piwik-script

English Intern
    Professur für Philosophie

    Betreute Arbeiten

    (in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und dem Institut für Philosophie der Universität Würzburg)

    Ferrari, Giovanni: Religione e Religiosità. Germanicità, ebraismo, mistica nell'opera predialogica di Martin Buber (Cotutel-Verfahren mit der Università degli Studi di Genova).
    Publiziert als: Ferrari, Giovanni (2014): Religione e Religiosità. Germanicità, ebraismo, mistica nell'opera predialogica di Martin Buber (Essere e Libertà; vol. 21), Mimesis, Milano.
    Fischer, Carolin:

    Determinismus und Strafe – keine Strafe ohne Willensfreiheit? Eine Neubewertung des Schuldprinzips unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaft (noch unabgeschlossen).

    Günther, Florian:

    Klimaethik - Klimapolitik - Klimasoziologie. Zur Theorie der sozialen Klimakatastrophe, WBG Academic, Darmstadt 2022, 452 S.

    Hellmich, Wolfgang:                 Aufklärende Rationalisierung. Ein Versuch, Max Weber neu zu interpretieren.
    Publiziert als: Hellmich, Wolfgang (2014): Aufklärende Rationalisierung. Ein Versuch, Max Weber neu zu interpretieren (Erfahrung und Denken; Bd. 107), Duncker & Humblot, Berlin, 278 S.
    Kishimbe, Kamwanya: L’Etat et les guerres en République Démocratique du Congo
    Kreh, Angelika: Das geschichtsphilosophische Denken Gerhard Krügers (noch unabgeschlossen).
    Litterst, Tobias: Die Verdinglichung des Begriffs im Denken Theodor W. Adornos (noch unabgeschlossen).
    Lutz, Eberhard: Heidegger und die Architekturtheorie (noch unabgeschlossen).
    Mathew, Jerry: Frausein in Edith Steins theologischer Anthropologie. Ein Modell der Emanzipation christlicher Frauen in Kerala? (Unabgeschlossen)
    Morovicovà, Monika: Unterwegs zu einer Sprachontologie. Augustin als Schlüssel für die Interpretation der Sprachreflexionen von Heidegger und Gadamer.
    Publiziert als: Morovicovà Remedios, Monika (2013): Unterwegs zu einer Sprachontologie. Augustin als Schlüssel für die Interpretation der Sprachreflexionen von Heidegger und Gadamer (Augustinus - Werk und Wirkung; Bd. 3), Paderborn, 340 S.
    Neuber, Simone: Scheinbeziehungen. Von Scheingefühlen und anderen Scheinproblemen der Analytischen Ästhetik.
    Publiziert als: Neuber, Simone (2013): Scheinbeziehungen. Von Scheingefühlen und anderen Scheinproblemen der Analytischen Ästhetik. Mentis, Münster, 402 S.
    Oki, Masataka: Politik und Eudaimonie in Kants Staatstheorie.
    Publiziert als: Oki, Masataka (2016): Kants Stimme. Untersuchungen zum Politischen bei Kant (Beiträge zur Politischen Wissenschaft; Bd. 188), Duncker & Humblot, Berlin, 220 S.
    Rubeis, Giovanni: Der erste Schritt zur Knechtschaft. Friedrich August Hayeks Kritik der sozialen Gerechtigkeit als Schlüssel zu seinem Gesamtwerk.
    Publiziert als: Rubeis, Giovanni (2012): Der erste Schritt zur Knechtschaft. Friedrich August Hayeks Kritik der sozialen Gerechtigkeit als Schlüssel zu seinem Gesamtwerk, Logos Verlag, Berlin, 265 S.
    Spinelli, Antonino: Vita, Teoria e Valore nel Pensiero di Emil Lask.
    Publiziert 2014 online unter gleichnamigem Titel auf: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46722?show=full

    Bellon, Jacquelin: Philosophie der Technik in der Kulturtheorie. Gilbert Simondons Existenzweise technischer Objekte und deren Entwicklung aus Thermodynamik und Gestalttheorie.
    Böckmann, Laura: Utopie-Bewusstsein, Bewusstseins-Utopie. Vom Ich zum Wir über Sartre und Bloch.
    Chistruga, Vladislav: Politik und Moderne in Walter Benjamins "Passagenwerk" und André Betrons "Nadja".
    Deisböck, Tobias: Charles Taylors Politik der Anerkennung und ihre Kritiker.
    Ehrhard, Fabian: Weisheit und Theorie. Zum epistemischen Profil der Philosophie.
    Flatau, Martin: Die Reziprozität von politischem System und Gesellschaft - Darstellung eines Konzepts der Politischen Philosophie unter Einbeziehung der neueren politikwissenschaftlichen und ökonomischen Forschung.
    Heinz, Marcel: Street Art - Eine Untersuchung der globalen urbanen Bilderbewegung aus handlungstheoretischer Sicht.
    Henninge, Julian: Typik und Typos. Immanuel Kants Lehrstück von der Typik der reinen praktischen Urteilskraft und sein zentraler Begriff.
    Kronau, Johannes: Das idiotische und das angeletische Erlösungssystem. Eine soteriologisch-christologisch motivierte Erkundung von Peter Sloterdijks "Sphären"-Trilogie mit Blick auf die Menschen als Geburtliche und Sterbliche.
    Lebedev, Arthur: Die Rationalität in der Ökonomie bei Albert O. Hirschmann. Eine Untersuchung aus dem Blickwinkel des Pragmatischen Idealismus.
    Luick, Saskia: Der Markt als funktionales Äquivalent zur Moral? Gemischte Rationalitäten als Aporie der Wirtschatsethik.
    Peterzelka, Denis: Ewigkeit und Mittag bei Friedrich Nietzsche. Sinnstiftung aus verketteten Augenblicken.
    Rausch, Christian: Das Gemeinschaftsmodell der partikularen Gleichheit: Carl Schmitt vs. Jacques Derrida.
    Rieck-Bouchakour, Anna F.: Dionysos und das Dionysische in Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' und in 'Die Geburt der Tragödie'.
    Ries, Andreas: Nietzsche contra Jesus Christus. Eine kritische Auseinandersetzung mit Nietzsches "Der Antichrist".
    Ruppert, Michael: Die Rolle des Raumes in Heideggers Denkweg.
    Schraven, Roland: Nietzsches Einfluss auf den Expressionismus am Beispiel Ernst Ludwig Kirchners.
    Schröppel, Michael: Foucaults Konzept "Selbstsorge" im Vergleich zum Neuro-Enhancement-Diskurs.
    Stifel, Marc: Entfremdung bei Marx, Nietzsche und Camus.
    Strohmaier, Paul: Etymologie und Würfelwurf. Das Problem der Sprachtransparenz in der Dichtung des 19. Jahrhunderts (Zusatzgutachter).
    Waldmann, Joachim: Zur moralischen Beurteil- und Steuerbarkeit wirtschaftlicher Handlungen aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie.
    Zöllner, Daniel: Zur philosophischen Rezeption Jean Gebsers.

    Glotzmann, Thorsten:Das Spiel mit dem Text - Motive und Strukturen von Abwesenheit und Polyphonie in James Jocyes "Ulysses".
    Lyons, Alena E.:Die Unterschrift erfindet den Unterzeichner. Aspekte der Derrida'schen Unterschrift
    Weininger, Georg:Anthropotechniken und Philosophie bei Peter Sloterdijk.

    Elefant, Jorrit C.: Souverän. Vorbereitender Versuch einer Aufklärungskritik über den Zusammenhang von Öffentlichkeit und Bewusstsein.