piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

    Neue Veröffentlichungen

    Die Kirche auf dem Weg zur Einheit - Das gesungene Hochgebet des Katholikentages Stuttgart 2022

    Im Wunsch eine möglichst partizipative Liturgie zu gestalten, wurde beim Schlussgottesdienst des Stuttgarter Katholikentags 2022 erstmals ein komplett gesungenes Hochgebet verwendet, das sich durch eine intensive Beteiligung der Gemeinde auszeichnet. Das hier vorgelegte Heft bietet das gesungene Hochgebet des Stuttgarter Katholikentags in einer gemeindetauglichen Form. Je nach den konkreten Möglichkeiten vor Ort bietet das Heft verschiedene Varianten: mit Kantor*in, Chor, Band.

    ISBN: 978-3-7365-0484-4

    Preis: 24,00 €


    Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft

    Großgottesdienste mit ihrem speziellen Anlass und ihren vielen Mitfeiernden stellen in Vorbereitung und Durchführung für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar, zumal dann, wenn sie medial übertragen werden. Diese Herausforderung gezielt als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen, lohnt aber für die Kirchen deshalb, weil sich hier Glaubensgemeinschaft weit über ansonsten meist viel engere Begrenzungen hinaus bilden und in eine große Öffentlichkeit hineinwirken kann.

    Erstmals liegt hier ein Buch vor, das den entsprechenden Fragestellungen aus liturgiewissenschaftlicher Sicht nachgeht. Die Basis bilden dabei empirisch erhobene Rückmeldungen zu zwei Großgottesdiensten des 101. Katholikentags, der 2018 in Münster stattgefunden hat. Ausgehend von diesen Daten werden rezeptionsästhetische, liturgietheologische und -praktische Überlegungen dazu angestellt, wie solche außergewöhnlichen Liturgien auf Mitfeiernde vor Ort wirken bzw. idealiter wirken sollen, und welche Gestaltungsfaktoren dafür maßgeblich sind.
    Weitere Zugänge zum Phänomen Großgottesdienste aus soziologischer, historischer und theologischer Perspektive ergänzen den Band.
     

    ISBN: 978-3-402-24785-3

    Preis: 29,00 €


    Gottesdienst und Macht

    Im Kontext des Synodalen Wegs initiierte die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz im Oktober 2020 eine Fachtagung zum Thema Klerikalismus in der Liturgie, die pandemiebedingt online, aber mit einigen Hundert Teilnehmer*innen stattfand. Debatten und Ergebnisse werden hier dokumentiert. Im Blick sind Formen unangemessener Machtausübung und Herausstellung des priesterlichen Amtes, wie sie in der gottesdienstlichen Praxis vorkommen, aber auch Asymmetrien und Hierarchien, die durch die liturgischen Ordnungen selbst vorgesehen sind. Diese können, derart legitimiert, verschiedene Formen von Klerikalismus befördern. In vier großen Themenblöcken handeln Beiträge aus Theologie und Kulturwissenschaften über "Symbole der Macht und ihre Inszenierung", "Reden und Tun - Performanz des Gottesdienstes", die "Symbolik des Unterschieds" und über"Männer an der Macht - Liturgie und Geschlecht".

    ISBN: 9783791732862

    Preis: 24,95 €