Intern
Lehrstuhl für Religionspädagogik

Kooperationen

Religionspädagogik in der Pluralität

Seit 2002 wird vom Herder-Verlag und Gütersloher Verlagshaus eine neue wissenschaftliche Reihe mit Arbeiten zur Religionspädagogik angeboten. Herausgeber sind neben dem Würzburger Religionspädagogen Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz die Professoren Dr. Friedrich Schweitzer (Tübingen), Dr. Ulrich Schwab (Marburg) und Dr. Rudolf Englert (Essen). Zum Ziel der Reihe haben die Herausgeber formuliert:

Am Ende des 20. Jahrhunderts zeichnet sich für die Religionspädagogik ein erneuter Umbruch ab, der manchmal geradezu als Paradigmenwechsel bezeichnet wird. War die Religionspädagogik seit den 60er Jahren auf das Problem der Säkularität bezogen, so erweist sich heute mehr und mehr die gesellschaftliche, religiöse und weltanschauliche Pluralität als der entscheidende Kontext religionspädagogischen Handelns. Erscheinungen der (religiösen) Pluralisierung, Privatisierung und Individualisierung finden zunehmend Aufmerksamkeit, neuerdings aber auch bislang übergangene Tendenzen einer Deprivatisierung sowie neuer Formen religiöser Gemeinschaft beispielsweise in Bewegungen und Gruppen.

Die im Blick auf das kirchlich vertretene Christentum formulierten Säkularisierungsbefunde treffen ohne Zweifel zu. Gleichwohl wird dem entgegengesetzt, daß es "Religion" gibt in einer Zeit, die scheinbar "ohne Religion" ist. Man entdeckt einen Wandel ihrer Präsenz und ihrer Form, und der Annahme einer Identität zwischen "Religion" und "kirchlich vertretenem Christentum" wird eine differenzierende Sichtweise gegenübergestellt.

Die veränderte Situation verlangt von der Religionspädagogik in mehrfacher Hinsicht neue grundlegende Orientierungsleistungen. Einige davon seien hier stellvertretend genannt:

  • Religionspädagogik muß Religion in ihrer gegenwärtigen Gestalt wahrnehmen und verstehen, sie in subjektiver und objektiver Dimension sowie in ihren substantiellen und funktionalen Gehalten erfassen und sowohl Diskontinuität als auch Kontinuität zwischen zeitgenössischer Religionspräsenz und christlicher Tradition aufspüren lernen.
  • Religionspädagogik muß der neuen Rolle der sich als autonom verstehenden Subjekte und der entsprechenden Aneignungs- statt Vermittlungsprozesse kritisch und konstruktiv gerecht werden.
  • Religionspädagogik muß ihre Bildungsziele im Verhältnis zu Kirche, Konfession und Religionszugehörigkeit im Horizont von Ökumene und interreligiöser Verständigung neu bestimmen und plausibel machen.

Die entscheidende Frage lautet bei all dem: Wie ist religiöse Erziehung und Bildung angesichts der (Post-) Moderne möglich, wenn zum einen in kirchlicher Hinsicht Säkularisierungseffekte unübersehbar sind, andererseits religiöse Vitalität und Differenziertheit von Religion wahrgenommen werden können und im Grundsatz positiv zu beurteilen sind, und wenn schließlich an dem Interesse festgehalten werden soll, die christliche Tradition in pädagogischer Hinsicht lebensbedeutsam einzubringen?

Hier setzt die geplante Reihe an:

  • sie soll den Herausgebern als Forum dienen, die skizzierten Problembereiche durch Monographien und Sammelbände zu vertiefen,
  • sie soll darüber hinaus anderen Autorinnen und Autoren offen stehen, die zu den genannten Fragen einen Beitrag leisten wollen; und
  • sie soll herausragenden Qualifikationsarbeiten (Dissertationen und Habilitationen) einen Publikationsort bieten.

Die ökumenische Anlage der Reihe entspricht der veränderten Situation von Religion, zugleich aber auch einem substantiellen Interesse an ökumenischer Verständigung sowie der Wahrnehmung wechselseitig anregender und verstärkender Kooperationsmöglichkeiten in religionspädagogischer Theorie und Praxis.

Auch in methodologischer Hinsicht ist Offenheit für unterschiedliche Zugänge anzustreben u.a. für hermeneutische, empirische ebenso wie (ideologie-)kritische Verfahren, die einander nach heutigem Verständnis nicht ausschließen, sondern sich wechselseitig ergänzen. Methodische Komplementarität wird nicht in jeder einzelnen Arbeit verwirklicht werden können. Sie ist aber in jedem Fall auf der Ebene der Reihe anzustreben.

Bis 2005 erschienene Bände:

  • Schweitzer F., Englert R., Schwab U., Ziebertz H.-G. (2002), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
  • Kunstmann J. (2002), Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse.
  • Ziebertz H.-G., Kalbheim B., Riegel U. (2003), Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung.
  • Schweitzer F., Schlag Th, (Hg.) (2004), Religionspädagogik im 21. Jahrhundert.
  • Schweitzer F., Simojoki H.- (2005), Moderne Religionspädagogik. Ihre Entwicklung und Identität .
  • Englert R., Leimgruber St. (Hg.) (2005), Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität.
  • Froese R. (2005), Zwei Religionen - eine Familie. Das Gottesverständnis und die religiöse Praxis von Kindern in christlich-muslimischen Familien..
  •  

Empirische Theologie

Ziel der Reihe "Empirische Theologie" ist es, Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Praktischen Theologie zu veröffentlichen, die sich methodologisch an empirisch-theologischen Forschungszyklen (quantitativ, qualitativ, handlungsorientiert...) ausrichten. Darüberhinaus enthält die Reihe Bände mit Aufsätzen mehrerer Autoren zu bestimmten Problembereichen wie Interreligiöses Lernen, Religiöse Sozialisation, Forschungsparadigmen in der Praktischen Theologie, etc.

