piwik-script

Deutsch Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Zeit:               Dienstag, von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr (2SWS)
Wöchentl.:   17.10.2023 - 06.02.2024
Ort:                Hörsaal 315, Sanderring 2
Anmeldung: online über WueStudy vom 01.08.2023 - 24.10.2023
Dozent:         Prof. Dr. Christian Lange

Module:
Magister Theologie
01-M17-1V (2021) Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte"; oder:
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2".

Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-WPF-AKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls „Alte Kirchengeschichte“ im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-BA-ThSt-ThV1 oder 01-BA-ThSt-ThV2 Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls „Theologische Vertiefung 1 oder 2“ für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im „Schwerpunktstudium“; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 Bachelor-Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie1“ dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden oder
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 Bachelor-Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie 2“,; hier muss keine Übung belegt werden

Lehramt Katholische Religionslehre  2015
01-LA-Gym-VAKG-1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“, dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-LA-FB-THTh1 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls „Themen der Historischen Theologie1“, dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-LA-FB-THTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Modul „Themen der Historischen Theologie 2“;

Master 45 Theologische Studien 2015
01-MA-ThSt-HistTh Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HistTh1 (bzw. HistTh2) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;

Master 120 Theologische Studien 2016
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch die zweistündige Übung belegt werden;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen 2015
01-ASQ-KGWPTH2 Kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven der Theologie 2.

GWS 2015
01-LA-GWS-RKG1-1 Religion in Kultur und Gesellschaft 1;
01-LA-GWS-RKG2-1 Religion in Kultur und Gesellschaft 2; dazu muss noch eine zweistündig Übung belegt werden-

Thema:
Synodaler Weg, Synodalität in der Weltkirche oder Weltsynoden – die Prozesse, die derzeit in der katholischen Kirche angestoßen sind, verbindet häufig eine Frage: die der Bedeutung von Synoden und Synodalität in der Kirche.
In einer solchen Situation kann die Rückschau auf die Frühzeit des Christentums hilfreich sein, um selbst reflektiert nachvollziehen zu können, wie sich die Synodalität in der „formativen Phase“ des Christentums entwickelt und ausgebildet hat. Daher werden in dieser Vertiefungsvorlesung die Anfänge synodaler Prozesse, die Ausgestaltung des Instruments der Synoden bis hin zur Theorie von reichskirchlichen, d.h. „ökumenischen“, Konzilen innerhalb der (ost-)römischen Reichskirche sowie die Synodalität der Kirchen außerhalb von deren Grenzen etwa in Persien in den Blick genommen. Zum Besuch der Vorlesung sind Kenntnisse in den klassischen Sprachen des Altertums nicht erforderlich, da alle Quellentexte in einer modernen Übertragung geboten werden. Die Modulprüfung findet als schriftliche Klausur statt.

 

 

Zeit:               Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.:   18.10.2023 - 07.02.2024
Ort:                 Seminarraum 3 /  Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.08.2023 - 17.10.2023
Dozent:          Dipl.-Theol.Katharina Pultar M. A.

Module:

Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-WPF-AKG-1Ü Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1-1Ü oder 01-BA-ThSt-ThV2-1Ü Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-Gym-VAKG 1Ü Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“; dazu muss noch eine zweistündige Vorlesung belegt werden, oder
01-LA-FB-THTh1-1Ü Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Master Theologische Studien  (2015)
01-MA-ThSt-HistTh Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HistTh1 (bzw. HistTh2) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

GWS
01-LA-GWS-RKG2-1Ü Religion in Kultur und Gesellschaft 2; die zweistündige Übung muss zur Vorlesung besucht werden.

Master Theologische Studien (2016)
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Thema:
In der Übung zur vertiefenden Vorlesung „Synodalität in der Alten Kirche: Die Synoden des ersten Jahrtausends“ sollen in der Vorlesung angesprochene Fragestellungen und Aspekte anhand von Quellentexten und aktueller Forschungsliteratur weiter diskutiert und besprochen werden. Zudem bietet die Übung Gelegenheit zur Klärung von Rückfragen zu den Inhalten der Vorlesung. Die Teilnahme ist für fast alle verlinkten Module verpflichtend (ggf. auch ein Semester später, mit Ausnahme von M17).

