Deutsch Intern
Catholic theology

Theologie & Beruf

Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen/-innen eines theologischen Studiums sind so vielfältig, wie das Studium der Theologie, das ausgesprochen breit gefächert, vielseitig angelegt und nachhaltig ausgerichtet ist. Theologen/-innen arbeiten daher nicht nur in den „klassischen“ kirchlichen Berufen Priester, Pastoralreferent/in und Religionslehrer/in oder in der akademischen Forschung und Lehre, sondern wie Absolventen/-innen anderer geisteswissenschaftlicher Fächer auch in ganz unterschiedlichen kirchlichen wie außerkirchlichen Tätigkeits- und Verantwortungsbereichen, in denen sich für Theologen/-innen sehr gute Berufseinstiegs- und -entwicklungsmöglichkeiten bieten. Einen Eindruck von der Vielfalt beruflicher Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder bietet die Übersicht Berufsfelder für Absolventen/-innen eines theologischen Studiums

Magister Katholische Theologie

Das (Voll-) Studium der Katholischen Theologie (Ein-Fach, 5 Jahre, 300 ECTS) mit dem Abschluss Magister bzw. Magistra Theologiae (Mag. Theol.) qualifiziert speziell zur beruflichen Tätigkeit als Diözesan- oder Ordenspriester, als akademisch ausgebildete/r Mitarbeiter/in in verschiedenen Berufen (z.B. Pastoralreferent/in, Religionslehrer/in im kirchlichen Dienst) und Handlungsfeldern der Kirche (z.B. Jugend- und Erwachsenenbildung, Katechese, kirchliche Verwaltung, Unterstützung kirchlicher Leitung) oder als Mitarbeiter/in in der theologischen Forschung und Lehre. Zudem bereitet es auf eine Promotion zum Lizentiat und Doktor der Theologie (Lic. theol., Dr. theol.) vor und eröffnet damit die Möglichkeit zur Tätigkeit in der akademischen Forschung und Lehre. 

Bachelor Theologische Studien

Das Bachelor-Studienfach Theologische Studien in den drei Ausprägungen Hauptfach (120 ECTS), Zwei-Hauptfach (75 ECTS) und Nebenfach (60 ECTS) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bzw. Science (B.Sc.) eröffnet den Absolventen/-innen aufgrund seiner mannigfaltigen Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedensten geistes- und sozial-, rechts- und wirtschafts-, aber auch naturwissenschaftlichen Fächern als zweitem Studienfach eine gezielte fachkombinatorische Akzentsetzung in Hinblick auf die vielfältigen beruflichen Tätigkeitsfelder von Theologen/-innen;  ausgenommen diejenigen („klassischen“) theologisch-kirchlichen Berufe, für die ein (Voll-) Studium der Katholischen Theologie (Ein-Fach, 5 Jahre, 300 ECTS) mit dem Abschluss Magister bzw. Magistra Theologiae (Mag. Theol.) Voraussetzung ist. Ein Bachelor-Abschluss berechtigt zudem grundsätzlich zur Aufnahme eines postgradualen, insbesondere eines Master-Studiums. 

Master Theologische Studien

Der Ein-Fach-Master-Studiengang Theologische Studien (120 ECTS) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) qualifiziert aufgrund der erworbenen Fähigkeiten zu kritischer wissenschaftlicher Analyse gesellschaftlicher und fachspezifischer Probleme in allen Teilbereichen und Fächern der Theologie insbesondere für berufliche Tätigkeitsfelder für Theologen mit hohem Anforderungsprofil, in denen vertiefte Kenntnisse auf dem Gesamtgebiet der Theologie sowie wissenschaftliche Analyse und Reflexion auf Master-Niveau gefordert sind. Zudem profiliert der Ein-Fach-Master Theologische Studien über die spezifisch (kirchlich-) theologischen Berufsfelder hinaus für alle diejenigen beruflichen Tätigkeiten, in denen eine breitgefächerte wissenschaftliche Analyse und auf Diversifikation ausgerichtete Urteilskraft gefordert ist. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen für eine selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich der Theologie sowie ihrer geistes- und humanwissenschaftlichen Referenzdisziplinen qualifiziert und befähigt, als Theologe/Theologin in Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen tätig zu werden. Durch seine Schwerpunktsetzung im Bereich der theologischen Forschung ermöglicht der Ein-Fach-Master Theologische Studien sowohl die Aufnahme eines theologischen Promotionsstudiums zum Dr. theol. als auch eines Promotionsstudiums zum Dr. phil. Die erfolgreich abgelegte Master-Prüfung berechtigt nach Maßgabe der einschlägigen Promotionsordnungen der JMU in ihren jeweils gültigen Fassungen daher auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. 