Herausgeber der Reihe bis zum Band 26 - noch unter dem Namen " Theologie und Empirie" - sind Prof. Dr. Johannes A. van der Ven (NL-Nijmegen), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg), Prof. Dr. Horst F. Rupp (Würzburg) und Prof. Dr. Antonius Scheer (Nijmegen).

Ab Band 27 wird die Reihe nach Sprachen getrennt bei drei verschiedenen Verlagen herausgegeben. Der niederländische Verlag Kok (Kampen) besorgt die Herausgabe der niederländischen, der Verlag Peeters (Leuven) die englisch-sprachigen und der LIT-Verlag (Müster) die deutsch-sprachigen Bände. Die deutsch-sprachige Reihe firmiert unter dem Namen "Empirische Theologie". Sie wird von Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) und Prof. Dr. Johannes A. van der Ven (NL-Nijmegen) betreut.

Die Bände sind am Lehrstuhl verfügbar. Über die bereits erschienenen Bände können Sie sich hier informieren.

 

International Practical Theology (IPT)

Die Reihe IPT wird in Kooperation mit der International Academy of Practical Theology herausgegeben.

Editors (in alphabetical order)
Chris Hermans, Nijmegen, The Netherlands
Maureen Junker-Kenny, Dublin, Ireland
Richard Osmer, Princeton, USA
Friedrich Schweitzer, Tübingen, Germany
Hans-Georg Ziebertz, Würzburg, Germany

In a globalized world, academic disciplines need international exchange and debate which reflects a range of cross-cultural and religious developments, theories and models, research topics and methods. This series will establish a forum for researchers who are working across cultural, disciplinary and theoretical boundaries, either through international collaborations or engagement with topics of international relevance. Contributions from diverse cultural and national theological contexts will explore how current religious practice can be explained, understood and developed. The series will also reflect on the nature and academic standards of practical-theological research, seeking to stimulate the sharpening of methodological issues and procedures. The editorial board is linked to the International Academy of Practical Theology, and many of the publications will reflect continuing collaboration within the Academy, although the editors welcome other high-quality contributions from researchers in Practical Theology.

Die Reihe ist in der Lehrstuhlbibliothek (Zi 104, Wittelsbacher Platz 1) eingestellt.

 

Journal of Empirical Theology (JET)

Das "Journal of Empirical Theology" (JET) wird von einem internationalen "board of editors" getragen, zu dem Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (vormals Redakteur des Journals), gehört. In Korrespondenz zur Reihe "Theologie und Empirie" veröffentlicht das zweimal jährlich im Verlag Peeters (Leuven) erscheinende JET wissenschaftliche Artikel aus dem Gesamtgebiet der Praktischen Theologie. Getragen vom Verständnis der Praktischen Theologie als einer empirisch orientierten Disziplin werden Forschungsbeiträge, die auf empirischer Methodologie beruhen, vorzugsweise veröffentlicht.

JET ist in der Lehrstuhlbibliothek (Zi 104, Wittelsbacher Platz 1) eingestellt.

Die Redaktion des JET ist erreichbar:

JET
Faculty of Theology KUN
Erasmusplein 1
NL-6525 HT Nijmegen

Rückfragen auch unter: kath.rp@mail.uni-wuerzburg.de

 

International Society of empirical Research in Theology

Eine internationale Gruppe empirisch arbeitender Theologen, unter ihnen Professor Hans-Georg Ziebertz, hat das "International Society of empirical Research in Theology" gegründet. Aufgabe der Society ist die Zusammenführung von Forschern auf internationaler Ebene, die Weiterentwicklung von Forschungsmethoden und die wissenschaftliche Diskussion von Forschungsresultaten in zwei-jährlichen Kongressen. Der erste Kongress fand vom 12.-14. April 2002 an der Kath. Universität Nijmegen (NL) statt, 1004 in Bielefeld, 2006 in Bangor/UK und 2008 voraussichtlich in Würzburg. Der Society können auf Einladung promovierte Forscherinnen und Forscher angehören, die empirische Arbeitsweisen im Rahmen theologisch verantworteter Untersuchungen verwenden.

 

Netzwerke

Der Lehrstuhl ist verbunden mit verschiedenen Zusammenschlüssen, unter anderem:

  1. International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)
  2. International Academy of Practical Theology (IAPT)
  3. Northern European Network of Theological Education
  4. Uppsala Research-group Religion and Welfare
  5. Erasmus Network Teaching Religion
  6. Europäische Gesellschaft für Theologie (ET)
  7. Arbeitsgemeinschaft katholischer ReligionspädagogInnen und Katechetik-Dozierender (AKRK) und Sektion "Empirische Religionspädagogik"
  8. International Network on Education and Ethos
  9. Journal of Research on Christian Education (review editor)
  10. International Journal of Education and Religion (IJER) (review editor)

 Info: kath.rp@mail.uni-wuerzburg.de