piwik-script

Intern
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Prof. Dr. Matthias Rémenyi

Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften, der Katholisch-theolo­gischen Fakultät und der Akademie des Bistums: Wie keine andere Institution steht die Katholische Kirche in Deutschland derzeit wegen der Verbrechen des sexuellen Missbrauchs und seiner Vertuschung in der Kritik. In verschiedenen Untersuchungen wurden die dabei wirksamen systemischen Bedingungen analysiert. Zunehmend finden auch Formen des spirituellen Missbrauchs und der emotionalen bzw. psychischen Gewalt in Seelsorgebeziehungen, aber auch in kirchlichen Gemeinschaften oder Arbeitsverhältnissen Beachtung.

Sexualisierte und psychische Gewalt sind jedoch nicht nur ein Problem der Institution Kirche, sondern in vielen Institutionen gegenwärtig, in denen Abhängigkeiten system­bedingt vorhanden sind – so auch an Universitäten. Wie können Machtmissbrauch und Gewalt in ihren verschiedenen Dimensionen erkannt und minimiert werden? Welche Möglichkeiten der Gegenwehr gibt es?

Die Ringvorlesung macht diese Phänomene zum Thema und beleuchtet sie aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven.

Den Link zur Homepage finden Sie hier.

Die Broschüre finden Sie hier.

Das Plakat finden Sie hier.

Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.

Behandelt werden u.a. folgende Themen: Begriff der Offenbarung und verschiedene Offenbarungsmodelle; Geschichtliche Stationen des Offenbarungsverständnisses und der Offenbarungskritik; Gegenwärtige Theorien und Diskurse zur Offenbarung in Jesus Christus; Geschichte der Leben-Jesu-Forschung; "Basileia"-Predigt Jesu und der Glaube an Jesus den Christus.

Zeit und Ort: Mi 10-12 Uhr, SR 3, Bibrastr. 14
Literatur:

Zum Einstieg: Dei Verbum: Offenbarungskonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. - Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. 2: Traktat Offenbarung (hrsg. v. Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer und Max Seckler), Tübingen ²2000. - Wolfgang Klausnitzer, Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg ²2008. - Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie: die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg ³2016, S. 405-535, Hans Waldenfels, Einführung in die Theologie der Offenbarung, Darmstadt 1996.

Hinweise:

Für den Lehramtstudiengang Gymnasium (Wahlpflicht) ist die Übung zur Vorlesung "Der historische Jesus und der Christus des Glaubens" verpflichtend.

Für Studierende im Bachelor Theologische Studien: Als Modul im Schwerpunktstudium muss diese Veranstaltung gemeinsam mit der Vorlesung "Kirche, Kirchen und Ökumene" und der "Übung zur Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene" belegt werden, im Wahlpflichtbereich ist auch eine andere Kombination nach Absprache wählbar.

Zielgruppe:

Magister Theologiae (01-M8-5); BA Theol. Studien (01-BA-ThSt-WPF-Fund; 01-BA-ThSt-TV1-2); Lehramt Gymnasium (01-LA-Gym-VFund) und Interessierte

 

Anmeldung über WueStudy

Die Debatten um Vulnerabilität (Verwundbarkeit) und Resilienz (Belastbarkeit) nehmen gesellschaftlich an Bedeutung zu. In der Migrationsproblematik; in der Klimakatastrophe; in der Aufarbeitung von Missbrauch und Vertuschungsgewalt; in Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden – überall werden sie zum drängenden Thema. Dabei wird Vulnerabilität häufig als etwas verstanden, das es unbedingt zu reduzieren gilt; und Resilienz als etwas, das in jedem Fall zu fördern sei. Aber stimmt das?

Wie sich Vulnerabilität und Resilienz zueinander verhalten, ist ein spannendes wissenschaftliches Thema. So können Missbrauchstäter eine hohe Resilienz erlangen, indem sie Vertuschungsgewalt ausüben. Und in den Klimabewegungen erhöhen Men­schen manchmal ihre Vulnerabilität, um Resilienz zu steigern. Welche vielfältige Rolle spielt in diesen komplexen Dynamiken die spezifisch menschliche Gewaltsamkeit, die heute „Vulneranz“ genannt wird?

Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt und bringt theologische Perspektiven ein.

Zeit und Ort:  
Zielgruppe:

Studiengang Magister Theologiae (01-M19); Master Theologische Studien (120 ETCS) (01-MA-ThSt-STh; 01-MA-ThSt-VFund); Master Theologische Studien (45 ETCS) Schwerpunkt (01-MA-ThSt-FundDogm1; 01-MA-ThSt-FundDogm2) und Interessierte

 

Die Vorlesung findet online statt. Der Zugang wird nach Anmeldung per Mail mitgeteilt.

Anmeldung über WueStudy

Anmeldung:

über WueStudy  sowie per E-Mail bitte an h.keul@theologie.uni-wuerzburg.de

Zielgruppe:

für Hochschullehrer/innen, Doktorand/innen, Masterstudierende und Absolvent/innen aller Studiengänge Magister Theologiae (01-M24) Lehramt Gym (01-ST-SFT-1) Master Theologische Studien (01-MA-ThSt-Fund 3/4) Studierende im Promotions­studiengang. Am Seminar kann auch teilnehmen, wer nicht zur Forschungsgruppe gehört, aber am Thema interessiert ist. Die Veranstaltung ist offen, Hörerinnen und Hörer aller Fächer sind willkommen.

 

Prof. Dr. Elmar Koziel

Ein an der Prüfungsordnung orientierter Einblick in die fundamentaltheologische Behandlung des Themas „Kirche“.

Zeit und Ort: Do 16-18 Uhr, Raum 129, Neue Universität am Sanderring
Literatur:

Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamen­taltheologie für Studierende, Religionslehrer und -lehrerinnen, Regensburg 2010. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Hinweise: Ein Leistungsnachweis zu dieser Vorlesung setzt für Lehramtstudierende den Besuch der Übung zur Fundamentaltheologie 01400061 voraus. Die Vorlesung wird 2-stündig ein halbes Semester angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Stunde.
Zielgruppe:

LPO Lehramt Gym, RMGs (2015) (01-LA-GFund-1V1); Studiengang BA Theol. Studien (01-BA-ThSt-WPF-Fund) und Interessierte

 

Anmeldung über WueStudy

Die Übung ist verpflichtend für LPO-Studierende und vertieft den Inhalt der Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene.

Zeit und Ort: Do 16-18 Uhr, Raum 129, Neue Universität am Sanderring
Literatur:

Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Zielgruppe:

Lehramt RMGs und Gymnasien (01-LA-GFund-1Ü); Bachelor Theol. Studien (01-BA-ThSt-WPF-Fund)

 

Anmeldung über WueStudy

Das "Kirchewollen" Jesu; Kirchenbilder im Neuen Testament, die Entwicklung des Kirchenbegriffs; die beiden neuen Kirchenkonstitutionen mit ihrem jeweiligen Hin­tergrund; Geschichte der ökumenischen Bewegung; ökumenische Zielvorstellungen.

Zeit und Ort: Do 16-18 Uhr, Raum 129, Neue Universität am Sanderring
Hinweise:

Die Vorlesung wird 2-stündig ein halbes Semester angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Stunde.

Zielgruppe:

Magister Theologiae (01-M10-3V) und Interessierte

 

Anmeldung über WueStudy

Dr. Lisa Martin

Die Übung soll Sie bei der Vorbereitung auf das Staatsexamen unterstützen, indem wir den relevanten Stoff anhand von Christoph Böttigheimers "Lehrbuch der Fundamen­taltheologie" besprechen. Die Bereitschaft zu intensiver Vorbereitung und Mitarbeit, zum Beispiel indem Sie Fragen zum Stoff mitbringen, wird vorausgesetzt.

Zeit: Do 16-18 Uhr
Ort: SR 3, Bibrastr. 14

 

Anmeldung über WueStudy