Intern
Katholisch-Theologische Fakultät

Updates aus der biblischen Frauen- und Geschlechterforschung

23.10.2025

Lektüretipp: In der gerade erschienenen Publikation "Update-Exegese 2.3" befinden sich zwei äußerst lesenswerte Artikel von Prof. Dr. Veronika Bachmann und Prof. Dr. Barbara Schmitz.

In der schulischen oder kirchlichen Praxis tätig zu sein und dennoch an der Forschung dran zu bleiben, ist für viele ein kaum zu erreichendes Ideal. Für den biblischen Bereich sind in den letzten Jahren unter dem Titel "Update-Exegese" Sammelbände erschienen, die hier ansetzen und eine Hilfe bieten wollen. Druckfrisch erschienen ist inzwischen der Band Update-Exegese 2.3. Grundfragen gegenwärtiger biblischer Frauen- und Geschlechterforschung, an dem auch die Würzburger Professorinnen Barbara Schmitz und Veronika Bachmann mitgeschrieben haben. Gerade in der biblischen Frauen- und Genderforschung hat es in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Dynamik des "Updatens" gegeben. Kritisch vermochte der Forschungszweig nicht nur Revisionsbedarf anzumelden, was gewisse Lesegewohnheiten angeht. Ihm ist es auch zu verdanken, dass heute viele Texte in neuem Licht erscheinen. Das Buch enthält insgesamt 34 kurze, gut lesbaren Beiträge, die sich nicht nur auf alt- und neutestamentliche Texte beziehen, sondern auch sozialgeschichtliche und archäologische Themen sowie die Frage aufgreifen, wohin sich die exegetische Geschlechterforschung in jüngster Zeit entwickelt hat. Die Würzburger Beiträge blicken ganz konkret einerseits auf das Buch Ester (Veronika Bachmann), andererseits auf das Buch Judit (Barbara Schmitz). Sie eröffnen zu diesen zwei Schriften neue Lesarten und sensibililsieren dafür, wie die Art, wie diese Texte gelesen werden, einiges vor allem über die Lesenden offenbart.

Zurück