piwik-script

Intern
    Katholisch-Theologische Fakultät

    GWS

    Gesellschaftswissenschaftliches Studium in Katholischer Theologie

    Im Fach Erziehungswissenschaften ist im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen, für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt für Sonderpädagogik jeweils ein erziehungswissenschaftliches Studium im Umfang von 35 ECTS-Punkten, ein gesellschaftswissenschaftliches Studium im Umfang von 8 ECTS-Punkten sowie das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu absolvieren.

    Dabei müssen Studierende mit dem Unterrichts- oder Didaktikfach Evangelische oder Katholische Religionslehre von den 8 ECTS-Punkten im gesellschaftswissen­schaftlichen Studium mind. 5 ECTS-Punkte in evangelischer oder katholischer Theologie erwerben, wobei die 5 ECTS-Punkte aus der jeweils entsprechenden Konfession zu wählen sind; im Falle von Katholischer Religionslehre als Unterrichts- oder Didaktikfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grund- und an Mittelschulen und für das Lehramt für Sonderpädagogik sind also mind. 5 ECTS-Punkte in katholischer Theologie zu erwerben.

    Studierende ohne Unterrichts- oder Didaktikfach Evangelische oder Katholische Religionslehre müssen mind. 3 ECTS-Punkte in evangelischer oder katholischer Theologie oder in Philosophie erwerben.

    Grundlegende Informationen und Hinweise zu den Gesellschaftswissenschaften bietet auch die Professional School of Education (PSE), insbesondere auf der Seite zu den Gesellschaftswissenschaften (GWS).

    Zur Beantwortung häufiger Fragen und Vermeidung auftretender Probleme bei der Anmeldung oder Verbuchung sind diese noch vor der Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung zu beachten!

    Das Lehrveranstaltungsangebot des betreffenden Semesters zu den beiden Modulen im GWS-Bereich Katholische Theologie finden Sie in WueStudy unter …‎/Gesellschaftswissenschaftliches Studium/Theologie bzw. Philosophie/Katholische Theologie ‎dem jeweiligen Modul zugeordnet.

    Fachspezifische Bestimmungen für Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 20. Oktober 2015

    Im Bereich Katholische Theologie (nach PO 2015) stehen (unter Beachtung der o.g. Hinweise!) die beiden folgenden GWS-Module zur Wahl:

    (Pr.-Nr. 327501) 01-LA-GWS-RKG1 Religion in Kultur und Gesellschaft 1 V(2) 3 ECTS = "3-Punkte-Modul" / "3er-Modul"

    (Pr.-Nr. 327502) 01-LA-GWS-RKG2 Religion in Kultur und Gesellschaft 2 V(2)+Ü(2) 5 ECTS = "5-Punkte-Modul" / "5er-Modul"

    Die beiden GWS-Veranstaltungen des 5er-Moduls sind in einem Fach (der Katholischen Theologie) und im selben Semester zu belegen.

    Fachspezifische Bestimmungen für Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 15. März 2012 in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. September 2015

    Im Bereich Katholische Theologie (nach PO 20009/2013) stehen (unter Beachtung der o.g. Hinweise!) die beiden folgenden GWS-Module zur Wahl:

    (Pr.-Nr. 315777) 01-GWS1 Religion und Theologie in gesellschaftlichem Kontext 1 V(2) 3 ECTS = "3-Punkte-Modul" / "3er-Modul"

    = 1 Leistungsnachweis aus 1 GWS-Veranstaltung

    (Pr.-Nr. 315778) 01-GWS2 Religion und Theologie in gesellschaftlichem Kontext 2 V(2)+V(2) 5 ECTS = "5-Punkte-Modul" / "5er-Modul"

    = 2 Leistungsnachweise aus 2 GWS-Veranstaltungen

    Da die beiden GWS-Module wie auch die beiden Leistungsnachweise des 5er-Moduls in verschiedenen Veranstaltungen unterschiedlicher Dozenten/-innen belegt/erbracht werden können, ist in den anmeldbaren Prüfungen als "Prüfer" jeweils Prof. Ziebertz angegeben.

    Bei Erbringung von nur einem der beiden für das "5-Punkte-Modul" erforderlichen Leistungsnachweise im laufenden Semester ist eine Prüfungsanmeldung in diesem Modul erst in dem Semester vorzunehmen, in dem der zweite Leistungsnachweis erbracht wird / werden soll; ansonsten müsste dieses Modul (vorläufig) mit nicht bestanden bewertet werden.

    Der zur zentralen GWS-Prüfungsleistungsverwaltung und -verbuchung erforderliche GWS-Leistungsnachweis wird durch den/die jeweilige/n Dozenten/-in bzw. Prüfer/-in ausgestellt und ist von dem/der Studierenden (ggf. auch über den/die Prüfer/in bzw. das Sekretariat) persönlich oder postalisch Frau Scheller vom Sekretariat des Lehrstuhls für Religionspädagogik fristgerecht vorzulegen: 

    in einem SS bis spätestens 30.09., in einem WS bis spätestens 31.03.

    Eine Leistungsverbuchung im anzugebenden Modul kann erst bei Vorliegen des/der erforderlichen GWS-Leistungsnachweises/-weise vorgenommen werden und erfolgt in der Regel nach Ablauf der Vorlagefrist. Nicht fristgerecht vorgelegte GWS-Leistungsnachweise und/oder nicht vorgenommene Prüfungsanmeldungen können grundsätzlich erst im folgenden Verwaltungszeitraum und nach Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen berücksichtigt werden.

