Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Zeit: Dienstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.: 18.04.2023 - 18.07.2023
Ort: Hörsaal 315, Sanderring 2
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 25.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021):
01-M17-1V1 (2013) Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte";
01-M23b-1V2 oder 01 M23c-1V2 (2013) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";
01-M17-1V1 (2021) Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte";
01-M25a-1V2 (2021) Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 1";
01-M25b-1V2 (2021) Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 2";
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1 oder 01-BA-ThSt-ThV2 Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 Bachelor Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie 1“ dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden oder
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 Bachelor-Hauptfach Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh1 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.
GWS (2015)
01.LA-GWS-RKG1-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 1;
01-LA-GWS-RKG2-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 2; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh-1V Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HTh1-1V (bzw. HTh2-1V) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch die zweistündige Übung belegt werden;
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-KGWPTH2 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2
Sonstige: Studierende im Promotionsstudium.
Zum Thema:
Bereits früh hat sich das Christentum über die Grenzen des Judentums zur Zeit des Zweiten Tempels hinaus ausgebreitet. Wichtige Stoßrichtungen der frühchristlichen Mission sind mit den Namen des Paulus für den griechisch- und lateinisch-sprachigen Kulturraum, des Thomas für den aramäisch-sprachigen Kulturkreis des Partherreiches und Indiens sowie des Markus für den afrikanischen in Ägypten verbunden. Durch die Taufe des Königs Tiridates soll Grigor Lusaworitsch im Jahr 301 oder 303 darüber hinaus dazu beigetragen haben, dass Armenien zum ersten christlichen Staat in der Antike geworden ist.
Es ist das Ziel der Vertiefungsvorlesung, in die Grundzüge der Ausbreitung des Christentums im ersten Jahrtausend einzuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie es der neuen Religion gelungen ist, in unterschiedlichen Kulturkreisen Fuß zu fassen und ihre Botschaft zu verbreiten, wer die neue Religion in die Welt getragen hat und auf welche Widerstände das Christentum gestoßen ist. Die Vorlesung ist daher sowohl für alle Studiengänge der Katholischen Theologie als auch für den GWS-Bereich konzipiert. Kenntnisse in alten Sprachen sind nicht erforderlich, weil alle zentralen Quellentexte in einer modernen Übersetzung geboten werden.
Literatur:
Lange, Christian, Eine kleine Geschichte des Christentums. Ausbreitung und Entwicklung im ersten Jahrtausend, Darmstadt 2012.
Zeit: Donnerstag, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 20.04.2023 - 28.07.2023
Ort: Seminarraum 129, Sanderring 2
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 25.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021):
01-M2-1V5 (2013) Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";
01-M2-1V5 (2021) Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021):
01-BA-ThSt-GHTh-1V5 Bachelor Hauptfach oder Nebenfach "Grundlegung historische Theologie 2" im Modul "Grundlegung Historische Theologie"
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3";
Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3.
Zum Thema:
Die Kirchenväter und ihre Theologie haben als Glaubenszeugen aus der Frühzeit und formativen Phase des Christentums eine hohe ökumenische Bedeutung auch für uns Heutige, weil sie Zeugen der ungeteilten Christenheit sind. Es ist daher das Ziel dieser Vorlesung, in Leben und Werk von ausgewählten Kirchenvätern aus der griechisch- und der lateinisch-sprachigen sowie der orientalischen Tradition des Christentums einzuführen. Diese werden also kontextualisiert und in ihrer Bedeutung für uns moderne Christ:innen hinterfragt. Neben den Kirchenvätern werden auch bedeutende Frauengestalten aus der frühen Kirche wie Lydia, die erste Christin in Europa, oder Thekla, die Gefährtin des Apostels Paulus thematisiert. Da alle näher behandelten Quellentexte in einer modernen Übersetzung geboten werden, ist ein Besuch der Vorlesung auch ohne Kenntnisse in alten Sprachen möglich. Gerade Studierende aus anderen Fakultäten sind zum Besuch dieser Einführung in ein Stück antiker Religionskultur eingeladen.
Literatur:
Hartmut Leppin, Die Kirchenväter und ihre Zeit, München 22007.
