Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Lehrveranstaltungen WS 19/20

Wintersemester 2019/20

Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früherer Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.
 

Prof. Dr. Barbara Schmitz, Verena Sauer (Wiss. Mitarb.)

Hauptseminar: Resilienznarrative im Alten Testament

Zeit: Montags, 08.00-10.00 Uhr c.t., 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14, im Seminarraum 3, statt!
Beginn: 14.10.2019; 04.11.2019; 02.12.2019; 16.12.2019; 13.01.2020; 20.01.2020 und Teilnahme an der
Fachwissenschaftlichen Tagung an der Universität Rostock: 30.01. – 01.02.2020
Hinweis:

Das Seminar findet in Kooperation mit Prof. Dr. Judith Gärtner, Lehrstuhl für Altes Testament, der Universität Rostock statt.

 Anmeldung bis spätestens 09.10.2019 NUR bei Frau Prof. Barbara Schmitz, barbara.schmitz@uni-wuerzburg.de!


Beschreibung:

„Was uns nicht umbringt, macht nur noch stärker.“ In persönlichen Krisen wäre dies gelegentlich wünschenswert. Mit steigender Lebenserfahrung zeigt sich jedoch, dass dies nicht für jede*n zutrifft. Gleichzeitig attestiert man manchen Menschen ein hohes Maß an Resilienz, weil ihnen Krisen kaum etwas anhaben können. Wer resilient ist, gilt landläufig als widerstandsfähig und robust, um Krisen ohne Schaden zu überwinden ‒ oder gar nicht erst hineinzugeraten. Resilienz erscheint als erstrebenswertes Gegenstück zu Krise bzw. Trauma.
Dies erfasst jedoch nicht den komplexen Zusammenhang der Phänomene. Das Seminar nähert sich deshalb dem Resilienzbegriff differenziert an. Psychologie und Theologie werden ins Gespräch gebracht und wird in den Kontext biblischer Exegese gesetzt: Denn in biblischen Texten schöpfen Menschen im Glauben an Gott Kraft und können so ihre Lebenssituation umdeuten. Leidende finden nach einer traumatischen Erfahrung ins Leben zurück.


 

 

Prof. Dr. Barbara Schmitz

Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium 

Anmeldung:           Das Seminar wird als Oberseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Dohmen (Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg) angeboten und findet wechselseitig in Regensburg und Würzburg statt.
Die Teilnahme am Oberseminar erfolgt über persönliche Einladung. Interessierte können jedoch bei Frau Prof. Dr. Barbara Schmitz per E-Mail anfragen.
 

Hauptseminar: Die Geschichte Judäas im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. (Altes Testament)

Anmeldung: Bitte richten Sie Ihre e-Mail-Anfrage für Ihre Teilnahme bis zum 10. Oktober 2019 an die Dozentin!                 

Beschreibung:

Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die sich im Bereich Altes Testament spezialisieren möchten. 


Vorlesung: Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre

Zeit: Montags, 10.00 - 12.00 Uhr, 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum 2) statt!                         
Beginn: 14.10.2019 - 03.02.2020


Beschreibung:

Auf den ersten Seiten der Bibel sind uns zwei unter­schied­liche Geschichten überliefert, die davon erzählen, wie man sich den Beginn der Welt und der Menschheit vorgestellt hat – die eine erzählt von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen (Gen 1,1-2,3), die anderen von der sukzessiven Erschaffung des ersten Menschen­paares (Gen 2,4-3,26).
So sehr die beiden Erzählungen bzw. (vermeintliche) Ele­men­te aus ihnen unbemerkt in unser kulturelles Alltags­wissen eingegangen sind, so überrascht ist man doch immer wieder, wenn man sie einmal aufmerksam liest: Wer oder was ist das eigentlich, was Gott zuerst ge­schaffen hat? Was hat es mit der Schlange und den Bäumen im Paradies auf sich? Wo findet sich eigentlich der be­rühmte Apfel?
Diesen erzählten Anfang von den Schöpfungserzählungen bis zur Sintflut wird in der Vorlesung beleuchtet. Dabei zeigen sich spannende und unvermutete Einblicke, die ganz grundlegende Fragen – nach Gott, nach dem Menschen, nach Leben und Tod – in erzählender Form thematisieren.


Vorlesung: Die Psalmen

Zeit: Montags, 14.00 - 16.00 Uhr, 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum 3) statt!                         
Beginn: 14.10.2019 - 03.02.2020


Beschreibung:

Die Psalmen des Alten Testaments sind seit der Antike bis heute sowohl in jüdischer als auch in christlicher Spiritualität von großer Bedeutung. Die Vorlesung bietet einen Überblick über den Psalter, seine Zusammenstellung und Poesie. Ausgewählte Psalmen werden beispielhaft mit exegetischen Methodenschritten analysiert und ausgelegt.