Zeit:                Donnerstag 16:00 Uhr - 17:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.     19.10.2023 -08.02.2024
Ort:                 Hörsaal 318, Sanderring 2
Anmeldung:   Online über WueStudy vom 01.08.2023 - 24.10.2023
Dozent:           Prof. Dr. Christian Lange

Module:
Magister Theologie (2021)
01-M2-1V1 Magister Theologiae Bestandteil des Moduls „Einführung in die Theologie aus historischer Sicht“;

Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-GHTh-1V1 Bachelor Hauptfach oder Nebenfach im Modul „Grundlegung Historische Theologie“

Lehramt Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-RMGs-CAKG -1V1 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule im Modul Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-Gym-CAKG-1V1 Lehramt Gymnasium im Modul Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-FB-KGWPTh3-1V Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-KGWPTh3-1V „Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2“;

Thema:
Das Christentum ist in den (griechisch-römischen und aramäisch-babylonischen) Kulturkreisen des Imperium Romanum sowie des Perserreiches entstanden. Frühe Christinnen und Christen haben sich daher mit ihrer antiken Umwelt und ihren religiösen, politischen wie sozialen Kontexten auseinandergesetzt. Es ist das Ziel dieser Vorlesung für Studierende in den ersten Semestern ihres Studiums, in diese Kontexte des frühen Christentums einzuführen und die christliche Position zum „Staat“, zu Philosophie und Bildung, zu Kunst und Wissenschaft oder zu den antiken Religionen zu besprechen. Ein Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in klassischen Sprachen möglich, da alle Quellentexte in einer modernen Übertragung geboten werden. Die gemeinsame Modulprüfung findet jeweils als schriftliche Klausur statt, welche sich über drei bzw. vier Vorlesungen erstreckt und in der Regel nach zwei Semestern abgelegt werden kann.

Literatur:
Piepenbrink, Karen, Antike und Christentum, Darmstadt 2007.

Zeit:                Donnerstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wöchentl.:     19.10.2023 - 08.02.2024
Ort:                 Hörsaal 318, Sanderring 2
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.08.2023 - 24.10.2023
Dozent:          Prof. Dr. Christian Lange

Modul:      
Magister Theologie (2021)
01-M8-1V3 Magister Theologiae Bestandteil des Moduls "Jesus Christus und die Gottesherrschaft"; AKG oder NT sind wählbares Prüfungsfach für dieses Modul;

Bachelor Theologische Studien (2021)
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach Modul "Themen der Historischen Theologie3";

Lehramt  Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-RMGs-GAKG-1V2 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-Gym-GAKG-1V2 Lehramt Gymnasium Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Themen der Historischen Theologie 3;

Thema:
Die Frage, ob Jesus von Nazaret der von Gott verheißene „Gesalbte“ (griech. Christos) sein könne, hat die Jesusbewegung von ihren Anfängen an begleitet. Es ist daher das Ziel dieser Vorlesung, in die christologischen Fragestellungen der Alten Kirche einzuführen und theologiegeschichtlich nachzuvollziehen, wie sich der Christusglaube der (ost-)römischen Reichskirche auf den „ökumenischen“ Konzilien des Altertums entwickelt hat. Exkurse in die Christologie im rabbinischen Judentum sowie im Koran erweitern den binnenchristlichen Blick.
Der Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in klassischen Sprachen möglich, da alle besprochenen Quellentexte in Übertragung in eine moderne Sprache geboten werden. Die Modulprüfung findet als schriftliche Klausur über drei bzw. vier Vorlesungen nach zwei Semestern statt.

Literatur:
Grillmeier, Alois/Hainthaler, Theresia, Jesus der Christus im Glauben der Kirche (mehrere Bände), Freiburg 1999.

