Emeriti & Chronologie des Lehrstuhls
Emeriti
Prof. em. Dr. Elmar Klinger
Leiter des DFG-Projektes "Melchior Cano – De locis theologicis. Textkritische Edition des lateinischen Textes und deutsche Übersetzung"
Chronologie des Lehrstuhls
| Franz Seraph Hettinger | 1819–1890 | Professor für Patrologie und Einleitung von 1856–1867 |
|---|---|---|
| Professor für Apologetik und Homiletik von 1867–1884 | ||
| Herman Schell | 1850–1906 | Professor für Apologetik, christliche Kunstgeschichte und Archäologie |
| von 1884–1906, seit 1892 auch für vergleichende Religionswissenschaft | ||
| Philipp Kneib | 1870–1915 | Professor für Apologetik, vergleichende Religionswissenschaft und christliche Kunstgeschichte |
| von 1906–1915 | ||
| Georg Wunderle | 1881–1950 | Professor für Apologetik und vergleichende Religionswissenschaft |
| von 1916–1947 | ||
| Josef Hasenfuß | 1901–1983 | Professor für Apologetik (ab 1963 Fundamentaltheologie) und vergleichende Religionswissenschaft |
| von 1948–1969 | ||
| Eugen Biser | 1918–2014 | Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft |
| von 1969–1974 | ||
| Elmar Klinger | geb. 1938 | Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft |
| von 1976–2006 | ||
| Wolfgang Klausnitzer | geb. 1950 | Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft |
| von 2007–2016 | ||
| Matthias Reményi | geb. 1971 | Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft |
| seit 2017 | ||
