Studientag 2022
Braucht der Staat Religion?
Deutschland ist kein laizistischer Staat. Vielmehr bestehen diverse Verflechtungen zwischen dem Staat und den verschiedenen Religionsgemeinschaften. Sie sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Debatten: die Kontroversen um den konfessionellen Religionsunterricht etwa, die Ablösung von Staatsleistungen, der Einzug der Kirchensteuer durch den Staat oder die Sonderregelungen im kirchlichen Arbeitsrecht. Das provoziert die Frage, worin im Gegenzug eigentlich der gesellschaftliche Beitrag der Kirchen besteht. Braucht der Staat Kirche und Religion überhaupt?
In Vorträgen und zahlreichen Workshops widmet sich der Studientag dem Verhältnis von Staat und Kirche in der jüngeren Geschichte und Gegenwart und stellt dieses auf den Prüfstand.
Flyer zum Download
Programm
9:15 Uhr Vortrag I
Prof. Dr. Horst Dreier
"Wenn zwei Grundgesetze dasselbe sagen …". Das Verhältnis von Staat und Kirche in den letzten 100 Jahren
11:00–12:30 Uhr Workshops I
1. Stärkt Religion den Gemeinsinn? Überlegungen nach (fast) 60 Jahren „Böckenförde-Diktum“ (Prof. Dr. Michelle Becka)
2. Ablösung von Staatsleistungen: Der lange Schatten der Säkularisation (Prof. Dr. Dominik Burkard)
3. Jürgen Habermas und die Rolle der Religion in der Öffentlichkeit (Ursula Eisl, Felix Fleckenstein)
4. Zwischen Staatstreue und Vielfalt. Neutralität und Positionalität im Religionsunterricht (Prof. Dr. Johannes Heger, PD Dr. Boris Kalbheim)
5. „Vor Gott und den Menschen“. Ius divinum als Orientierung für staatliches Recht? (Prof. Dr. Matthias Reményi, Michael Clemens)
6. Von Großgottesdiensten bis hin zu Trauerfeiern nach Großschadensereignissen. Kirchliche Rituale im öffentlichen Raum (Prof. Dr. Martin Stuflesser, Marco Weis)
12:30 Uhr Mittagspause
14:00–15:30 Uhr Workshops II
7. Schwangerschaftskonfliktberatung – Darf die Kirche bei der staatlichen Regelung mitwirken? (Prof. Dr. Stephan Ernst, Hendrik Weingärtner)
8. Gemeinsam zum Wohl der Menschen? Kirche und deutscher Sozialstaat (Prof. Dr. Johannes Först, Dr. Peter Frühmorgen)
9. Warum unterstützt Kyrill von Moskau Putins Krieg in der Ukraine? Überlegungen zum Verhältnis zwischen „Staat“ und Kirche in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Christian Lange, Katharina Pultar)
10. (K)eine eigene Angelegenheit der Kirche? Zur aktuellen Diskussion um das Kirchliche Arbeitsrecht (Prof. Dr. Martin Rehak)
11. Braucht die Kirche den Staat? Römisch-katholische und freikirchliche Perspektiven im Gespräch (Agnes Slunitschek, Prof. Dr. Matthias Ehmann)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Vortrag II
Prof. Dr. Tine Stein
Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie