Prof. Dr. Hans Rechenmacher

Lebenslauf
geboren am 23.06.1962 in Triftern (Niederbayern)
1981-1983 Grundstudium Katholische Theologie in München
1983-1984 Studienjahr an der Dormitio-Abtei, Jerusalem
1984-1986 Hauptstudium Katholische Theologie in München
1986-1987 Spezialstudium Rabbinische Literatur in Jerusalem (DAAD-gefördert)
1994 Promotion zum Dr. theol. in München
1992-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Wolfgang Richter am Institut für Ugaritische und Hebräische Sprach- und Literaturwissenschaft in München
seit 1992 Mitarbeit am Projekt Biblia Hebraica transcripta zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der sprachwissenschaftlichen Daten des bibelhebräischen Korpus
1996 Habilitation für Alttestamentliche Einleitung und Exegese und Biblisch-Orientalische Sprachen an der Universität München (DFG-gefördert)
1997-2002 Privatdozent in München
2002-2004 außerordentlicher, assoziierter Professor an der Universität Stellenbosch (Südafrika)
seit 2004 ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Klasse VII Weltreligionen
2004-2005 Lehrstuhlvertreter an der Universität Würzburg
2005-2006 Lehrstuhlvertreter an der Universität München
seit 2006 Professor für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg
seit 2011 Herausgeber der Reihe "Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament" (eos-Verlag St. Ottilien)
Forschungsschwerpunkte
Hebräische Syntax
Hebräische Onomastik - Datenbankprojekt "Althebräische Personennamen"
Hebraistische Datenbanken - Münchener BHt-Projekt
Poetische Texte des Alten Testaments, insbesondere das Buch Ijob
Publikationen
Bücher
1994 | Jungfrau, Tochter Babel. Eine Studie zur Beschreibung althebräischer Texte am Beispiel von Jes 47 (ATSAT 44), St. Ottilien. | |
1995 | Der Attributsatz. Beobachtungen zu Syntax und Redetypik (ATSAT 46), St. Ottilien. | |
1996 | (zusammen mit W. Richter & C. Riepl) Materialien einer althebräischen Datenbank. Die bibelhebräischen und -aramäischen Eigennamen morphologisch und syntaktisch analysiert (ATSAT 47), St. Ottilien. | |
1997a | "Außer mir gibt es keinen Gott!" Eine sprach- und literaturwissenschaftliche Studie zur Ausschließlichkeitsformel (ATSAT 49), St. Ottilien. | |
1997b | Personennamen als theologische Aussagen. Die syntaktischen und semantischen Strukturen der satzhaften theophoren Personennamen in der hebräischen Bibel (ATSAT 50), St. Ottilien. | |
1998 | (zusammen mit W. Richter & C. Riepl) Materialien einer althebräischen Datenbank. Nominalformen (ATSAT 53), St. Ottilien. | |
2000 | (zusammen mit W. Richter & C. Riepl) Materialien einer althebräischen Datenbank. Wortfügungen (ATSAT 53), St. Ottilien. | |
2012 | Althebräische Personennamen (LOS II/1), Münster. | |
2016a | (Hg.) In Memoriam Wolfgang Richter (ATSAT 100), St. Ottilien. | |
2016b | (zusammen mit W. Richter, C. Riepl und V. Setterholm) Biblia Hebraica transcripta (digital, 2 vols.), Lexham Press | |
2020 | (zusammen mit A. Frank) Morphologie, Syntax und Semantik Althebräischer Personennamen (digital, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.73364) |
Artikel
1996 | sabbat[t] - Nominalform und Etymologie: ZAH 9, 199-2003. |
1999a | Jes 8,16-18 als Abschluß der Jesaja-Denkschrift: BZ 43, 26-48. |
1999b | Jahwe allein! Namenkundliche Überlegungen zur Monotheismusdebatte, in M. Weitlauff (Hg.), Für euch Bischof - mit euch Christ (FS Friedrich Kardinal Wetter), St. Ottilien, 37-52. |