Zeit: Donnerstag 13:00 – 14:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.: 20.04.2023 - 20.07.2023
Ort: Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 25.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021):
01-M9-1V1 (2013) "Wege christlichen Denkens und Lebens"; Moraltheologie oder Liturgiewissenschaft sind wählbares Prüfungsfach für die Gesamtmodulprüfung M9;
01-M9-1V1 (2021) Teilmodul im Modul "Wege christlichen Denkens und Lebens", Moraltheologie oder Liturgiewissenschaft sind wählbares Prüfungsfach für die Gesamtprüfung M9;
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-RMGs-GAKG-1V3 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-Gym-GAKG-1V3 Lehramt Gymnasium Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul „Themen der Historischen Theologie 3“.
Zum Thema:
Wie sah das sakramentale Leben der frühen Christ:innen aus? Es ist das Ziel dieser Vorlesung, in die frühchristliche Praxis von Taufe, Eucharistie und Buße einzuführen, die Gegenstand des Lehrplanes für den Katholischen Religionsunterricht in verschiedenen Schularten sind. Dabei werden religionshistorische Parallelen zu anderen antiken Religionen ebenso thematisiert wie die Fragestellung, was die Erkenntnisse für uns heutige Christ:innen bedeuten können.
Die Vorlesung zählt daher zum Pflichtprogramm im Studiengang Magister Theologie sowie den Lehramtsstudiengängen, kann aber auch in den Bachelorstudiengängen gewählt werden.
Der Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in alten Sprachen möglich, da alle näher behandelten Quellentexte in einer modernen Übersetzung geboten werden.
Literatur:
Fürst, Alfons, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.
Zeit: Donnerstag 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.: 20.04.2023 - 20.07.2023
Ort: Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 25.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".
Lehramt Katholische Religionslehre (2015) 2. Semester
01-LA-Gym-GAKG-1V4 Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3;
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-LA-FB-KGWPTh3-1 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 3;
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3
Zum Thema:
Kein kirchlicher Autor des Altertums hat das lateinische Christentum mehr geprägt als der in Nordafrika geborene Kirchenvater Augustinus. Es ist daher das Ziel dieser Vorlesung für den Studiengang zum Lehramt am Gymnasium sowie den GWS-Bereich, in das Leben, das Werk und die theologischen Kontroversen, die den Kirchenvater beschäftigt haben, umfassend einzuführen. Daher werden alle besprochenen Quellentexte in einer modernen Übersetzung geboten. Kenntnisse in alten Sprachen sind zum erfolgreichen Besuch der Vorlesung nicht erforderlich.
Literatur:
Therese Fuhrer, Augustinus, Darmstadt 2007.
Zeit: Mittwoch 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentlich: 19.04.2023 - 19.07.2023
Ort: Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 18.04.2023
Dozent: Dipl.-Theol. Katharina Pultar M.A.
Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG-1Ü Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1-1Ü oder 01-BA-ThSt-ThV2-1Ü Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1Ü Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“; dazu muss noch eine zweistündige Vorlesung belegt werden, oder:
01-LA-FB-THTh1-1Ü Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden;
GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG2-1Ü Religion in Kultur und Gesellschaft 2; die zweistündige Übung muss zur Vorlesung belegt werden;
Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh-1Ü Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HTh1-1Ü(bzw. HTh2-1Ü) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Zum Thema:
In der Übung zur vertiefenden Vorlesung über die Grundzüge der Ausbreitung des Christentums im ersten Jahrtausend sollen in der Vorlesung angesprochene Fragestellungen weiter diskutiert und besprochen werden. Die Teilnahme ist für fast alle verlinkten Module verpflichtend (mit Ausnahme von M 17)!
Zeit: Mittwoch 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 19.04.2023 - 19.07.2023
Ort: Seminarraum 3, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 18.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M25g Vertiefende Studien biblischer bzw. historischer Kirchengsprachen 2
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-BA-ThSt-SQ-BKSpr2 Vertiefende Studien biblischer bzw. historischer Kirchensprachen 2
Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-SQ-KSpr2 Vertiefende Studien in Kirchensprachen 2
Zum Thema:Der aramäische Dialekt der Stadt Edessa ist zur Sprache der christlichen syrischen Literatur geworden. In Anknüpfung an den Einführungskurs im Wintersemester, ist es das Ziel dieses Sprachkurses, den Grammatikteil – insbesondere die „schwachen“ Verben – zu einem Abschluss zu bringen und mit der Lektüre von Originaltexten in syrischer Sprache zu beginnen.