Das Master-Studienfach Theologische Studien (45 ECTS) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) im Rahmen eines Zwei-Fach-Masterstudiengangs qualifiziert aufgrund seiner Befähigung zu kritischer wissenschaftlicher Analyse gesellschaftlicher und fachspezifischer Probleme und seiner jeweiligen innerfachlichen Schwerpunktsetzung insbesondere für berufliche Tätigkeitsfelder für Theologen mit erhöhtem Anforderungsprofil, in denen vertiefte Kenntnisse sowie wissenschaftliche Analyse und Reflexion auf Master-Niveau gefordert sind. Die Kombination des Master-Studienfachs Theologische Studien mit dem jeweiligen zweiten Master-Studienfach profiliert zudem und vor allem, auch über die spezifisch (kirchlich-) theologischen Berufsfelder hinaus, für alle diejenigen beruflichen Tätigkeiten, in denen die Qualifikationen beider Master-Studienfächer gefordert oder förderlich sind. Wie im Bachelor-Studienfach Theologische Studien (B.A. / B.A./Sc., 120/75/60 ECTS) werden die beruflichen Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder des Master-Studienfachs Theologische Studien (45 ECTS) beeinflusst bzw. bestimmt von der Wahl der Fächerkombination (Zwei-Fach-Studium) sowie frühzeitiger (bereits studienbegleitender) Orientierung und Fokussierung, Profilierung und Zusatzqualifizierung auf bzw. für künftige berufliche Tätigkeitsfelder. Durch seine Befähigung zum reflexivem Umgang mit theologischen Forschungsfragen in der zu vertiefenden Fachrichtung setzt das Master-Studienfach Theologische Studien im Rahmen eines Zwei-Fach-Masterstudiengangs zugleich einen Schwerpunkt im Bereich der theologischen Forschung und bereitet so darauf vor, das Studium im Rahmen einer Promotion zum Dr. theol. oder Dr. phil. fortzusetzen. Die erfolgreich abgelegte Master-Prüfung berechtigt nach Maßgabe der einschlägigen Promotionsordnungen der JMU daher auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. 

Lehramt Katholische Religionslehre

Das Studium der Katholischen Religionslehre, das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente (je nach Lehramt bzw. vertieft studiertem, Unterrichts- oder Didaktikfach in unterschiedlichem Umfang) umfasst, qualifiziert zusammen mit den erworbenen erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie schulpraktischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten speziell für den Schuldienst an staatlichen wie auch an kirchlichen Schulen und Einrichtungen, wobei durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Studieninhalten die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz für das Berufsfeld Schule insgesamt gefördert wird. Der erfolgreiche Abschluss der Studienmodule ist Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung. Die studienbegleitend abzulegenden Prüfungen und die Erste Staatsprüfung bilden gemeinsam die Erste Lehramtsprüfung, deren Bestehen wiederum Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das jeweilige Lehramt ist. Die erfolgreich abgelegte Erste Lehramtsprüfung berechtigt nach Maßgabe der Fachspezifischen Bestimmungen der einschlägigen Masterstudiengänge sowie der einschlägigen Promotionsordnungen der JMU in ihren jeweils geltenden Fassungen zudem zur Aufnahme eines Master- oder Promotionsstudiums. 

Außerdem besteht in allen Lehramtsstudiengängen die Möglichkeit, unabhängig vom Abschluss des Lehramtsstudiums bzw. (erfolgreichen) Absolvieren der Ersten Staatsprüfung, einen akademischen Abschluss auf Grundlage der jeweiligen Studienmodule zu erwerben, der für ein Tätigkeitsfeld außerhalb des staatlichen Schuldienstes qualifiziert, da die an der JMU im Rahmen eines Lehramtsstudiums verfügbaren Fächer zugleich Fächer für ein Bachelor-Studium sind. Studierende der Lehramtsstudiengänge können nach Erwerb von insgesamt 170 ECTS-Punkten aus den Studienmodulen des Lehramtsstudiums sowie von weiteren 10 ECTS-Punkten aus einer Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) einen Bachelor-Abschluss erwerben. Der Bachelor-Abschluss wird dann auf Grundlage von Modulprüfungen des Lehramtsstudiums verliehen. Näheres dazu in §§ 41-49 LASPO 2015. Der Bachelor-Abschluss wird auf Antrag verliehen. 
Mit diesem sogenannten Lehramtsbachelor eröffnen sich Studierenden wie Absolventen/-innen von Lehramtsstudiengängen mit (und ohne) Katholischer Religionslehre als Unterrichts- oder Didaktikfach, die im Studienverlauf oder nach der Ersten/Zweiten Lehramtsprüfung (Staatsexamen) zu der Überzeugung kommen, nicht bzw. nicht in jedem Fall den Berufsweg (Religions-) Lehrer einschlagen zu wollen oder zu können, zusätzliche berufliche Tätigkeitsfelder auch außerhalb des Schuldienstes an staatlichen oder kirchlichen Schulen und Einrichtungen. Einen Eindruck von der Vielfalt beruflicher Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder bietet die Übersicht Berufsfelder für Absolventen/-innen eines theologischen Studiums

To top

Berufe in der Kirche - mehr als ein Job! (Informationen, Veranstaltungen und Angebote der Diözesanstelle Berufe der Kirche im Bistum Würzburg)
Studienbegleitende kirchliche Ausbildung(seinrichtung)en im Bistum Würzburg und Erzbistum Bamberg

Der im Auftrag des Zentrums für Theologiestudierende und zukünftige PastoralreferentInnen (ZThPR) der Diözese Würzburg produzierte Filmbeitrag „Theologie ... und dann?“ thematisiert die Frage nach außerkirchlichen Berufsfeldern für Theologinnen und Theologen und lässt dabei sowohl Menschen zu Wort kommen, die in einem außerkirchlichen Berufsfeld tätig sind oder sich bereits für einen beruflichen Werdegang im außerkirchlichen Kontext entschieden haben, als auch Menschen, die sich entweder noch im Entscheidungsprozess befinden oder sich mit der Frage nach einer späteren beruflichen Tätigkeit im kirchlichen oder außerkirchlichen Bereich noch gar nicht beschäftigt haben.