Zeit:               Donnerstag, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr (2 SWS)
wöchentl.:    19.10.2023 - 08.02.2024
Ort:                Seminarraum 3 / Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2023 - 17.10.2023, Max. Teilnehmer 15
Dozent:         Prof. Dr. Christian Lange, Dipl.Theol. Katharina Pultar M.A.


Module
Magister Theologie
01-M24-2S1 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare) oder
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologei 1 bzw. 2".

Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4";
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-BA-ThSt-ThV3 Theologische Vertiefung 3 – Seminar;

Lehramt Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich; oder:
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-LA-FB-SIFTh1 oder 01-LA-FB-SIFTh2 Lehramt alle im Fächerübergreifenden Freien Bereich "Seminar zu interdiszipliären Fragen der Theologie 1 oder 2";

GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium";

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-SIFTh1 oder 01-ASQ-SIFTh2 "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie1 oder 2";

Master  45 Theologische Studien (2015)
01-MA-ThSt-HistTh3 (bzw. HistTh4 bzw. HistTh5) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie.

Master 120 Theologische Studien (2015)
01-MA-ThSt-SHTh1 (bzw. SHTh2) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";

Studierende im Promotionsstudium

Thema:
Den Begriff des „Othering“ hat ursprünglich die Literaturwissenschaftlerin Gayatri Chakravorty Spivak im Kontext der postkolonialen Theorie eingeführt (1985). Die mit dem „Othering“ verbundenen Mechanismen und Narrative sind jedoch zeitlos und erlangen überall dort Bedeutung, wo Gruppen und Individuen ihre eigene Identität durch Abgrenzung von Anderen konstruieren.
Die Rhetorik der „language of otherness“ (Kahlos [2019], 87) erzeugt eine scharfe Dichotomie zwischen „uns“ und den „Anderen“, welche die eigene Gruppe als moralisch oder sozial überlegen ausweist, etwaige Gemeinsamkeiten mit den „Anderen“ systematisch ausblendet und damit eine Verständigung auf Augenhöhe von vornherein ausschließt. Vielmehr zeichnet sie die „Anderen“ als Bedrohung für die eigene Gruppe bis hin zu deren Entmenschlichung und schafft auf diese Weise nach innen hin ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl („groupness“; R. Brubaker) – ein Mechanismus, wie ihn heutzutage auch Wladimir Putin für die Erzeugung einer „gemeinsamen russischen Identität“ (Russki Mir) der Ukraine mit Russland bemüht.
Während sich die Römer:innen des Imperium Romanum seit jeher durch Abgrenzung von den „Barbaren“ definierten, denen sie Ungebildetheit und Wildheit zuschrieben, konstruierten die frühen Christ:innen ihre Identität zunächst in Abgrenzung von den „Juden“ sowie von den „Heiden“, in späteren Jahrhunderten dann außerdem von den „Häretikern“. Im Zuge der Christianisierung des Römischen Reiches und seiner Kaiser kam es schließlich zunehmend zu einer Ineinssetzung von Römer:innen und Christ:innen auf der einen Seite und „Barbaren“, „Heiden“ und „Häretikern“ auf der anderen Seite. Hierbei übertrugen sich auch Stereotype und Narrative von den „Barbaren“ auf „Heiden“ und „Häretiker“.
Im Seminar möchten wir solche Mechanismen und Narrative des „Othering“ gemeinsam näher untersuchen und überlegen, in welchen Kontexten uns diese auch heutzutage begegnen. Darüber hinaus möchten wir aber auch Beispiele in den Blick nehmen, in denen ein Dialog zwischen Christ:innen und den „Anderen“ in einer für Anerkennung und Verhandlung offenen „language of difference“ (Kahlos [2019], 87) gelungen ist.

Literatur:
Maijastina Kahlos: Religious Dissent in Late Antiquity, 350–450 (Oxford Studies in Late Antiquity), New York, NY 2019.
Dies.: Debate and Dialogue. Christian and Pagan Cultures c. 360–430 (Ashgate New Critical Thinking in Religion, Theology, and Biblical Studies), Aldershot/ Burlington, VT 2007.