Literatur:
J.F. Coakley, Robinson’s Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 2013.
Zeit: Dienstag, von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr (2SWS)
Wöchentl.: 18.04.2023 - 18.07.2023
Ort: Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 - 18.04.2023
Dozent: Dipl. Theol. Katharina Pultar M.A.
Zielgruppe:
Magister Theologiae:
01-M24-2S1 (2013 oder 2021) Magister Theologiae im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare); oder:
01-M23b-1V2 oder 01 M23c-1V2 (2013) Magister Theologiae im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3"; oder:
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4"; oder:
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4"; oder:
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich; oder:
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium;
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-SIFTh1 oder 01.ASQ-SIFTh2 Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1oder 2 im ASQ-Pool;
Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh3-1S(bzw. HTh4-1S bzw. HTh5-1S) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie.
Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-SHTh1-1S (bzw. SHSt2-1S) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";
Studierende im Promotionsstudium;
Zum Thema:
Die Stellung und Rolle der Frau im Verhältnis zum Mann wird im frühen Christentum unterschiedlich beurteilt. Sie reicht von einer Gleichstellung von Mann und Frau auf anthropologischer Ebene einerseits bis hin zur seinsmäßigen Unterordnung der Frau unter den Mann und zum Absprechen ihrer Gottebenbildlichkeit auf der anderen Seite. Damit spiegelt der frühchristliche Diskurs nicht nur divergierende philosophische Überlegungen wider, sondern legitimiert zugleich bestehende rechtliche und gesellschaftliche Normen der (Spät-)Antike, welche sich insgesamt durch ein hierarchisches Geschlechterverhältnis zugunsten der Männer auszeichnen.
Im alltäglichen Leben spielten Frauen eine zentrale Rolle für die christliche Mission innerhalb der Familie. In den Gemeinden konnten sie als Jungfrauen oder Witwen einen gewissen Ruf und Unabhängigkeit jenseits der Ehe erlangen. Als Märtyrerinnen und Asketinnen wiederum überschritten sie die ihrem Geschlecht zugesprochenen Beschränkungen und agierten als Lehrerinnen und Vorbilder.
Im Seminar soll zunächst eine Grundlage über die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau in der römisch-griechischen Welt vermittelt und untersucht werden, wie diese Stellung theologisch hinterfragt oder aber befestigt wurde. In diesem Zusammenhang wird auch auf grundlegende Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit einzugehen sein. Ein zweiter Fokus liegt daraufhin auf konkreten Frauengestalten des frühen Christentums.
Die Interessen und Wünsche der Seminarteilnehmer*innen finden bei der Erstellung des Seminarplanes ausdrücklich Berücksichtigung. Daher wird auch weiterführende Literatur erst zu Beginn des Seminares bekannt gegeben.
Literatur:
Katharina Greschat, Gelehrte Frauen des frühen Christentums. Zwölf Porträts (Standorte in Antike und Christentum 6), Stuttgart 2015.
Zeit: Dienstag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
14 tägig: 18.04.2023 – 20.07.2023
Exkursion 30.03.2023
Ort: Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.02.2023 – 18.04.2023
Dozent: Dipl.-Theol. Katharina Pultar M.A., Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie:
01-M24-2S1 (2013 oder 2021) Magister Theologie im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare);
01-M23b-1V2 oder 01-M23c-1V2 (2013) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4";
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich;
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-LA-FB-SIFTh1 oder 01-LA-FB-SIFTh2 Lehramt alle im Fächerübergreifenden Freien Bereich "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2";
GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium";
Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-SIFTh1 oder 01-ASQ-SIFTh2 "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2" im ASQ-Pool;
Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh3-1S (bzw. HTh4-1S bzw. HTh5-1S) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie;
Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-SHTh1-1S (bzw. SHSt2-1S) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";
Zum Thema:
Das Christentum ist in der antiken Welt entstanden, in der unterschiedliche religiöse Vorstellungen vorgeherrscht haben. An ihnen hat sich das Christentum argumentativ gerieben. Auf der einen Seite wurden dabei religiöse (z.B. liturgische) Vorstellungen übernommen und christlich überformt, auf der anderen Seite stand die schroffe Ablehnung antiker Religionen als „Dämonenkult“ gegenüber dem Christentum als einziger „vera religio“.
