Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Lehrveranstaltungen SS 2018

Sommersemester 2018

Hier finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters. Für die früheren Semester (ab WS 06/07) schauen Sie bitte ins Archiv.


Prof. Dr. Barbara Schmitz

Vorlesung: Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes

Zeit:Dienstags 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
Ort:Hörsaal 127
Beginn:10.04.-10.07.2018

Beschreibung:
Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.

Literatur:
UEHLINGER, C., Art. "Götterbild", NBL I, Zürich 1991, 871-891; ALBERTZ, R., Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit 1.2, GAT 8,1.2, Göttingen 1992; DIETRICH, W., - KLOPFENSTEIN, M.A., (Hg.), Ein Gott allein? JHWH-Verehrung und biblischer Monotheismus im Kontext der israelitischen und altorientalischen Religionsgeschichte, OBO 139, Fribourg 1994; LANG, B., Art. "Monotheismus", NBL II, Zürich 1995, 834-844; STOLZ, F., Einführung in den Biblischen Monotheismus, Darmstadt 1996; RECHENMACHER, H., Außer mir gibt es keinen Gott, ATS 49, St. Ottilien 1997; WEIPPERT, M., Jahwe und die anderen Götter, FAT 18, Tübingen 1997, 1-24; KEEL, O., - UEHLINGER, C., Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, QD 134, Freiburg 52001; OEMING, M., - SCHMID, K. (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel. AThANT 82, Zürich 2003; HARTENSTEIN, F., Religionsgeschichte Israels – ein Überblick über die Forschung seit 1990, VuF 48 (2003/1) 2-28; KEEL, O., Die Geschichte Jerusalems und der Entstehung des Monotheismus, Teil 1 und 2, Orte und Landschaften der Bibel IV, 1, Göttingen 2007.


Vorlesung: Zentrale Literaturwerke des Alten Testaments II: Geschichte und Literatur des Zweiten Tempels

Zeit:Di, 12.00-14.00 Uhr
Ort:Raum 227
Beginn:10.04.-10.07.18

 Hebräischkenntnisse von Vorteil!


Hauptseminar: Der Dekalog

Zeit:03.-05.04.18 von 8.00-18.00 Uhr, 2-std.
Ort:Raum 227

Beschreibung:

Hinweise: 
- Die Teilnahme an ALLEN Terminen ist verpflichtend.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.  


Oberseminar: Alttestamentliches Forschungskolloquium 
gemeinsam mit Christoph Dohmen, Universität Regensburg

Zeit:Nach Vereinbarung
Ort:Nach Vereinbarung
Anmeldung:Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung

 


Prof. Dr. Barbara Schmitz, Verena Sauer

Theologie im Diskurs 2: Mensch-Sein - Anthropologische Konzepte in alttestamentlichen Texten

Vorbesprechung:Mittwoch, 18.04.2018, 13.00-14.00 in Raum 227
Blockseminar Donnerstag, 28.06. - Samstag, 30.06.2018
Ort:Universität Rostock
Beschreibung:

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Altes Testament an der Theologische Fakultät der Universität Rostock vom 28.-30. Juni 2018 statt.

Das erste verbindliche Vortreffen findet am 18.04.2018 um 13-14 Uhr statt.

Das Hauptseminar wendet sich in besonderer Weise an diejenigen, die sich im Bereich "Altes Testament" spezialisieren wollen.

In dem Seminar wollen wir uns mit den Anthropologien in der biblischen Literatur und in den jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, die vielfältigen anthropologischen Konzeptionen in den alttestamentlichen Schriften sowie in den Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit exemplarisch zu erarbeiten, um die den Menschenbildern inhärenten Transformationsprozesse von der persischen bis in die hellenistisch-römische Zeit aufzuzeigen. Insbesondere wollen wir dabei den Fokus auf die Frage legen, wie sich die Wandlung von Menschenbildern auf Konstruktionen und Dekonstruktionen von individueller und kollektiver Identität ausgewirkt hat.

Hinweise:

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Griechisch- und Hebräischkenntnisse sind Pflicht!

Verbindliche Anmeldung per e-Mail an barbara.schmitz@uni-wuerzburg.de bis zum 12.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Griechisch- und Hebräischkenntnisse sind Pflicht!

