Ferrara-Florenz - Zur Struktur und Wahrnehmung eines Dialogkonzils
12.03.2015Vortrag am Ostkirchlichen Institut
Das Ostkirchliche Institut an der Universität Würzburg lädt herzlich ein zum nächsten Gastvortrag, der gemeinsam veranstaltet wird mit der Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Würzburg:
Termin:
Donnerstag, 26. März 2015, 18 Uhr c.t.
Referent:
Dr. Sebastian Kolditz, Universität Heidelberg
Thema:
Ferrara-Florenz – Zur Struktur und Wahrnehmung eines Dialogkonzils
Veranstaltungsort:
Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG (Rückgebäude St. Bruno)
Steinbachtal 2a, 97082 Würzburg
Zum Thema:
Vor reichlich 575 Jahren, im Juli 1439, wurde im Dom von Florenzfeierlich die Union zwischen der lateinischen und der griechischen Kirche proklamiert. Auch wenn dieser Einigung angesichts heftiger Widerstände keine allseits anerkannte Dauerhaftigkeit beschieden sein sollte, stellt sie doch eine wichtige Zäsur der Kirchengeschichte des konziliaren Zeitalters dar. Im Vortrag soll einerseits die singuläre Synodalstruktur des Konzils von Ferrara-Florenz als einer dialogischen Synode thematisiert und andererseits die Frage gestellt werden, welchen Niederschlag dieses Großereignis in der Geschichtsschreibung verschiedener europäischer Räume hinterlassen hat.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Empfang statt.
Flyer zum <link file:80616 download file>Download