Intern
Katholisch-Theologische Fakultät

"Alter und Altern – Herausforderungen für die theologische Ethik"

16.03.2017

Neue Publikation von Prof. Dr. Stephan Ernst

Der demographische Wandel und der damit verbundene zunehmende Anteil älterer und hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Aufgrund dieser Entwicklung ergeben sich zum einen zahlreiche soziale und sozialethische Fragen, etwa die Frage, wie eine ausreichende und generationengerechte finanzielle Absicherung im Alter sichergestellt werden kann oder was eine menschenwürdige Pflege erfordert und wie sich diese Erfordernisse organisieren und finanzieren lassen. Zum anderen aber ergeben sich aber auch individualethische Fragestellungen, in denen es etwa darum geht, wie die Gestaltung und Bewältigung des Alters und der damit verbundenen Aspekte – also die neuen Chancen und Kompetenzen einerseits, aber auch die diversen Einschränkungen und Verluste andererseits – so möglich ist, dass ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmtheit erhalten bleibt. Hier kommen biographische Aufgaben für den Einzelnen und seine individuelle Lebensführung ebenso in den Blick wie Herausforderungen für die Familie und die soziale Umwelt.

Diese und weitere Themen waren Gegenstand des 37. Fachkongresses der Internationale Vereinigung der deutsch-sprachigen Moraltheologen und Sozialethiker. Dabei wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Befunde der einschlägigen Disziplinen – Medizin (Gerontologie), Anthropologie, Sozial- und Wirtschafts¬wissenschaften – einbezogen, aber auch zentrale individual- und sozialethische Fragestellungen des Alterns und einer alternden Gesellschaft behandelt und Lösungsansätze aus theologischethischer Sicht formuliert.

Stephan Ernst (Hg), Alter und Altern – Herausforderungen für die theologische Ethik,  (Studien zur theologischen Ethik Band 147), Fribourg / Freiburg i.Br. 2017, 434 Seiten, 50,- Euro, ISBN: 978-3-451-37538-5.

Zurück