Verbindliche Anmeldung per e-Mail an barbara.schmitz@uni-wuerzburg.de bis zum 12. April 2018

April 2018


Maximilian Häberlein (Wiss. Mitarb.)

Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit:Montag, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
Ort:Raum 227
Beginn:

09.04.2018-09.07.2018

Beschreibung:

Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:

- Textkritik
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

Hinweise:
Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlicher Hauptseminar Voraussetzung.


Verena Sauer (Wiss. Mitarb.)

Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit:Montags, 16.00-18.00 Uhr, 2-std.
Ort:Zimmer 227
Beginn:09.04.2018-07.07.2018

Beschreibung:

Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:

- Textkritik
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.

Hinweise:
Anmeldung über sb@home Scheinerwerb (nicht-modularisierte Studiengänge): Diplomstudiengang: Proseminarschein; Lehramt: LPO I § 59 (1) Absatz 2. Der Nachweis über den Besuch eines exegetischen Methodenseminars ist für die spätere Teilnahme an einem neutestamentlicher Hauptseminar Voraussetzung.


Dipl.-Theol. Johannes Pfeiff

Hebraicum II

Zeit:Montag 13.15-14.00 Uhr, Freitag 8.15-9.45 Uhr, 3-std.
Ort:Zimmer 227
Beginn:09.04.2018
Zielgruppe:

Magister Theologiae (01-SQL-H-1Ü2), BA / MA Theologische Studien, Lehramt (freier Bereich), HörerInnen aller Fakultäten, Gast-/Seniorenstudierende

Beschreibung:

Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung ist unbedingt erforderlich. Die Anschaffung des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.

Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Grundkurs und Aufbaukurs):

Der Grundkurs im Wintersemester leitet in hebräische Formenlehre und Syntax ein und vermittelt Grundkenntnisse. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung). Sie ist Sprachvoraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs Katholische Theologie (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist).

Im Aufbaukurs im jeweils folgenden Sommersemester werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

Im ASQ-Bereich, für das Lehramt Kath. Theol. (2015) und den Bachelor Theol. Stud. Werden die Kurse folgendermaßen verbucht:

1. Grundkurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrGK-1 (Prüf.-Nr. 326800) und

2. Aufbaukurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrAK-1 (Prüf.-Nr. 326801); jeweils 5 ECTS

 

Für ältere Studiengänge stehen weiterhin folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Magister (2009) / Bachelor (2011): Grundkurs (Prüf.-Nr. 331599); 5 ECTS ODER Hebraicumskurs 01-SQL-H-1 (Prüf.-Nr. 331600); 7,5 ECTS

Lehramt (2009) / Bachelor (2011) für das Hebraicum 01-KPH-BH-1 (Prüf.-Nr. 316631); 10 ECTS


Alina Welzbach

Tutorium zum Hebräischen Grundkurs.

Zeit:  
Ort:Raum 227
Zielgruppe:

Magister Theologiae (01-SQL-HG-1Ü1), Diplomstudiengang 

Inhalt: Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse.

Christina Ebert

Kolloquium: Atl. Examensvorbereitungskurs 

Zeit: Einzel am 24.04.2018, 17.00-18.00 Uhr
Ort:Raum 227

Zielgruppe:

Alle Studierende, die beabsichtigen in den nächsten Semestern das Staatsexamen im Alten Testament abzulegen.

Inhalt:

Im Kolloquium wird es darum gehen einige mögliche Prüfungsthemen aus dem Bereich des Alten Testaments zu besprechen und weiterführende Texte zu lesen. In der an den möglichen Prüfungsthemen orientierten Beschäftigung mit Themengebieten des Alten Testaments sollen die Kolloquiumsteilnehmer die Fähigkeit erhalten, die schriftlichen Examensaufgaben zu bearbeiten.

Hinweise:

Das Kolloquium dient als Ergänzung zur Vorbereitung auf das Examen im Alten Testament und ist gedacht für Studierende, die ihr Wissen in Alttestamentlichen Themen vertiefen möchten.

In dieser Sitzung werden die weiteren Termine besprochen. Der Kurs wird als Blockveranstaltung stattfinden.