Prof. Dr. Martin Rehak
Lehrstuhlinhaber

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Katholisch-Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
Lehrstuhl für Kirchenrecht
Bibrastraße 14
D-97070 Würzburg
Zimmer 02.024 (2. Stock)
Telefon: +49 (0)931-31-82179
E-Mail: martin.rehak@uni-wuerzburg.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Di, 17. Aug. 2022
Mi, 07. Sept. 2022
Mi, 21. Sept. 2022
Mi, 05. Okt. 2022
jeweils von 10:30-12:00 Uhr
Um Anmeldung per E-Mail wird nachdrücklich gebeten!
geboren 1973 in Aschaffenburg.
1992-2000: Studium der Katholischen Theologie und der Rechtswissenschaft in Würzburg (Diplom 1998; Erstes Juristisches Staatsexamen im Termin 1999/II).
2000-2001: Grundwehrdienst in Hammelburg und Neubiberg.
2001-2003: Juristisches Referendariat mit Stationen in München, Eichstätt, Speyer und Genf. Nebentätigkeit als Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte (Prof. Haering OSB), München.
2003: Zweites Juristisches Staatsexamen.
2003-2005: Berufstätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Westermeyr & Lerg, München.
2003-2009: Studium des Kirchenrechts am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik (Lizentiat 2009).
2005-2011: Wiss. Assistent bzw. Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte (Prof. Haering OSB), München.
2007-2013: Mitarbeit als Ehebandverteidiger am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München.
2009: Promotion zum Dr. iur. can.
2012-2017: Berufstätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei Westermeyr & Lerg, München. Lehraufträge in München (WS 14/15), Salzburg (WS 15/16) und Trier (SS 16).
2016: Habilitation in München mit Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet "Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht".
2017: Lehrstuhlvertreter in Würzburg (WS 17/18).
Kirchliche Rechtsgeschichte
Kanonisches Verfassungsrecht
Kanonisches Eherecht und Prozessrecht
Liturgisches Recht
Staatskirchenrecht
1. Buchpublikationen
2 | Heinrich Maria Gietl (1851–1918). Leben und Werk (= Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 65), St. Ottilien: EOS 2011. |
1 | Der außerordentliche Gebrauch der alten Form des Römischen Ritus. Kirchenrechtliche Skizzen zum Motu Proprio Summorum Pontificum vom 07.07.2007 (= Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung 64), St. Ottilien: EOS 2009. |
2. Herausgeberschaften
2 | [zusammen mit Enno Bünz, Katrin Schwarz:] Kirche, Glaube, Theologie in Franken (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. 81), Würzburg: Echter Verlag 2022. |
1 | [zusammen mit Stephan Haering, Burghard Pimmer-Jüsten:] Statuten der deutschen Domkapitel (= Subsidia ad ius canonicum vigens applicandum 6), Metten: Abtei-Verlag 2003. |
3. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
39 | Das vorläufige Statut für Pastoralassistenten im Bistum Würzburg von 1971/72, in: Enno Bünz, Martin Rehak, Katrin Schwarz (Hg.), Kirche, Glaube, Theologie in Franken, Würzburg 2022, 273–288. | |
38 | Kanonistische Beobachtungen zur Instruktion „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde", in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 57 (2021), 491–495. | |
Italienisch: Osservazioni canonistiche sull'istruzione La conversione pastorale della comunità parrocchiale, in: Concilium. Rivista internazionale di teologia 57 (2021), 737–743. | ||
Spanisch: Instrucción «La conversión pastoral de la comunidad parroquial». Observaciones desde el derecho canónico, in: Concilium. Revista internacional de Teología 392 (2021), 637–642. | ||
37 | P. Stephan Haering OSB und Würzburg, in: Burkhard Josef Berkmann, Elmar Güthoff, Yves Kingata, Andreas Wollbold (Hg.), „Miscens temporibus tempora“. Gedenkschrift für P. Stephan Haering OSB (1959–2020), St. Ottilien: EOS 2021, 63–67. | |