 

 

Zeit:                 Donnerstag, 12:00 Uhr -  13:00 Uhr (1SWS)
Wöchentlich: 19.10.2023 – 08.02.2024
Ort:                  Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung:   WueStudy vom 01.08.2023 – 17.10.2023
Dozent:          Prof. Dr. Christian Lange

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M25g Vertiefende Studien biblischer bzw. Kirchensprachen 2

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-BA-ThSt-SQ-BKSpr2 Vertiefende Studien biblischer bzw. Kirchensprachen 2

Inhalt:
Als das „klassische Syrische“ wird der aramäische Dialekt der Stadt Edessa (heute Urfa in der Südosttürkei) bezeichnet. Es ist das Ziel dieser einstündigen Übung, eine erste Einführung in diese semitische Sprache zu geben. Die Teilnehmen sollten am Ende des Wintersemesters in der Lage sein, alle Formen des „starken“ Verbums zu erkennen und erste Originaltexte selbstständig zu lesen.

Literatur:
Als Lehrbuch verwenden wir:
Robinson, Theodore/Coakley, John, Robinsons‘s Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 2013.

 

 

Zeit:                Donnerstag, 13:00 Uhr – 14:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 19.10.2023 – 08.02.2024
Ort:                 Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: WueStudy vom 01.08.2023 – 17.10.2023
Dozent:          Prof. Dr. Christian Lange

Zielgruppe:
Magister Theologie
01-M25g Vertiefende Studien in biblischer bzw. Kirchensprachen 1

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-BA-ThSt-SQ-BKSpr 2 Vertiefende Studien in biblischer bzw. Kirchensprachen 1

Zum Thema:
Nach dem Abschluss des einführenden Grammatikkurses im Sommersemester 2023 ist es das Ziel dieses Lektürekurs, zur Originallektüre von klassischen syrischen Texten überzugehen. Dabei werden wir zunächst vokalisierte westsyrische Texte, beispielsweise aus der Heiligen Schrift oder von frühen syrischen Autoren, gemeinsam lesen. An diese Auswahl können sich Wünsche der Studierenden anschließen. Die Textausgaben werden den Teilnehmenden zu Beginn des Wintersemesters zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Zeit:               Vorbesprechung am 25.10.2023 von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wöchentl.:      ab 25.10.2023
Ort:                  Raum 01.004 (Büro Prof. Lange), Bibrastr. 14
Anmeldung:   Online über WueStudy vom 01.08.2023 - 17.10.2023
Dozent:           Dipl.-Theol. Katharina Pultar M.A.
Zielgruppe:  
Studierende im Studiengang Magister Theologie und in den Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre "Ausreichende Lateinkenntnisse", aber kein Latinum benötigen, auch für ihr zweites Lehramtsfach nicht).

Hinweise

  • Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Lateinkenntnisse, z. B. durch mehrere Schuljahre Latein im Gymnasium, durch einen Sprachkurs am Zentrum für Sprachen oder Institut für Klassische Philologie! Anders als bei diesen Sprachkursen können bei der Übung keine ECTS verbucht werden.
  • Anmeldung Online über WueStudy, max. 15 Teilnehmer/innen.

Thema:
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die akademische Sprachprüfung in Latein an der Kath.-Theol. Fakultät vorzubereiten. Dazu sollen speziell Texte der lateinischen Bibel, der Kirchenväter sowie Dokumente des zweiten Vatikanums ins Deutsche übersetzt und sprachlich analysiert werden, da solche Texte den Schwerpunkt der Prüfung bilden werden. Durch gelegentliches Wiederholen grundlegender Grammatik und Vokabulars sollen solide Lateinkenntnisse gewährleistet werden. Im Kurs wird vorwiegend gemeinsam gearbeitet, jedoch wird von den Teilnehmer/innen auch verlangt, zu Hause alleine Textabschnitte vor- und nachzubereiten.