Es ist das Ziel dieses Seminar, das von Katharina Pultar und Christian Lange gemeinsam angeboten wird, in das interessante Spannungsfeld des Christentums gegenüber den antiken Religionen einzuführen. Dabei ist auch eine eintägige Exkursion vorgesehen, die uns in die Sonderausstellung zum antiken Mithraskult in Frankfurt am Main führen wird. Da diese Ausstellung bereits am 10. April 2023 endet, wird ein Besuch in der vorlesungsfreien Zeit erforderlich sein. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher erbeten.
Diese Ausstellung möchten wir am Donnerstag, 30. März 2023, gemeinsam besuchen und ggf. mit einem kleinen Begleitprogramm vor Ort verbinden.
Im anschließenden Seminar im Sommersemester 2023 (14-tägig) wenden wir uns dann weiteren Mysterienkulten wie den Kulten um Mater Magna (Kybele), Isis und Osiris, Serapis u.a. sowie der traditionellen religio Romana zu. Dabei erörtern wir das spannungsreiche Verhältnis zwischen dem frühen Christentum und diesen Religionen.
Dank einem Zuschuss durch die Katholisch-Theologische Fakultät bemessen sich die Kosten für die Exkursion für Studierende der Katholischen Theologie auf ca. 10-20 Euro.
Um eine frühzeitige Anmeldung über WueStudy (spätestens bis 15. März 2023) wird gebeten.
Literatur:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich. Begleitband zur großen Ausstellung im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, Darmstadt 2013.
Zeit:
Wöchentlich:
Ort:
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 bis 18.04.2023
Dozent:
Zielgruppe:
Studierende im Studiengang Magister Theologie und in den Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre "Ausreichende Lateinkenntnisse", aber kein Latinum benötigen, auch für ihr zweites Lehramtsfach nicht).
Zum Thema:
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die akademische Ergänzungsprüfung in Latein an der Kath.-Theol. Fakultät vorzubereiten. Dazu sollen speziell Texte der lateinischen Bibel, der Kirchenväter sowie Dokumente des zweiten Vatikanums ins Deutsche übersetzt und sprachlich analysiert werden, da solche Texte den Schwerpunkt der Prüfung bilden werden. Durch gelegentliches Wiederholen grundlegender Grammatik und Vokabulars sollen solide Lateinkenntnisse gewährleistet werden. Im Kurs wird vorwiegend gemeinsam gearbeitet, jedoch wird von den Teilnehmer/innen auch verlangt, zu Hause alleine Textabschnitte vor- und nachzubereiten.
Hinweise:
Voraussetzung sind grundlegende Lateinkenntnisse, z. B. durch mehrere Schuljahre Latein im Gymnasium, durch einen Sprachkurs im Zentrum für Sprachen oder im Institut für Altphilologie!
Anders als bei diesen Sprachkursen können bei der Übung keine ECTS verbucht werden.
Zeit: Donnerstag von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 20.04.2023 - 20.07.2023
Ort: Seminarraum 129, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2023 bis 18.04.2023
Dozenten: Dr. Thomas Richter
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021)
01-M2-6S für Magister Theologie im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";
Lehramt Katholische Theologie (Version 2015)
01-LA- GymRs-THOM-1Ü4 Methoden der Historischen Theologie Lehramt Realschule und Gymnasium im Modul "Theologische Orientierung und Methoden".
Zum Thema:
Die Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten in der historischen Theologie ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen daher Fragestellungen wie das Selbstverständnis des Faches der Kirchengeschichte, seine Positionierung innerhalb des Fächerkanons, die angewandten wissenschaftlichen Methoden sowie die Zitationsweise behandelt werden. Nach einem ersten, eher theoretisch angelegten Abschnitt sollen die Teilnehmenden in einem zweiten, praktischen Teil selbstständig Quellen erschließen, vorstellen, auslegen, in den zeitgeschichtlichen Hintergrund einführen und in der Lerngruppe präsentieren. Die Übung zählt daher zum Pflichtprogramm für den Studiengang Magister Theologiae sowie für die Studiengänge für das Fach Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasium und Realschulen.