Lehre
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Matthias Rémenyi
Behandelt werden u.a. folgende Themen: Begriff der Offenbarung und verschiedene Offenbarungsmodelle; Geschichtliche Stationen des Offenbarungsverständnisses und der Offenbarungskritik; Gegenwärtige Theorien und Diskurse zur Offenbarung in Jesus Christus; Geschichte der Leben-Jesu-Forschung; "Basileia"-Predigt Jesu und der Glaube an Jesus den Christus.
Zeit: | Mittwoch 10-12 Uhr, Beginn 17.10.2022 |
Ort: | Seminarraum 2, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Zum Einstieg:
|
Hinweise: | Für den Lehramtstudiengang Gymnasium (Wahlpflicht) ist die Übung zur Vorlesung "Der historische Jesus und der Christus des Glaubens" verpflichtend. Für Studierende im Bachelor Theologische Studien: Als Modul im Schwerpunktstudium muss diese Veranstaltung gemeinsam mit der Vorlesung "Kirche, Kirchen und Ökumene" und der "Übung zur Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene" belegt werden, im Wahlpflichtbereich ist auch eine andere Kombination nach Absprache wählbar. |
Anmeldung über wuestudy
Ein an der Prüfungsordnung orientierter Einblick in die fundamentaltheologische Behandlung des Themas „Kirche“.
Zeit: | Donnerstag 16-18 Uhr, Beginn 20.10.2022 |
Ort: | SR 129, Sanderring 2 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und -lehrerinnen, Regensburg 2010. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Hinweise: | Ein Leistungsnachweis zu dieser Vorlesung setzt für Lehramtstudierende den Besuch der Übung zur Fundamentaltheologie 01400061 voraus. Die Vorlesung wird 2-stündig ein halbes Semester angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Stunde. |
Anmeldung über wuestudy
Das "Kirchewollen" Jesu; Kirchenbilder im Neuen Testament, die Entwicklung des Kirchenbegriffs; die beiden neuen Kirchenkonstitutionen mit ihrem jeweiligen Hintergrund; Geschichte der ökumenischen Bewegung; ökumenische Zielvorstellungen.
Zeit: | Donnerstag 16-18 Uhr, Beginn 20.10.2022 |
Ort: | SR 129, Sanderring 2 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und -lehrerinnen, Regensburg 2010. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Hinweise: | Die Vorlesung wird 2-stündig ein halbes Semester angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Stunde. |
Anmeldung über wuestudy
Forschungsfragen zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie.
Zeit | 3.2.-4.2.2023 |
Ort | SR 3, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe | Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Examenskandidatinnen und -kandidaten sowie Studierende im fortgeschrittenen Studienverlauf. |
Anmeldung über wuestudy.
Die Übung ist verpflichtend für LPO-Studierende und vertieft den Inhalt der Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene.
Zeit | Donnerstag 16-18 Uhr; Beginn am 20.10.2021 |
Ort | SR 129, Sanderring 2 |
Zielgruppe |
|
Literatur | Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. |
Anmeldung über wuestudy.
Eine Vertiefungsveranstaltung zur Fundamentaltheologie und Philosophie mit dem Thema "Gottes Gegenwart denken".
Zeit: | Dienstag 10-12 Uhr |
Ort: | Seminarraum 3, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: | Magister Theologiae (01-M19) Master Theologische Studien: (01-MA-ThSt-STh-1; 01-MA-ThSt-VFund) und Interessierte |
Literatur: | Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Hinweise: | Für Studierende des Studienganges Master Theologische Studien (120 ETCS) ist eine 1-st. Übung und Master Theologische Studien (45 ETCS) ist eine 2-st. Übung verpflichtend. Bitte nehmen Sie diesbezüglich vor Semesterbeginn Kontakt mit dem Sekretariat Fundamentaltheologie auf. |
Anmeldung über Wuestudy.
Agnes Slunitschek
Gegen den Malestream. Dogmatik aus der Sicht von Theologinnen der Geschichte und Gegenwart
Diskrepanzen der Gläubigen mit den kirchlichen Vorgaben werden nicht selten mit dem Verweis auf deren Glaubenssinn gerechtfertigt. Kritiker wenden dagegen ein, dass nur das, was Konsens der gesamten Kirche und in Übereinstimmung mit dem Lehramt sei, Ausdruck des Glaubenssinnes sein könne. Der Glaubenssinn ist ein häufig bearbeitetes Thema und dennoch mit vielen offenen Fragen verbunden. Dazu gehört die Verhältnisbestimmung von Lehramt und Gläubigen, die Frage, wie bewertet werden kann, was dem Glauben entspricht und wie der Glaubenssinn überhaupt in den verschiedenen Ausdrucksweisen im Leben erhoben werden kann.
Im Seminar werden wir uns zuerst theoretische Grundlagen dazu erarbeiten, was der Glaubenssinn ist und dann in einem kleinen Studienexperiment erheben, wie sich die Überzeugungen der Gläubigen zu einem bestimmten Thema äußern und wie sie theologisch eingeordnet werden können.
Zeit: | Dienstag 14-16 Uhr, Beginn am 19.10.2022 |
Ort: | SR 129, Sanderring 2 |
Zielgruppe: | alle Studiengänge, Interessierte, max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Literatur: | Zweites Vatikanisches Konzils, Dogmatische Konstitution Lumen gentium über die Kirche, 21. November 1964, Nr. 12 und 35. Internationale Theologische Komission, Sensus fidei im Leben der Kirche, 2014. Söding, Thomas (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission (QD 281), Freiburg i. Br. 2016. Slunitschek, Agnes/Bremer, Thomas (Hg.), Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis. Praktische und systematische Theologie im Gespräch (QD 304), Freiburg. i. Br. 2020. |
Voraussetzung: Die Bereitschaft zur punktuellen Arbeit mit englischsprachigem Material wird vorausgesetzt.
Anmeldung über wuestudy
In der Übung werden offene Fragen zur Vorlesung besprochen, deren Inhalte vertieft, diskutiert oder angewendet.
Zeit: | Dienstag 14-16 Uhr; 14-tägig; Beginn am 25.10.2022 |
Ort: | Seminarraum 4, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: | Für den Lehramtsstudiengang Gymnasium (Wahlpflicht) ist die Übung zur Vorlesung "Der historische Jesus und der Christus des Glaubens" verpflichtend. (01-LA-Gym-VFund). Studierende, die sich auf die Staatsexamensprüfungen vorbereiten, sind ebenfalls zur Übung eingeladen und können hier ihre Fragen stellen. |
Anmeldung über wuestudy
Die Übung soll Sie bei der Vorbereitung auf das Staatsexamen unterstützen, indem wir den relevanten Stoff anhand von Christoph Böttigheimers "Lehrbuch der Fundamentaltheologie" besprechen. Die Bereitschaft zu intensiver Vorbereitung und Mitarbeit, zum Beispiel indem Sie Fragen zum Stoff mitbringen, wird vorausgesetzt.
Zeit: | Mittwoch 9-11 Uhr (s. t.); Beginn am 19.10.2022 |
Ort: | Seminarraum 4, Bibrastr. 14 |
Anmeldung über wuestudy
Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.
Zeit: | |
Ort: | |
Zielgruppe: |
Am Seminar kann auch teilnehmen, wer nicht zur Forschungsgruppe gehört, aber am Thema interessiert ist. Die Veranstaltung ist offen, Hörerinnen und Hörer aller Fächer sind willkommen. |
Literatur: |
|
Anmeldung bitte per E-Mail (h.keul@theologie.uni-wuerzburg.de) und über wuestudy.