piwik-script

English Intern
    Professur für Philosophie

    Prof. Dr. Wolfgang M. Schröder

    Professur für Philosophie
    am Institut für Systematische Theologie
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Bibrastraße 14
    Raum 03.007
    97070 Würzburg

    Tel.   0931 31 80372
    Fax  0931 31 803930

    Email: wolfgang.schroeder@uni-wuerzburg.de

    Academia: https://uni-wuerzburg.academia.edu/WolfgangSchroeder


    Herr Prof. Schröder hat im Wintersemester 2021/22 ein Forschungsfreisemester.

     

    Curriculum Vitae

     

    Akademischer Werdegang:

    1987-1994 Studium der Philosophie, Kath. Theologie und Kunstgeschichte in Tübingen und Rom
    1989 Cand. theol. an der Universität Tübingen
    1992 Bacc. theol. (summa cum laude) und 1994 Lic. phil. (summa cum laude) an der Pontificia Università Gregoriana, Rom
    2002 Dr. phil. (summa cum laude) und Promotionspreis an der Universität Tübingen
    2003-2008 Mitglied im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW), Forschergruppe Prof. Dr. Dres. h.c. mult. Paul Kirchhof
    2007 Habilitation (venia legendi) an der Universität Tübingen
    2007/08 Vertretungsprofessur Theoretische Philosophie an der Universität Tübingen
    2009/10 Dozent für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
    2011/12 Vertretungsprofessur Praktische Philosophie an der Universität Tübingen
    2010-2015 Dilthey-Fellow der Fritz-Thyssen-Stiftung an der Universität Tübingen
    seit 2015 Professor für Philosophie an der Universität Würzburg
    seit 2017 Mitglied im Fakultätsrat
    seit 2017 Mitglied im Trägerkreis der Graduate School of the Humanities an der Universität Würzburg
    seit 2018 Mitglied der Würzburger Wissenschaftlichen Gesellschaft
    seit 2018 Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "Künstliche Intelligenz" (NA 043-01-42 AA) am Deutschen Institut für Normung e.V., Berlin
    seit 2018 German Expert im ISO/IEC JTC 1/SC 42/WG 1, International Organization for Standardization
    seit 2018 Vorstandsmitglied Charta digitale Vernetzung e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
    seit 2019 Mitglied im VDI-Fachbeirat "Technik im Dialog"
    2019 Research Affiliate Human Rights & Business Initiative, Human Rights Center, UC Berkeley
    2019 Elected Ad-hoc-Member of the SNF Steering Committee of the National Research Programme "Digital Transformation" (NRP 77)
    2019-2021 Member of the CEN-CENELLEC Focus Group "European AI"
    seit 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des co:lab digital Berlin, Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V.
    seit 2020 Mitglied im Beirat des „Digital Autonomy Hub“ (Deutsche Gesellschaft für Informatik / AlgorithmWatch) zur Koordination von Forschungsprojekten der BMBF-Förderlinie „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ (https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/foerderung/bekanntmachungen/digisou)
    seit 2021 German Member (DIN) im Joint Technical Committee European Standards & Artificial Intelligence (CEN-CLC / JTC 21)
    seit 2022

    Mitglied im Vorbereitungsteam "KI-Normungsroadmap II" von DIN und DKE, Arbeitsgruppen "Grundlagen", "Soziotechnische Systeme" und "Prüfung und Zertifikation".

     

    Auszeichnungen und Fellowships:

    1988-1993 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
    2002 Promotionspreis der Universität Tübingen
    2002 Stagiaire im Generalsekretariat der COMECE Brüssel
    seit 2003 Mitglied der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Universität Tübingen
    2003-2008 WIN-Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    2005 SIAS-Fellow an der Yale Law School
    2006 SIAS-Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
    2010 Visiting Scholar an der Universität Porto Alegre
    2010-2015 Dilthey-Fellowship "Politische Ökonomie des Sozialen Europas" der Fritz-Thyssen-Stiftung Köln

     

    Mitgliedschaften:

    Charta digitale Vernetzung
    Deutsche Gesellschaft für Philosophie
    Gesellschaft für Analytische Philosophie
    Aristotelian Society for the Systematic Study of Philosophy
    Forschungsarbeitsgemeinschaft (FAG) "Politische Philosophie und politische Theorie" der DGPhil
    Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
    Martin-Heidegger-Gesellschaft
    Internationale Schelling-Gesellschaft
    Kant-Gesellschaft
    Hans-Blumenberg-Gesellschaft
    Würzburger Wissenschaftliche Gesellschaft