Intern
Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Lehrveranstaltungen WS 24/25

Prof. Dr. Barbara Schmitz

Vorlesung: Zentrale Literaturwerke des Alten Testaments 1: Die Rede von Gott im Alten Testament

Zeit:

Dienstags, 08.00 - 10.00 Uhr, 2-std.

Ort: Seminarraum 3 (Bibrastr.)                
Beginn: 15.10.24 - 04.02.25

Beschreibung:
Das Alte Testament zeugt von einem jahrhundertelangen Ringen um eine angemessene Gottes-Rede, als Rede von Menschen von, mit und über Gott. In dieser Veranstaltung wird dieses Ringen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und an exemplarisch ausgewählten Texten diskutiert.

­­­


Jüdisch. Christlich. Heute. Theologie im Diskurs: Biblische Theologie 1 (Altes Testament).

Zeit: Montag, 08.00-10.00 Uhr, 2-std.
Ort: Seminarraum 1 (Bibrastr.)
Beginn: 14.10.2024 - 03.02.2025

Oberseminar. Theologie im Diskurs: Biblische Theologie 2 (Altes Testament).
 

Anmeldung:          

Die Teilnahme am Oberseminar erfolgt über persönliche Einladung. Interessierte können jedoch bei Frau Prof. Dr. Barbara Schmitz per E-Mail anfragen.

 


Theologie im Diskurs: Biblische Theologie 3 (Altes Testament). Forschungsseminar

Beschreibung:
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende, die sich im Bereich Altes Testament spezialisieren möchten. Veranstaltungsplanung nach Absprache mit der Dozentin

Voraussetzung:
Sehr gute Hebräisch- und Griechischkenntnisse


 

Dr. Lucas Brum Teixeira

Vorlesung Anthropologie und Schöpfung: "Lasst uns Menschen nach unserem Bilde machen" (Gen 1,26). Biblische Anthropologie in Gen 1-11

Zeit:

Montags, 10.00 - 12.00 Uhr, 2-std.

Ort: Seminarraum 2 (Bibrastr.)
Beginn: 14.10.2024 - 03.02.2025


Beschreibung:
Die ersten elf Kapitel der Genesis (von der Erschaffung der Welt bis zum Bericht über den Turmbau zu Babel) bilden die Grundlage für die biblische Anthropologie. In ihnen werden in verschiedenen Berichten Schlüsselthemen in Bezug auf Mann und Frau in ihrer Beziehung zu Gott, zur Welt, zu sich selbst als Individuum und zueinander dargestellt. Der Kurs versucht, diese Schlüsselthemen zu erforschen, wie z. B. die Erschaffung der ersten Eltern als Mann und Frau nach dem Bild und Gleichnis Gottes, ihre Gleichheit und Komplementarität in den Unterschieden zwischen den Geschlechtern, die Gabe ihrer Freiheit und Verantwortung, den Sinn ihres Lebens, die unterschiedlichen Erfahrungen des Scheiterns und vieles mehr. Dies sind die Hauptthemen, die der Kurs durch eine sorgfältige exegetisch-theologische Betrachtung ausgewählter Passagen aus Genesis 1-11 und ihrer Schlüsselkonzepte, Themen und Motive aus einer historisch-kritischen und narrativen Perspektive erörtern will.


Vorlesung Spezielle Themen und Texte des Alten Testaments: "Der blinde Gerechte, die fromme Verführerin und die eifrigen Brüder". Die Bücher Tobit, Judit und 1-2 Makkabäer. Einführung in die deuterokanonische erzählende Literatur anhand von Schlüsselfiguren und ausgewählten Themen

Zeit: Montags, 14.00-16.00 Uhr, 2-std.
Ort: Seminarraum 2 (Bibrastr.)
Beginn: 14.10.2024 - 03.02.2025

Beschreibung: 
Tobit, Judith und 1-2 Makkabäer sind die wichtigsten Vertreter der deuterokanonischen erzählenden Literatur. Sie sind spät entstanden (alle drei Werke sind hellenistisch) und konzentrieren sich auf zentrale Themen der biblischen Tradition, die durch die Begegnung mit der führenden sozio-religiösen und kulturellen Tradition Griechenlands weiterentwickelt wurden. Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in dieses biblische Literaturcorpus zu geben, indem anhand exemplarischer Passagen Schlüsselthemen vorgestellt werden und deren zeitgenössischer Relevanz diskutiert wird, wie z.B. die Frage, warum gute Menschen leiden, wie schwache Charaktere zu Helden oder Heldinnen werden, das Konzept des Heroischen, Gewalt, Gottes verborgenes und stilles Eingreifen in das menschliche Geschehen, Reaktion und Interaktion mit anderen Kulturen und deren Werten etc. Zur Untersuchung dieser Passagen werden sowohl rhetorische als auch erzählerische Ansätze verwendet.


