Lehrstuhlteam

Prof. Dr. Matthias Reményi
Lehrstuhlinhaber
Aktuelles
- Neuer Beitrag: Der Weg ist nicht zu Ende. Ad-Limina-Besuch, in: Christ in der Gegenwart (CIG), Freiburg: Herder 2022, 2.
- B. Nitsche, M. Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg: Herder 2022.
- Himmel, Hölle, Fegefeuer: Was erwartet uns nach dem irdischen Leben?, Podcast vom 22.05.2022. Gespräch mit Prof. Reményi ab Min. 17.
Sprechstunde
nach Vereinbarung über l-fundamentaltheologie@theologie.uni-wuerzburg.de
Elfrieda Stark
Sekretariat / Verwaltung
Öffnungszeiten des Sekretariats :
Montag, 1. Oktober 2023 ist geschlossen.
Montag | 9.00 –12.00 & 14.00 –15.00 Uhr |
Dienstag | 9.00 –12.00 & 14.00 –15.00 Uhr |
Mittwoch | 9.00 –12.00 Uhr |
PD Dr. Johannes Grössl
Akademischer Rat und Leiter DFG-Projekt
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
- Einführung in die Fundamentaltheologie (Di 10-12, SR 4)
- Vorbereitungskurs zum Staatsexamen (Mi 10-12, SR 1)
Aktuelles
- Recently published edited volume: T&T Clark Companion of Suffering and the Problem of Evil, London/New York: Bloomsbury, 2023 Link
- Neuer Artikel: “Der Gnadenstreit: Luis de Molina”, in: Martin Breul / Aaron Langenfeld (Hrsg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg: Herder 2023, 116-122 Link
- Nächster Vortrag: “Religious Emotions as Evidence for God? The Problem with the Principle of Credulity”, International Research Workshop "The Rationality of Religious Emotions in Judaism, Christianity, and Islam", 15.-17.5.23, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg Link
Agnes Slunitschek
Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2021-2023)
Aktuelles
- Neuer Beitrag: Die Offenbarung als Grund, Gegenstand und Kriterium des Glaubenssinns. Eine Konturierung des Glaubenssinns von der Offenbarung her, in: B. Nitsche, M. Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg 2022, 374-412.
- Neuer Beitrag: Orthodoxes Christentum und Ökumene – marginale Themen in katholischen Schulbüchern, in: Danilovich, Yauheniya/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Athanasios Stogiannidis (Hg.), Ökumenisch profilierter Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2022, 185–194.
- Neuer Vortrag: „Lived tradition as the main characteristic of the sensus fidei“ (CfP accepted), Academic Consultation „Living Tradition: Continuity and Change as Challenges to Churches and Theologies“, Societas Oecumenica, Malta, 5.–10.05.2022
Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.
Apl.-Professur und Leitung des DFG-Projekt „Verwundbarkeiten“
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
- Der Verrat der Seelenführer, Neuerscheinung, weitere Informationen hier
- Schöpfung durch Verlust I, Neuerscheinung, weitere Informationen hier
- Schöpfung durch Verlust II, Neuerscheinung, weitere Informationen hier
- Verwundbar sein , Neuerscheinung, weitere Informationen hier
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
- Interdisziplinäres Forschungsseminar des Wissenschaftlichen Netzwerks: Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche.
- Monatlich findet ein digitales Treffen statt sowie am 8.-10. Juni 2023 ein Forschungsseminar an der Universität Regensburg gemeinsamt mit dem Lehrstuhl Pastoraltheologie und Homiletik
- Gastwissenschaftlerin ist Frau Dr. Kathleen McPhillips (University of Newcastle, Australia).
Sonstiges
- Mitglied des neuen DFG-Netzwerks Theologische Lebenskunstforschung, weitere Informationen hier
Prof. Dr. Elmar Koziel
Außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Geistlicher Rektor der Bildungshäuser in Vierzehnheiligen sowie Leiter der Stabsstelle vom Ökumenereferat des Erzbistums Bamberg
Domkapitular und Leiter des Ökumenereferats Bamberg
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
Corona und andere Unwägbarkeiten: vier Stücke systematische Theologie, Würzburg 2022
Schwerpunkte
- Gottesfrage heute (Glaubensrechenschaft und Gottesbilder heute)
- Die historische Jesusfrage als hermeneutische Grundfrage
- Naturalismus, Atheismus und Religionskritik
- Theologie der Religionen
- Theologie der Kultur
- Christentum und Pluralität
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
- Seminar: "Gottesbilder" - Komplexe Denk- und Sprachformen und ihre systematische Relevanz (Montags 14-16 Uhr, Seminarraum 3, oder auch (Montags von 14-16 Uhr im Seminarraum 3, oder auch am Block)
Johannes Kronau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
Projekt: Charakteristische Familienähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den formallogischen Konstruktionen analytischer Theologie und den theologischen Konstruktionen gläubiger Menschen ohne theologische Bildung