Intern
Katholisch-Theologische Fakultät

Studientag 2021

Antisemitismus – gestern und heute

Der Studientag findet als Online-Veranstaltung statt. Die Zoom-Links erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Immer häufiger kommt es in Deutschland zu Gewalt- und Straftaten gegen Juden oder jüdische Einrichtungen. Zur Geschichte des Antisemitismus zählt auch der ältere, oft religiös motivierte kirchliche Antijudaismus. Trotz der Kehrtwende des Konzils sind die alten Vorurteile keineswegs überwunden.

In ONLINE-Vorträgen und zahlreichen ONLINE-Workshops widmet sich der Studientag dieser gesellschaftlichen Situation ebenso wie den unterschiedlichen theologischen Aspekten des Phänomens in Geschichte und Gegenwart.

Flyer zum Download

 

Programm

9:30 Uhr Vortrag I

     Volker Beck
     Die alten und neuen Gesichter des Antisemitismus – eine verdrängte Realität

Online-Workshops

Alle ONLINE-Workshops werden zwei Mal angeboten, jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr.

1 - Prof. Dr. Michelle Becka
Antisemitismus im gegenwärtigen Rechtspopulismus

2 - Prof. Dr. Martin Rehak
Die Juden im Spiegel des mittelalterlichen Kirchenrecht

3 - Prof. Dr. Wolfgang Weiß
Juden und Christen in Franken – Streiflichter auf eine belastete Geschichte

4 - Prof. Dr. Barbara Schmitz / Dr. Dietmar Kretz / Oliver Ripperger
Aufräumen! Mit Geocaching & Co gegen Klischees über das Judentum

5 - Dr. Roland Flade
Spaziergänge durch das jüdische Würzburg

Workshop 5 findet um 11 Uhr als Online-Veranstaltung statt, um 14 Uhr jedoch als Präsenz-Veranstaltung (Treffpunkt: Obelisk auf dem Marktplatz).

6 - Dr. Benedict Schöning / Maximilian Häberlein
Die fremde oder eigene Bibel? Das AT israelsensibel lesen

7 - Prof. Dr. Bernd Heininger / Barbara Wißgott
Antijudaismus im Neuen Testament

8 - Prof. Dr. Christine Büchner / Dr. Rebekka Denz
Abwehrkampf gegen Antisemitismus: Frauen im Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens um 1900

9 - Jana Hock / Julia Rath
Antisemitismus in der Sprache

10 - Prof. Dr. Martin Stuflesser
Antisemitismus und Antijudaismus in der Liturgie und in liturgischen Texten

11 - Burkhard Hose
Antisemitismus in Würzburg? Beispiele aus der Arbeit des Würzburger Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage e.V.

12 - Prof. Dr. Jan Woppowa (Paderborn)
Stereotypen und Vorurteilen auf der Spur. Impulse zum kritischen Umgang mit Schulbüchern und Lernmaterialien

13 - Benedikt Winkler
Jüdische Gegenwartskultur im 21. Jahrhundert – ein Gespräch

14 - Prof. Dr. Matthias Remenyi
Nostra Aetate (II. Vatikanisches Konzil) –Kehrtwende und Neuanfang im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum

 

HinweisEbenso wie die Vorträge finden sämtliche Workshops - mit Ausnahme von Workshop 5 (siehe oben)  als Online-Veranstaltung statt. Die Zoom-Links erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

16:00 Uhr Vortrag II

     Julia Bernstein
     Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus im Schulbereich

18:00 Uhr Ende