Intern
Katholisch-Theologische Fakultät

Gastvortrag am 25.11., 19h c.t., Polnisch-deutsche Versöhnung vor 50 Jahren

16.11.2015

25.11.2015, 19 Uhr c.t., Raum 321, Paradeplatz 4 mit Gastforscher Dr. Norbert Jerzak, Breslau

Am Mittwoch, den 25.11.2015, wird Dr. Norbert Jerzak um 19 Uhr s.t. in Raum 321 am Paradeplatz 4 einen Vortrag unter dem Titel "Ein Markstein polnisch-deutscher Versöhnung vor 50 Jahren - Der Breslauer Kardinal Kominek und der Brief der polnischen Bischöfe an die deutschen Amtsbrüder vom 18. November 1965" halten.

Am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils und damit nun vor 50 Jahren kam es zum berühmten Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe. Mit diesem wird eine entscheidende Wende im Verhältnis von Polen und Deutschen verbunden.

Bis 1960 hatte es in der Nachkriegszeit kaum Kontakte zwischen deutschen und polnischen Katholiken gegeben. Die grausamen Verbrechen durch Deutsche an Polen im Zweiten Weltkrieg sowie die Vertreibung der Deutschen östlich von Oder und Neiße nach 1945 hatten zu einer gegenseitigen Sprachlosigkeit geführt. Aber die persönlichen Begegnungen der Bischöfe auf dem Zweiten Vatikanischen ließen Ressentiments zurücktreten. Es entwickelte sich der Gedanke einer Versöhnungserklärung zwischen dem deutschen und polnischen Episkopat. In dieser Situation rangen sich die polnischen Bischöfe am Ende des Konzils zu einer außergewöhnlichen, ja aus der heutigen Perspektive epochalen Geste eines Briefes des polnischen Episkopats an die deutschen Amtsbrüder durch. Zentral ist hier der Satz: „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung“. Für dieses Schreiben vom 18. November 1965 hatte sich besonders der damalige Breslauer Apostolische Administrator Titularerzbischof und spätere Kardinal Boleslaw Kominek (1903-1974) eingesetzt. Diesen entscheidenden Schrittmacher der Versöhnung und seinen Anteil am Zustandekommen des Briefes erhellt PD Dr. Norbert Jerzak in seiner Gastvorlesung, zu der die Katholisch-Theologische Fakultät und der Verein der Freunde und Förderer herzlich einladen.

Zurück