Intern
Katholisch-Theologische Fakultät

Programm

9:15 Uhr Begrüßung und Einführung

9:30 Uhr Keynote

Prof. Dr. Michael Seewald (Münster): "Titel"

Abstract

11:00 Uhr Workshops I

Leitung: Prof. Dr. Matthias Reményi, Prof. Dr. Michael Seewald

Text

Leitung: Dr. Eva-Maria Leven, Helga Kiesel, Heike Trapp

Zorn gehört – wie Freude, Angst oder Trauer – zum Schulalltag. Lehrkräfte erleben Emotionen nicht nur bei ihren Schüler:innen, sondern auch bei sich selbst. Gerade in herausfordernden Situationen stellt sich die Frage: Wie gelingt es, ein starkes Gefühl nicht zu unterdrücken – aber sich auch nicht verletzend zu äußern?

In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema Emotionen im Schulkontext mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation. Sie bietet Lehrkräften ein Handwerkszeug, um Gefühle und dahinterliegende Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen, Konflikte konstruktiv zu gestalten und tragfähige Beziehungen aufzubauen. Ziel ist es, Emotionen als natürlichen Teil des Lernens zu verstehen und den Umgang mit ihnen im Schulalltag achtsam zu gestalten.

Leitung: Prof. Dr. Michelle Becka, Dr. Katharina Ebner

Emotionen in der Ethik sind wichtig – und durchaus ambivalent: Zorn über Missstände kann zum Handeln motivieren, ganz anders als Angst, die eher in eine Schockstarre versetzt. Aber zugleich können aversive Gefühle, wie Wut, auch jede ethische Reflexion unmöglich machen.

Der Workshop geht diesen Ambivalenzen in individualethischer und sozialethischer Hinsicht nach und diskutiert die Rolle von Zorn und anderen Gefühlen an konkreten Beispielen.

Leitung: Burkhard Hose

Inhalt des Workshops: Zorn als transformative gesellschaftliche Kraft. tba.

Burkhard Hose ist Hochschulreferent, Mitglied im Vorstand von OutInChurch e.v. und im Sprecher*innenrat des Würzburger Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage e.V. 

Leitung: Prof. Dr. Veronika Bachmann

Inhalt des Workshops tba.

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Workshops II

Leitung: Katja Bertsch

Text

(Achtung: Dieser Workshop beginnt eine viertel Stunde später um 14:15 Uhr)

Leitung: Dr. Stephan Tautz

„Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht.“ Mit diesem Worten zitiert der Kabarettist Georg Schramm Thomas von Aquin und konfrontiert damit nicht allein sein Publikum, sondern auch die Theologie mit der Frage, ob Zorn – immerhin neben Habgier, Stolz, … eine der 7 Hauptlaster in der christlichen Tradition – auch als positive Kraft gesehen werden kann. Der Workshop geht dieser Frage nach und diskutiert, inwiefern und unter welchen Bedingungen Zorn, wie Schramm erläutert, tatsächlich eine „gestaltende Kraft der menschlichen Zivilgesellschaft" sein kann und wie wir entsprechend theologisch Zorn kultivieren können.

Leitung: Prof. Dr. Johannes Först

Inhalt des Workshops tba.

Leitung: Prof. Dr. Martin Stuflesser, Dr. Joseph Grayland, Katja Neubauer

Inhalt des Workshops tba.

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Podiumsdiskussion

17:00 Uhr Ende