Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Zeit:                Dienstag 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.:     18.04.2023 - 18.07.2023
Ort:                 Seminarraum 3, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:          Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021):
01-M17-1V1  Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte";
01-M25a-1V2  Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 1";
01-M25b-1V2  Weiterführung Historische Theologie im Modul "Theologische Weiterführung 2";

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1 oder 01-BA-ThSt-ThV2 Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 Bachelor Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie 1“ dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden oder
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 Bachelor-Hauptfach Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh1 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-LA-FB-THTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Modul "Themen der Historischen Theologie 2"; hier muss keine Übung belegt werden.

GWS (2015)
01.LA-GWS-RKG1-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 1;
01-LA-GWS-RKG2-1V Religion in Kultur und Gesellschaft 2; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;

Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh-1V Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HTh1-1V (bzw. HTh2-1V) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;

Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch die zweistündige Übung belegt werden;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-KGWPTH2 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2

Sonstige: Studierende im Promotionsstudium.

Zum Thema:
Mit der sogenannten „konstantinischen Wende“ im 4. Jh. änderte sich die Situation der Christen im Römischen Reich grundlegend. Waren sie zuvor der Gefahr der Verfolgung ausgesetzt, so wurden sie nun von den christlichen Herrschern privilegiert. Doch auch wenn die christlichen Kaiser zunehmend Gesetze gegen die heidnischen Kulte erließen, existierten neben dem Christentum weiterhin andere Religionen im Römischen Reich. In den literarischen Quellen wird dieses Nebeneinander der Religionen durchaus als Konflikt dargestellt. Da es sich bei diesen Quellen um rhetorische Darstellungen handelt, bleibt fraglich, inwieweit es sich um tatsächliche Konflikte handelt und inwieweit religiöse Elemente dabei eine entscheidende Rolle spielten. Diese Problematik soll anhand von ausgewählten Fallbeispielen untersucht werden: 1. der Streit um den Victoria-Altar in Rom; 2. die Besetzung des Serapis-Tempels in Alexandria und die Ermordung der heidnischen Philosophin Hypatia; 3. die Zerstörung des Marneion in Gaza; 4. Die Zwangstaufe der Juden unter Kaiser Heraclius; 5. Die ersten Begegnungen mit dem Islam im 7. Jh.
(Der Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in klassischen Sprachen möglich, da alle besprochenen Quellentexte in Übersetzung angeboten werden.)

Literatur:
Mayer, Wendy/Bronwen Neil (Hg.), Religious Conflict from Early Christianity to the Rise of Islam, Berlin, 2013.
Hahn, Johannes (Hg.), Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, Berlin, 2011.
Dijkstra, Jitse H. F./Christan R. Raschle (Hg.), Religious Violence in the Ancient World. From Classical Athens to Late Antiquity, Cambridge, 2020.

Zeit:                 Donnerstag, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 18.04.2024 - 18.07.2024
Ort:                  Seminarraum 129, Sanderring 2
Anmeldung:   Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:           Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:                     

Magister Theologie (2021):
01-M2-1V5 (2021) Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";                                                   

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-GHTh-1V5 Bachelor Hauptfach oder Nebenfach "Grundlegung historische Theologie 2" im Modul "Grundlegung Historische Theologie"

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3";

Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3.

Zum Thema:

Obwohl die Patrologie ihren Namen der Lehre der (Kirchen-)Väter verdankt, bezieht sie sich in der heutigen Forschung auf die gesamte christliche Literatur der Antike und präsentiert eine Vielfalt christlicher Stimmen und Perspektiven. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Höhepunkte der griechischen und lateinischen christlichen Literatur vom 1. bis zum 6. Jh. Die behandelten Autoren und Werke werden in ihren historischen, dogmengeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Kontext eingeordnet. (Der Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in klassischen Sprachen möglich, da alle besprochenen Quellentexte in Übersetzung angeboten werden.)

Literatur:
Döpp, Siegmar/Wilhelm Geerlings (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg im Breisgau, 20023.
Drobner, Hubertus R., Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt am Main, 20113.
Moreschini, Claudio/Enrico Norelli, Handbuch der antiken christlichen Literatur, Gütersloh, 2007.

 

Zeit:                Donnerstag 13:00 – 14:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.:     18.04.2024 - 18.07.2024
Ort:                 Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:         Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021):
01-M9-1V1 (2021) Teilmodul im Modul "Wege christlichen Denkens und Lebens", Moraltheologie oder Liturgiewissenschaft sind wählbares Prüfungsfach für die Gesamtprüfung M9;

Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-RMGs-GAKG-1V3 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-Gym-GAKG-1V3 Lehramt Gymnasium Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul „Themen der Historischen Theologie 3“.

Zum Thema:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den frühesten Entwicklungen der christlichen Liturgie und Sakramente. Dabei geht es nicht nur um die Formen und theologischen Begründungen der Sakramente, sondern auch um die Frage, wie konkrete christliche Gemeinden dadurch ihre äußeren Grenzen und ihre innere Struktur definieren und festigen konnten.