36 | Die „Anerkennung des Leids“ als Grundauftrag der Kirche, in: Ordenskorrespondenz (2021), Heft 1, 83–96. | |
35 | § 10 Offenlegung gegenüber nicht kirchlichen und nicht öffentlichen Stellen, in: Gernot Sydow (Hg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden: Nomos 2021, 127–140. | |
34 | § 9 Offenlegung gegenüber kirchlichen und öffentlichen Stellen, in: Gernot Sydow (Hg.), Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden: Nomos 2021, 106–127. | |
33 | Neuer Wortlaut – alte Rechtslage? Kanonistische Anmerkungen zur Novellierung des c. 838 CIC durch das Motu proprio Magnum principium, in: AfkKR 187 (2020), 3–32. | |
32 | Der Mann – das „Haupt der Frau“ (1 Kor 11,3; Eph 5,23)? Das Bild der Frau im Spiegel der weltlichen und kirchlichen (Ehe-)Gesetzgebung, in: Wilhelm Rees, Stephan Haering (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger (Kanonistische Studien und Texte 72), Berlin: Duncker & Humblot 2020, 373–406. | |
31 | Die „actio libera in causa“ im kirchlichen und weltlichen Strafrecht. Eine Skizze zur Genese des c. 1325 CIC/1983, in: Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller † (Hg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (Kanonistische Studien und Texte 71), Berlin: Duncker & Humblot 2020, 655–671. | |
30 | Zum Begriff der Seelsorge im staatlichen Recht, in: Bernhard Sven Anuth, Bernd Dennemarck, Stefan Ihli (Hg.), „Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen“. Festschrift für Andreas Weiß (Eichstätter Studien 84), Regensburg: Pustet 2020, 493–547. | |
29 | Partizipation im Kirchenrecht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) 40 (2020), Heft 1, 19–36. | |
28 | Regulae iuris und allgemeine Rechtsprinzipien im kanonischen Recht, in: Thomas Schüller, Thomas Neumann (Hg.), Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband zur Tagung des Instituts für kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda (Kirche & Recht. Beihefte 5), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2020, 43–72. | |
27 | Ist der hl. Kilian umsonst gestorben? Über das Ehehindernis der Schwägerschaft (affinitas) in Geschichte und Gegenwart des kanonischen Rechts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 82 (2019), 197–218. | |
26 | Kann ein Papa emeritus den Päpstlichen Segen Urbi et Orbi spenden?, in: Matthias Pulte, Raphael M. Rieger (Hg.), Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 7), Würzburg: Echter 2019, 253–274. | |
25 | Das Recht und die Pflicht des Ehebandverteidigers zur Einlegung einer Berufung nach dem Motu Proprio Mitis Iudex, in: De Processibus Matrimonialibus 25/26 (2018/19), 185–227. | |
24 | Über die Perichorese von Liturgie und Recht. Eine Skizze aus kanonistischer Sicht, in: Martin Stuflesser, Tobias Weyler (Hg.), Liturgische Normen. Begründungen, Anfragen, Perspektiven (Theologie der Liturgie 14), Regensburg: Pustet 2018, 107–134. | |
23 | Rechtliche Aspekte bei der Transferierung von Archiv- und Bibliotheksgut ins Ausland bzw. aus dem Ausland, in: Ordenskorrespondenz 58 (2017), 471–480. | |
22 | Das kanonische Territorium in der kirchlichen Rechtspraxis. Ein Vergleich der Regelungen des CIC/1917 und des CIC/1983 (Kanonistische Studien und Texte 67), in: Christoph Ohly, Wilhelm Rees, Libero Gerosa (Hg.), Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin: Duncker & Humblot 2017, 249–282. | |
21 | „Geschiedene Gläubige in neuer Verbindung sind keineswegs exkommuniziert!“ (Papst Franziskus). Zur Problematik des c. 915 CIC im Lichte des nachsynodalen Apostolischen Schreibens Amoris laetitia, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 185 (2016), 481–502. | |
20 | Commento / Note. Congregatio pro clericis – Decretum, in: Monitor Ecclesiasticus. Commentarius internationalis iuris canonici 130 (2015), 119–124. | |
