens: „Vor Gott und den Menschen“. Ius divinum als Orientierung für staatliches Recht?

    6. Prof. Dr. Martin Stuflesser, Marco Weis: Von Großgottesdiensten bis hin zu Trauerfeiern nach Großschadensereignissen. Kirchliche Rituale im öffentlichen Raum

     

    Workshops II (Nachmittag)

    7. Prof. Dr. Stephan Ernst, Hendrik Weingärtner: Schwangerschaftskonfliktberatung – Darf die Kirche bei der staatlichen Regelung mitwirken?

    8. Prof. Dr. Johannes Först, Dr. Peter Frühmorgen: Gemeinsam zum Wohl der Menschen? Kirche und deutscher Sozialstaat

    9. Prof. Dr. Christian Lange, Katharina Pultar: Warum unterstützt Kyrill von Moskau Putins Krieg in der Ukraine? Überlegungen zum Verhältnis zwischen „Staat“ und Kirche in Geschichte und Gegenwart

    10. Prof. Dr. Martin Rehak: (K)eine eigene Angelegenheit der Kirche? Zur aktuellen Diskussion um das Kirchliche Arbeitsrecht

    11. Agnes Slunitschek, Prof. Dr. Matthias Ehmann: Braucht die Kirche den Staat? Römisch-katholische und freikirchliche Perspektiven im Gespräch