piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Theologische Ethik - Moraltheologie

    Aktuelles aus der Uni

    Der Erweiterte Senat der Uni Würzburg hat die vier Vizepräsidenten der Hochschule in ihren Ämtern bestätigt. Er wählte Georg Kaiser, Heidrun Moll, Wolfgang Schneider und Ulrich Sinn für eine weitere Amtszeit. Die Wahl fand am Abend des 24. Mai im Audimax der Uni am Sanderring statt.

    Mehr
    Zwei Schüler allein im Klassenzimmer

    Gewalt und Mobbing an den Schulen sollen abnehmen. Dieses Ziel verfolgen europäische Forscher in einem gemeinsamen Projekt, an dem Psychologen von der Uni Würzburg mitarbeiten. Das Team von Professor Wolfgang Schneider bekommt dafür rund eine Viertel Million Euro von der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt.

    Mehr

    Ist eine biowissenschaftliche Entwicklung wirtschaftlich umsetzbar - und wenn ja, wie? Zur Klärung dieser Frage wurden in Würzburg Kooperationsprojekte zwischen Medizinern, Naturwissenschaftlern und Betriebswirtschaftlern ins Leben gerufen.

    Mehr
    Foto mit den Preisträgern des Stiftungsfestes

    Die Universitäten in Deutschland verändern sich: Im Zuge der europaweiten Vereinheitlichung führen sie derzeit nach und nach Bachelor-Master-Studiengänge ein. „Die zukünftigen Arbeitgeber unserer Absolventen betrachten diesen Prozess eher wie ein Schauspiel", so Würzburgs Unipräsident Axel Haase. „Wo und wie aber bereiten sie sich auf Bachelor- und Master-Absolventen vor?"

    Mehr

    Fußball ist eine Wissenschaft für sich. Darum leisten auch 20 Forscher der Uni Würzburg ihren Beitrag zur Weltmeisterschaft in Deutschland: Die öffentliche Vortragsreihe "Uni für Alle" dreht sich von April bis Juni ausschließlich um den Ball und seine Kicker. Erstaunlich, wie viele Forschungsgebiete eine Beziehung zum Fußball haben.

    Mehr

    Das Zentrum für Augustinusforschung (ZAF) e.V. hat die Stellung einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität Würzburg verliehen bekommen. Das entsprechende Schreiben des Wissenschaftsministeriums ging vor kurzem bei der Uni ein. Gefeiert wurde das am 25. April in kleinem Kreis im Senatssaal am Sanderring.

    Mehr

    Bienen in der Bank

    08.05.2006

    Banken hatten schon immer eine Schwäche für Bienen: Manche brachten Sparbüchsen in Form von Bienenkörben in Umlauf, andere präsentierten ihren Sparern die fleißigen Nektarsammlerinnen unverblümt als Vorbild. So passt es nur allzu gut zusammen, dass im Foyer der Sparkasse Mainfranken in der Hofstraße eine Ausstellung zum Thema "Bienenforschung in Würzburg" zu sehen ist. Professor Jürgen Tautz und seine Mitarbeiter vom Biozentrum der Uni haben die Ausstellung gemeinsam mit dem Verein "Bienenforschung Würzburg" organisiert. Informiert wird nicht nur über die Rolle der Bienen in Forschung und Lehre, sondern auch über die Bedeutung dieser Insekten als Wirtschaftsfaktor und über die Geschichte des Zusammenlebens von Mensch und Biene. Die Ausstellung enthält vorwiegend Fotos sowie historische Gegenstände aus der Imkerei. Zu sehen ist sie vom 8. bis 26. Mai während der Öffnungszeiten der Sparkasse: Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Mehr

    Da staunt so mancher Spaziergänger: Über die Wiese auf dem Würzburger Uni-Campus am Hubland jagt ein jeep-artiges Gefährt - etwas größer als ein Bierkasten, ferngesteuert von Daniel Eck. Der Informatiker verpasst dem Fahrzeug gerade den letzten Schliff für die europäische Roboter-Rallye, die vom 16. bis 18. Mai auf dem Truppenübungsplatz im unterfränkischen Hammelburg stattfindet.

     

     

    Mehr
    Das Bewerbungsfoto der bulgarischen Fußballer.

    Die „Bulgarische Rose" ist eine interessante Neuzüchtung. Sie stammt aus Würzburg, trägt die Farben weiß, grün und rot, hat 16 Köpfe und 32 stramme Waden. Letztere dürften ihr bald besonders nützlich sein – denn die Rose ist eine Fußball-Mannschaft und hat sich unter vielen Bewerbern für ein internationales Turnier in Köln qualifiziert. Sponsor des Teams ist der Universitätsbund Würzburg.

    Mehr
    Gerhard Bringmann trägt sich ins Goldene Buch der Uni Kinshasa ein.

    Bei der Feier zu ihrem 50-jährigen Bestehen hat die Universität Kinshasa dem Würzburger Chemiker Gerhard Bringmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit würdigt die afrikanische Hochschule, die der Uni Würzburg seit 2003 partnerschaftlich verbunden ist, Bringmanns herausragende Leistungen in der Naturstoffchemie.

    Mehr

    „Eigentlich ist mir erst heute bewusst geworden, wie viel Glück wir als Universität und Stadt Würzburg haben, einen solchen Ort mit 13 Nobelpreisträgern in einer ‘Wissenschaftsmeile Röntgenring’ als Gewinner des Prädikats ‘Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2006’ für Deutschland präsentieren zu können: Da stehen wir einzig da", resümierte Universitätspräsident Axel Haase sichtlich erfreut.

    Mehr
    Außenansicht der Universitätsbibliothek

    Ab 1. April 2006 erweitert die Universitätsbibliothek Am Hubland ihre Öffnungszeiten am Abend und führt gleichzeitig als erste bayerische Universitätsbibliothek die Sonntagsöffnung mit vollem bibliothekarischen Service ein.

    Mehr