Rückblick: ERASMUS+ Lehraufenthalt in Wien
18.11.2025Auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien hat Prof. Dr. Stephan Ernst – gefördert durch das ERASMUS+ Programm – vom 12.-14. November 2025 einen Lehraufenthalt in Wien wahrgenommen.
Auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien hat Prof. Dr. Stephan Ernst – gefördert durch das ERASMUS+ Programm – vom 12.-14. November 2025 einen Lehraufenthalt in Wien wahrgenommen.
Im Mittelpunkt standen zum einen wichtige Aspekte der Handlungstheorie, zum anderen die Frage nach dem Verhältnis von Kirchlichem Lehramt und Moraltheologie bzw. Theologischer Ethik. Hinsichtlich der Handlungstheorie wurde im Rahmen einer Vorlesung und eines Lektürekurses vor allem das Lehrstück der so genannten Quellen der Moralität (fontes moralitatis), also die Unterscheidung von Objekt, Ziel und Umständen der Handlung, in den Blick genommen. Die historische Entstehung dieser Unterscheidungen wurde bedacht und nach einem heute angemessenen Verständnis dieser Aspekte gefragt, die in kirchlichen Aussagen zur Morallehre ebenso relevant sind wie in säkularen Entscheidungsproblemen. Was genau ist mit dem Objekt der Handlung gemeint? Wie ist das Prinzip, dass der gute Zweck nicht das schlechte Mittel heiligt, richtig zu verstehen? In einem am nächsten Tag anschließenden Seminar stand die Beziehung zwischen Lehramt und Moraltheologie im Blick. Auf der Grundlage historischer, aber auch zeitgenössischer Texte wurde den Fragen nachgegangen: Wie lassen sich die Zuständigkeiten unterscheiden? Wie kann eine sinnvolle Zusammenarbeit aussehen? Worauf kann sich die Unfehlbarkeit des Lehramts beziehen und worauf nicht? Wie hat das Lehramt in moralischen Fragen zu argumentieren?
Insgesamt zeigte die Veranstaltung einmal mehr, wie bereichernd die durch das ERASMUS+ Programm ermöglichte internationale Vernetzung mit anderen Fakultäten und mit den dort Lehrenden, Studierenden und Promovierenden sein kann. Die bestehende Kooperation mit der Universität Wien wurde durch den Lehraufenthalt, der in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sigrid Müller und Hendrik Weingärtner vom Wiener Lehrstuhl für Theologische Ethik, stattfand, weiter nachhaltig gestärkt.

