
Gemeinsames Seminar und Exkursion der Lehrstühle für Altes Testament an den Universitäten Würzburg und Rostock im Sommersemester 2024
moreGemeinsames Seminar und Exkursion der Lehrstühle für Altes Testament an den Universitäten Würzburg und Rostock im Sommersemester 2024
moreIm Sommersemester 2024 wird es an der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder ein Lehrveranstaltungsangebot für alle Studierenden geben, die nicht Theologie studieren. Im Rahmen der Seminarreihe „Theologie für Greenhorns“ werden in diesem Semester (Natur-)Katastrophen und menschliche Verantwortung unter Beteiligung von Altem Testament und Sozialethik im Fokus stehen.
moreVerena Sauer, von 2017 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, hat am 24. Januar 2024 ihr Rigorosum bestanden und somit ihre Promotion abgeschlossen.
moreWie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.
moreDer Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen und der Lehrstuhl für Alte Geschichte laden alle Interessierten ganz herzlich zum Gastvortrag "Sieben Tage Gelage: Der hellenistische König und die Übersetzer der Bibel" von Prof. Dr. Kai Brodersen ein.
moreZwei neue Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im neuen DFG-Projekt am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen
moreSammelband von Nachwuchswissenschaftler:innen zur Theologie als lernende Wissenschaft, mitherausgegeben von Verena Sauer, in der Reihe „Würzburger Theologie“ erschienen.
moreSpeaker: | Prof. Dr. Hanna Tervanotko |
„Vor allen Dingen: Das Alte Testament“ würdigt bedeutenden Alttestamentler anlässlich seiner Emeritierung
moreMaximilian Häberlein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, hat am 22. Mai 2023 das Rigorosum bestanden und sein Promotionsverfahren abgeschlossen.
moreDFG-gefördertes interdisziplinäres Projekt unter Beteiligung von Prof. Dr. Barbara Schmitz bewilligt
moreJulia Rath, von 2017 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, hat am 31. Januar 2023 ihr Rigorosum bestanden und somit ihre Promotion abgeschlossen.
moreVerena Sauer (Mag. theol.) hat zum 30.09.2022 den Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen verlassen.
moreDer Resilienzbegriff gehört nicht zur atl. Quellensprache. Dennoch hat er hat er als Interpretationskategorie biblischer Überlieferungen mehr und mehr Beachtung gefunden. Dies vertieft der nun erschienene Tagungsband, herausgegeben von Prof. Dr. Judith Gärtner und Prof. Dr. Barbara Schmitz.
more2022 ist die 3., aktualisierte und umfassend überarbeitete Ausgabe der "Geschichte Israels" von Prof. Dr. Barbara Schmitz erschienen.
more