Literatur:
Fürst, Alfons, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.

 

 

Zeit:               Donnerstag 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl.:    18.04.2024 - 18.07.2024
Ort:                Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:         Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach; Modul "Themen der Historischen Theologie 3".

Lehramt Katholische Religionslehre (2015) 2. Semester
01-LA-Gym-GAKG-1V4 Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich im Modul "Themen der Historischen Theologie 3;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-LA-FB-KGWPTh3-1 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 3;
01-ASQ-KGWPTh3 Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 3

Zum Thema:
Wie kein anderer Autor der Antike hat Augustinus mit seinen Schriften die religiösen und ethischen Vorstellungen des abendländischen Christentums geprägt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in seine bewegte Lebensgeschichte und die Grundlinien seines Denkens vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen Ereignisse im Weströmischen Reich.

Literatur:
Brown, Peter, Augustinus von Hippo: eine Biografie, München, 2000.
Fuhrer, Therese, Augustinus, Darmstadt, 2004.

 

Zeit:                 Freitag 10:00 - 16:30Uhr / Samstag 10:00 - 16:30 Uhr (2 SWS)
Block:              Freitag 03.05. / Samstag 04.05.2024
                         Freitag 05.07. / Samstag 06.07.2024
Ort:                 Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:          N. N.

Zielgruppe:
Bachelor Theologische Studien (2021):
01-BA-ThSt-WPF-AKG-1Ü Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1-1Ü oder 01-BA-ThSt-ThV2-1Ü Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-Gym-VAKG 1Ü Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“; dazu muss noch eine zweistündige Vorlesung belegt werden, oder:
01-LA-FB-THTh1-1Ü Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden;

GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG2-1Ü Religion in Kultur und Gesellschaft 2; die zweistündige Übung muss zur Vorlesung belegt werden;

Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh-1Ü Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HTh1-1Ü(bzw. HTh2-1Ü) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.

Zum Thema:
In der Übung zur vertiefenden Vorlesung „Interreligiöse Konflikte in der Spätantike“ sollen in der Vorlesung angesprochene Fragestellungen und Aspekte anhand von Quellentexten und aktueller Forschungsliteratur weiter diskutiert und besprochen werden. Zudem bietet die Übung Gelegenheit zur Klärung von Rückfragen, zu Austausch und Diskussion über die Inhalte der Vorlesung. Die Teilnahme ist für fast alle verlinkten Module verpflichtend (ggf. auch ein Semester später, mit Ausnahme von M17).

Zeit:                  Freitag 12.00 - 17:00 Uhr / Samstag 09:00 - 13:00 Uhr (2SWS)
Block:               Freitag 19.04. / Samstag 20.04.2024
                          Freitag 24.05. / Samstag 25.05.2024
                          Freitag 14.06. / Samstag 15.06.2024
Ort:                   Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Anmeldung:    Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:            Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologiae:
01-M24-2S1 (2021) Magister Theologiae im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare); oder:
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2";

Bachelor Theologische Studien (2021)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3"; oder:
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4"; oder:
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4"; oder:
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";

Lehramt Katholische Religionslehre (2015):
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich; oder:
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";

GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium;

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-SIFTh1 oder 01.ASQ-SIFTh2 Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1oder 2 im ASQ-Pool;

Master 45 Theologische Studien (2015):
01-MA-ThSt-HTh3-1S(bzw. HTh4-1S bzw. HTh5-1S) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie.

Master 120 Theologische Studien (2016):
01-MA-ThSt-SHTh1-1S (bzw. SHSt2-1S) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";
Studierende im Promotionsstudium;

Zum Thema:
Das Christentum ist seit seinen Anfängen durch ein ambivalentes Verhältnis zur Familie gekennzeichnet. Auf der einen Seite steht die Aufforderung, die „weltliche“ Familie zugunsten der „Familie des Glaubens“ zu verwerfen (Lk 14,25–26), auf der anderen Seite fördern die sogenannten „Haustafeln“, die traditionelle Vorstellungen von Familie (1 Tim 2,8–15). Im Römischen Reich war die Familie – die viel mehr umfasste als das, was wir heute darunter verstehen – die Grundlage des wirtschaftlichen und politischen Lebens. Als sich die römischen Eliten zum Christentum bekehrten, mussten sie ihre Vorstellungen von Familie den christlichen Moralvorstellungen anpassen. Darüber hinaus sahen sie sich mit der Konkurrenz verschiedener asketischer Lebensformen konfrontiert. Das Seminar findet in drei Blöcken statt. Im ersten Block werden die historischen, rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Im zweiten Block untersuchen wir gemeinsam das Spannungsverhältnis zwischen Familie und Askese. Im dritten Block beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Mutter und Kind in der christlichen Familie.
(Der Besuch der Vorlesung ist ohne Kenntnisse in klassischen Sprachen möglich, da alle besprochenen Quellentexte in Übersetzung angeboten werden.)