 

Dr. Maximilian Häberlein

Vorlesung: Die so genannten Messianischen Texte des Alten Testaments

Zeit: Dienstags, 11.15 - 12.00 Uhr, 1-std.
Ort: Seminarraum 3 (Bibrastr.)      
Beginn: 15.10.2024 - 04.02.2025

Beschreibung:
Wer und was ist ein „Messias“? Vom judäischen Königsritual über den idealen König David und die Reflexionen über die Bedeutung der davidischen Dynastie in exilischer Zeit sowie das sog. „messianische Triptychon“ aus Jes 7; 9; 11 bis hin zu den messianischen Vorstellungen im Judentum in hellenistisch-römischer Zeit – dieser Weg wird in der Veranstaltung im Wintersemester nachgezeichnet. Dabei bildet sowohl das im Wintersemester liegende Weihnachtsfest den Hintergrund mit Blick auf das Kirchenjahr, als auch die hermeneutischen Implikationen in der Rede vom Messias mit Blick auf das jüdisch-christlich Gespräch.


Proseminar: Einführung in die Methoden der biblischen Exegese

Zeit: Montag, 14.00 - 16.00 Uhr, 2-std.
Ort: Seminarraum 4 (Bibrastraße 14)
Beginn: 14.10.2024 - 03.02.2025
   

Beschreibung:
Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität

Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte erreicht werden.


Hebräische Lektüre: Das Buch Ruth

Zeit: Freitags, 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Seminarraum 129 (Neue Uni)
Beginn: 18.10.2024 - 07.02.2025

Beschreibung:
Der Lektürekurs dient der Vertiefung und Festigung der in den Hebräischkursen erworbenen Kompetenzen. Dazu werden wir die Ruth-Erzählung lesen.


 

Dr. Johannes Pfeiff

Bibel-Hebräisch I (=Hebraicum I)

Zeit:

Montags, 9.00-10.00 Uhr s.t.

Mittwochs, 9.00-10.00 Uhr s.t.

zusätzlich eine Trainings- und Beratungseinheit von 15 Minuten (Termin wird im Kurs festgelegt).

Ort: Seminarraum 3 (Bibrastr.)
Beginn: Montags, 14.10.2024 - 03.02.2025 / Freitags 16.10.2024 - 05.02.2025

Beschreibung:
Ziel ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Die Einschreibung in den WueCampus-Kurs ist unbedingt erforderlich, dort gibt es alle wichtigen Informationen zum Verfahren im Wintersemester und dem Lehrbuch. Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann.

Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig aufgebaut (Grundkurs und Aufbaukurs):

Der Grundkurs im Wintersemester leitet in hebräische Formenlehre und Syntax ein und vermittelt Grundkenntnisse. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min. mündl. Prüfung). Sie ist Sprachvoraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs Katholische Theologie (sofern in der jeweiligen Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist).

Im Aufbaukurs im jeweils folgenden Sommersemester werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).

Im ASQ-Bereich, für das Lehramt Kath. Theol. (2015) und den Bachelor Theol. Stud. können die Kurse folgendermaßen verbucht werden:

1. Grundkurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrGK-1 (Prüf.-Nr. 326800) und

2. Aufbaukurs 01-BA-ThSt-SQ-HebrAK-1 (Prüf.-Nr. 326801); jeweils 5 ECTS

 

Organisatorisches: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zum Kurs über WueStudy und damit auch in WueCampus unbedingt erforderlich.

 

Auf WueCampus finden alle Lehreinheiten statt, ebenso werden dort vor Semesterbeginn alle notwendigen Informationen zu organisatorischen Fragen bereitgestellt und ggf. gewünschte Anpassungen der Kurszeiten besprochen.

Literatur:
Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, hg. v. Pietsch, Michael / Rösel, Martin (ISBN 978-3-11-045044-6); 4. Auflage.
Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch. UTB.


Sven Mau

Tutorium zum Hebräischen Grundkurs

Datum / Zeit:

nach Vereinbarung

Ort: nach Vereinbarung

Beschreibung:
Fakultatives Angebot zur Einübung und Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse.

Organisatorischer Hinweis:
Anmeldung über wuestudy


Nach oben