2000 | Zur Theologie der bibelhebräischen Personennamen: MThZ 51, 151-160. |
2002a | Das Mosebild im Chronistischen Geschichtswerk: RB 109, 57-65. |
2002b | Gott und Chaos. Zum Verständnis von Gen 1,1-3: ZAW 114, 1-20. |
2002c | Eigennamen in einer Datenbank. Methodische Überlegungen am Beispiel des althebräischen Korpus, in: M. Streck, S. Weninger (Hg.), Altorientalische und Semitische Onomastik (=AOAT 296), Münster, 185-194. |
2002d | (zusammen mit W. Richter & C. Riepl) Materialien einer althebräischen Datenbank. Verbalformen, in H. Irsigler, "Wer darf hinaufsteigen zum Berg JHWHS?" (FS Steingrímsson = ATSAT 72), St. Ottilien, 305-332. |
2003a | Wortfügungen in einer althebräischen Datenbank: RB 110, 161-166. |
2003b | l` and `yn in nominal clauses: JNSL 29, 67-85. |
2004 | Kognitive Linguistik und Althebräische Lexikographie: JNSL 30, 43-59. |
2005a | (zusammen mit C. van der Merwe) The Contribution of Wolfgang Richter to Current Developments in the Study of Biblical Hebrew: JSS 50, 59-82. |
2005b | Goethes Mosebild: MThZ 56, 318-326. |
2005c | Repetition und Variation von Präpositionen im Parallelismus membrorum, untersucht am Beispiel der Ijob-Poesie, in: C. Diller, M. Mulzer, K. Ólason (Hg.), "Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz!" (FS Irsigler = ATSAT 76), St. Ottilien, 1-14. |
2007a | Artikelsetzung in Poesie. Beobachtungen zu den Büchern Ijob und Psalmen, in: S. Steingrímsson, K. Ólason (Hg.), (FS Wolfgang Richter = ATSAT 83), St. Ottilien, 199-218. |
2007b | taw und sipr in Ijob 31, 35-37 in: T. Seidl/S. Ernst (Hg), Das Buch Ijob. Gesamtdeutungen - Einzeltexte - Zentrale Themen (ÖBS 32), Frankfurt, 165-180. |
2010a | Unvergleichlichkeit und Ausschließlichkeit Jahwes. Formeln und ihre Relevanz für die Monotheismusdebatte am Beispiel Deuterojesajas. In: Studien zu Psalmen und Propheten. Festschrift für Hubert Irsigler, 237-250. |
2010b | Kult und Ethos. Anmerkungen zum Opferhandeln Ijobs (Ijob 1,5). In: Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. Festschrift für Theodor Seidl zum 65. Geburtstag, 255-274. |
2011a | Biblisch-Hebräische Personennamen, Methodische Überlegungen zu ihrer Analyse und Deutung. In: Erasmus Gaß und Hermann-Josef Stipp (Hgg.), "Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen!" (Ri 2,1). Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag (= Herders Biblische Studien 62), 217-235. |
2016a | Wolfgang Richters Satzbaupläne. Anmerkungen zum Stand der Dinge, in: Hans Rechenmacher, In Memoriam Wolfgang Richter (ATSAT 100), St. Ottilien, 279-294. |
2016b | Artikel "Transliteration / Transkription". In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) |
2017 | Die Bibel und der Computer. Rechnergestützte Forschung zum Alten Testament am Beispiel des Datenbankprojekts "Biblia Hebraica transcripta". In: Jürgen Bründl / Florian Klug (Hg.): Zentrum und Peripherie. Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft. Festschrift für Otmar Meuffels (BamTS; 38), Bamberg 2017, 93-101. |
2019 | (zusammen mit A. Frank) Der Name des Propheten. יִרְמְיָהוּ in einer onomastischen Datenbank, in: Andreas Michel / Nicole K. Rüttgers (Hgg.): Jeremia, Deuteronomismus und Priesterschrift, FS Hermann-Josef Stipp (=ATSAT 105). St. Ottilien 2019, 305-318. |