Vorlesung: Die Rede von Gott im Alten Testament

Zeit: Dienstags, 08.00-10.00 Uhr, 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum 2) statt!                         
Beginn:

15.10.2019 - 04.02.2020

Beschreibung:

Das Alte Testament zeugt von einem Jahrhunderte langen Ringen um eine angemessene Gottes-Rede, als Rede von Menschen von, mit und über Gott. In dieser Veranstaltung wird dieses Ringen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und an exemplarisch ausgewählten Texten diskutiert.


Vorlesung: Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments

Zeit: Dienstags, 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum 2) statt!                         
Beginn:

15.10.2019 - 04.02.2020


Beschreibung:

Wer und was ist der „Messias“ im Alten Testament? Vom judäischen Königsritual über den idealen König David und die Reflexionen über die Bedeutung der davidischen Dynastie in exilischer Zeit sowie das sog. „messianische Triptychon“ aus Jes 7; 9; 11 bis hin zu den messianischen Vorstellungen im Judentum in hellenistisch-römischer Zeit – dieser Weg wird in der Veranstaltung im Wintersemester nachgezeichnet. Dabei bildet sowohl das im Wintersemester liegende Weihnachtsfest den Hintergrund mit Blick auf das Kirchenjahr, als auch die hermeneutischen Implikationen in der Rede vom Messias mit Blick auf das jüdisch-christlich Gespräch.


 

Maximilian Häberlein (Wiss. Mitarb.)

Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit: Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum Dach) statt!
Beginn: 14.10.2019 - 03.02.2020
   

Beschreibung:

Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

Hinweise:
Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar Voraussetzung.


 

Verena Sauer (Wiss. Mitarb.)

Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit: Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum Dach) statt!
Beginn: 14.10.2019 - 03.02.2020
   

Beschreibung:

Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

Hinweise:
Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar Voraussetzung.


 

Dr. Johannes Pfeiff

Bibel-Hebräisch I (=Hebraicum I)

Zeit: Montag 18.00-19.00 Uhr, Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, 3-std.
Ort: Die Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" in der Bibrastr. 14 (Seminarraum 2) statt!                         
Beginn: 3-std.: immer Montags, 14.10.2019-03.02.2020 und Mittwochs, 16.10.2019-05.02.2020

Beschreibung:

Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Die Anschaffung des Lehrbuchs von Martin Krause: "Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik" (ISBN 978-3-11-045044-6) sollte bestenfalls vor Beginn des Kurses erfolgen. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann.

Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Grundkurs und Aufbaukurs):

Der Grundkurs im Wintersemester leitet in hebräische Formenlehre und Syntax ein und vermittelt Grundkenntnisse. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung). Sie ist Sprachvoraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs Katholische Theologie (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist).

Im Aufbaukurs im jeweils folgenden Sommersemester werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

 

Im ASQ-Bereich, für das Lehramt Kath. Theol. (2015) und den Bachelor Theol. Stud. können die Kurse folgendermaßen verbucht werden:
1. Grundkurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrGK-1 (Prüf.-Nr. 326800) und

 

2. Aufbaukurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrAK-1 (Prüf.-Nr. 326801); jeweils 5 ECTS

Für ältere Studiengänge stehen weiterhin folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Magister (2009) / Bachelor (2011):

Grundkurs (Prüf.-Nr. 331599); 5 ECTS ODER Hebraicumskurs 01-SQL-H-1 (Prüf.-Nr. 331600); 7,5 ECTS

Lehramt (2009) / Bachelor (2011) für das Hebraicum 01-KPH-BH-1 (Prüf.-Nr. 316631); 10 ECTS

Die Anschaffung des Lehrbuchs von Krause (s.u.) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.

 

Literatur:

 

Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, hg. v. Pietsch, Michael / Rösel, Martin (ISBN 978-3-11-045044-6); 4. Auflage


 

Christina Ebert

Seminar: Theologie im Diskurs: Themen alttestamentlicher Theologie

Vorbesprechung: Die Vorbesprechung am 24. Oktober 2019, 17-18 h, findet in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof", Bibrastraß 14, im Seminarraum 2 statt!

weitere Termine: Samstag, 16.11.2019, 18.00 - 19.00 Uhr

                               Samstag, 30.11.2019, 08.00 - 18.00 Uhr

                               Samstag, 21.12.2019, 08.00 - 18.00 Uhr

Ort: Die weiteren Termine der Veranstaltung finden in den neuen Räumen der Fakultät am "Zobelhof" , Bibrastaße 14, im Seminarraum Dach statt! 

Beschreibung:

In diesem Seminar werden zentrale Themen alttestamentlicher Theologie behandelt. Die Themen orientieren sich dabei auch an den Themen des Staatsexamens und können auf diese Weise der Prüfungsvorbereitung für das schriftliche und/oder mündliche Staatsexamen dienen.


 

Franziska Reichert

Tutorium zum Hebräischen Grundkurs

Zeit: Termin nach Vorbesprechung im Hebräischen Grundkurs.

Ort:

Beschreibung:

Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse.


Nach oben