Literatur:
Balch, David L./Carolyn Osiek (Hg.), Early Christian Families in Context, Grand Rapids, MI, 2003.
Cooper, Kate, The Virgin and the Bride: Idealized Womanhood in Late Antiquity, Cambridge, MA, 1996.
Horn, Cornelia B./Robert Phenix (Hg.), Children in Late Ancient Christianity (STAC 58), Tübingen, 2010.

 

 

Zeit:                         Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr (2 SWS)
Vorbesprechung:  Donnerstag, 18.04.2024
Ort:                          Seminarraum 3, Bibrastr. 14
Anmeldung:           Online über WueStudy vom 01.03.2024 bis 23.04.2024
Dozent:                   N. N.

Zielgruppe:
Studierende im Studiengang Magister Theologie und in den Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre "Ausreichende Lateinkenntnisse", aber kein Latinum benötigen, auch für ihr zweites Lehramtsfach nicht).

Zum Thema:
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die akademische Ergänzungsprüfung in Latein an der Kath.-Theol. Fakultät vorzubereiten. Dazu sollen speziell Texte der lateinischen Bibel, der Kirchenväter sowie Dokumente des zweiten Vatikanums ins Deutsche übersetzt und sprachlich analysiert werden, da solche Texte den Schwerpunkt der Prüfung bilden werden. Durch gelegentliches Wiederholen grundlegender Grammatik und Vokabulars sollen solide Lateinkenntnisse gewährleistet werden. Im Kurs wird vorwiegend gemeinsam gearbeitet, jedoch wird von den Teilnehmer/innen auch verlangt, zu Hause alleine Textabschnitte vor- und nachzubereiten.

Hinweise:
Voraussetzung sind grundlegende Lateinkenntnisse, z. B. durch mehrere Schuljahre Latein im Gymnasium, durch einen Sprachkurs im Zentrum für Sprachen oder im Institut für Altphilologie!
Anders als bei diesen Sprachkursen können bei der Übung keine ECTS verbucht werden.
Termin nach Vereinbarung; (wird beim Vortreffen mit allen TeilnehmerInnen) abgesprochen).
Vorbesprechung am Donnerstag, dem 18.04.2024 um 15:00 Uhr im Seminarraum 3 in der Bibrastr. 14.

Zeit:                 Donnerstag von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentlich: 18.04.2024 - 18.07.2024
Ort:                  Seminarraum 129, Bibrastr. 14
Anmeldung:  Online über WueStudy vom 01.03.2024 bis 23.04.2024
Dozenten:      N. N.

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M2-6S für Magister Theologie im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";

Lehramt Katholische Theologie (Version 2015)
01-LA- GymRs-THOM-1Ü4 Methoden der Historischen Theologie Lehramt Realschule und Gymnasium im Modul "Theologische Orientierung und Methoden".

Zum Thema:

Einführung in Fragen der Historischen Theologie; Einübung spezieller Methoden und Umgang mit historischen Quellen (Editionen mit kritischen Apparaten, Übersetzungen, digitale Hilfsmittel, Recherche, Bücherkunde, Quellenkritik, hermeneutische Reflexion, Zitieren und Bibiliographieren historischer Quellen).
Die Übung zählt daher zum Pflichtprogramm für den Studiengang Magister Theologiae sowie für die Studiengänge für das Fach Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasium und Realschulen.

Zeit:              Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr (2 SWS)
Wöchentl.:   16.04.2024 - 16.07.2024
Ort:                Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.03.2024 - 23.04.2024
Dozent:         Dr. Dr. Johanna Brankaer

Zielgruppe:
Magister Theologie (2021)
01-M23a-1V für Magister Theologie im Modul "Kirche und kirchliche Sendung:  Regional, ökumenisch und weltweit;

Bachelor Theologische Studien (2021)
01-BA-ThSt-WPF-OKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor-Nebenfach Bestandteil des Moduls "Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden, diese wird im WS 20202/2021 angeboten.
01-BA-ThSt-SQTHTh2-1V Themen der Historischen Theologie 2;

Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-Gym-VOKG-1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Ostkirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden.
01-LA-FB-THTh2-1V Lehramt Freier Bereich "Themen der Historischen Theologie2".

 

Zum Thema:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Vielfalt der orientalischen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien. Prägende Momente der Vergangenheit haben das Selbstverständnis der jeweiligen Ostkirchen bestimmt, das in Liturgie und Theologie zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus wird ihre gegenwärtige Stellung sowohl zum Islam als auch zur christlichen Ökumene thematisiert.

Literatur:
Hage, Wolfgang, Das Orientalische Christentum, Darmstadt, 2007.
Lange, Christian/Karl Pinngéra, Die altorientalischen Kirchen: Glaube und Geschichte, Darmstadt, 20112.
Öldemann, Johannes, Die Kirchen des christlichen Ostens: Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Regensburg, 2016.