    (Nur) Bei Fragen zur zentralen GWS-Prüfungsleistungsverwaltung und -verbuchung beim Studium nach PO 2009/2013 wenden Sie sich bitte an Frau Scheller (s.o.). 

    PO 2015: Die beiden GWS-Veranstaltungen des 5 ECTS-Moduls sind in einem Fach (der Katholischen Theologie) und im selben Semester zu  belegen. Prüfer ist der/die jeweilige Dozent/in einer der beiden Veranstaltungen.

    PO 2009: Da die beiden GWS-Module wie auch die beiden Leistungsnachweise des 5er-Moduls in verschiedenen Veranstaltungen unterschiedlicher Dozenten/ -innen belegt und erbracht werden können, ist in den anmeldbaren Prüfungen als "Prüfer" jeweils Prof. Ziebertz angegeben.

    Überschneidungen mit zu erbringenden Pflichtleistungen im Unterrichts- bzw. Didaktikfach Katholische Religionslehre sind im Vorfeld zu prüfen. Eine „doppelte Verbuchung“ von Leistungen kann nicht erfolgen!

    Für die Belegung bzw. Erbringung eines GWS-Moduls im Bereich Katholische Theologie gelten zunächst die allgemeinen Vorgaben zu den Teil-/Modulprüfungen; ausführliche Informationen und Hinweise bietet die Studium-Unterseite zu Prüfungen. Eine Prüfungsanmeldung im jeweils zu erbringenden Modul ist daher auch im GWS-Bereich Katholische Theologie erforderlich.

    Prüfungsart und -umfang der je nach PO-Version (2015 bzw. 2009) zur Wahl stehenden Module regeln die jeweils geltenden Fachspezifischen Bestimmungen für Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen in der Anlage Studienfachbeschreibung für Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen. 

    Wichtige Informationen und Hinweise zur Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (Verfahren, Antragstellung, Fristen, Antragsformular, einzureichende Unterlagen, Notenumrechnung) sowie Antworten auf häufig auftretende Fragen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts zur Anrechnung von Leistungen.

    Zur Erstberatung und Vorbereitung der Antragstellung zur Anrechnung im GWS-Bereich Katholische Theologie wenden Sie sich im Falle von Studiengang-/-fach-/Hochschulwechsel oder Doppel-/Zweitstudium bitte rechtzeitig an den Studienkoordinator und Fachstudienberater.

    Im Falle einer Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus einem Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) im Rahmen eines Mobilitätsprogramms wenden Sie sich zur Abklärung der Anrechenbarkeit und Erstellung eines Learning Agreement schon im Vorfeld an den Referenten für Internationalen Austausch.

    Bei Fragen/Problemen zum Prüfungsablauf/-verfahren (Datum, Raum, Beginn, Art und Umfang, Bewertung u.ä.), zur Prüfungsanmeldung und zur Verbuchung von Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an den/die verantwortliche/n Dozenten/-in, den/die Prüfer/-in bzw. das zugeordnete Sekretariat (Lehrstühle, Professuren und Fachvertretungen).

    Bei Fragen/Problemen im Bereich der Prüfungskoordination (Überschneidungen, Kollissionen, …) können Sie sich - nach vorheriger Abklärung/Rücksprache mit dem/r verantwortlichen Dozenten/-in, Prüfer/-in bzw. zugeordneten Sekretariat - an den (Veranstaltungs- und) Prüfungskoordinator wenden.

    Die Prüfungsausschussvorsitzenden für den Magister-Studiengang Katholische Theologie, für die Bachelor- und Master-(Teil-)Studiengänge Theologische Studien und für Katholische Religionslehre für das Lehramt finden Sie auf der Seite zu den Ämtern & Gremien der Fakultät.

    Bei Fragen/Problemen zur Prüfungsanmeldung, Verbuchung von Prüfungsleistungen, Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Zeugnis-Ausstellung u.a.m., die in den Verantwortungsbereich des Prüfungsamtes fallen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/innen des Prüfungsamtes. Deren Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten den Prüfungsamtes zum Magister Katholische Theologie, Bachelor Theologische Studien, Master Theologische Studien und Lehramt., die Ihnen jeweils weitere Informationen und Hinweise, Formulare u.a.m. bieten.

    Bei (technischen) Problemen, die bei der Online-Prüfungsan-/abmeldung auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst, ob die betreffende Prüfung in Ihrem Studiengang vorgesehen ist, und wenden Sie sich dann frühzeitig an den WueStudy-Support unter Angabe der benötigten Informationen zur möglichen Fehlerbehebung (Problembericht); Näheres dazu finden sie auf der WueStudy-Hilfe-Seite. Dort finden Sie außerdem Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu WueStudy (u.a.) für Studierende sowie Erklärvideos (u.a.) für Studierende.

    Geben Sie bei Fragen bitte grundsätzlich immer Nach-/Vorname, Matrikelnummer, Studiengang/-fach und Fachsemester an, bei Fragen zu Lehrveranstaltungen außerdem die Veranstaltungsnummer und das Semester, bei Fragen zu Prüfungen zusätzlich die Prüfungsnummer, Bezeichnung und Kurzbezeichnung des Teil-/Moduls und benutzen Sie in studentischen Angelegenheiten Ihre studentische E-Mail-Adresse.