19 | Die Eheschließung, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg: Pustet 32015, 1338–1360. | |
18 | Wie weit reicht die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramts? Can. 750 § 2 CIC und die Lehre von den „Katholischen Wahrheiten“, in: Franz Xaver Bischof, Georg Essen (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 4), Stuttgart: Kohlhammer 2015, 153–192. | |
17 | Taufbuchberichtigung durch staatliche Gerichtsurteile? Anmerkungen zum Urteil des Amtsgerichts Hagen, Az.: 10 C 187/12, vom 9. Juli 2012, in: Elmar Güthoff, Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum. Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin: Duncker & Humblot 2015, 1069–1103. | |
16 | Utrum parvuli sint invitis parentibus baptizandi? Eine Spurensuche nach den Wurzeln des can. 868 § 2 CIC, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 132 Kanonistische Abteilung 101 (2015), 258–316. | |
15 | Die katholisch-islamische Eheschließung. Ein kirchenrechtlicher Beitrag zum interreligiösen Dialog, in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 1/2015, 13–23. | |
14 | Glaube und Ehe. Anmerkungen zu dem Kolloquium vom 25. Juli 2005 zwischen Papst Benedikt XVI. und dem Klerus der Diözese Aosta, in: Münchener Theologische Zeitschrift 66 (2015), 139–149. | |
13 | Wie weit reicht die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramts? Beobachtungen zu c. 750 § 2 CIC, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 44 (2014) Nr. 1, 35 f. | |
12 | „Consortium totius vitae“ und „partnerschaftliche Ehe“, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13), 177–204. | |
11 | Jurisdiktionsprimat und Absetzung von Bischöfen. Systematische Nachbetrachtungen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 181 (2012), 386–443. | |
10 | Die Zitate der Kirchenväter in Dei Verbum, in: Michaela C. Hastetter, Christoph Ohly (Hg.), Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch-orthodoxen Dialog, St. Ottilien: EOS 2012, 140–168. | |
9 | Erzbischof Andreas Rohracher (1892–1976) als Kanonist und Konzilsvater. Ein Streifzug durch gedruckte und ungedruckte Quellen, in: Stephan Haering, Johann Hirnsperger, Gerlinde Katzinger, Wilhelm Rees (Hg.), In mandatis meditari. Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 203–242. | |
8 | Jurisdiktionsprimat und Absetzung von Bischöfen. Historische Nachbetrachtungen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2011), 389–445. | |
7 | „Dabei ist er in einer continuierlichen Aufregung und … möchte nur auf einer Professur sein und Gelehrter sein.“ Der Münchener Kirchenrechtler Heinrich Maria Gietl (1851–1918), in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 53 (2011), 43–66. | |
6 | Prozessrechtliche Anmerkungen zum Urteil eines Delegierten und von der Apostolischen Signatur konstituierten Gerichts vom 31. März 2010, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11), 391–441. | |
5 | Ehe als „sacrum amoris foedus … a deo institutum“. Die Vorschläge des Salzburger Erzbischofs Andreas Rohracher zur Reform des kirchlichen Eherechts, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 179 (2010), 412–467. | |
4 | [zusammen mit Stephan Haering:] Zur Abstimmung schulorganisatorischer Maßnahmen seitens des Freistaats Bayern mit der Kirche, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 179 (2010), 380–411. | |
3 | Änderungen im kirchlichen Eherecht durch das Motu Proprio Omnium in mentem vom 26.10.2009, in: Klerusblatt 90 (2010), 183–187. | |
2 | Gleichgeschlechtliche Partnerschaften im kirchlichen Matrikelwesen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009), 459–482. | |
1 | Die Freiheit der Religion. Nachbetrachtungen zur Regensburger Vorlesung, in: Michaela C. Hastetter, Christoph Ohly, Georgios Vlachonis (Hg.), Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., St. Ottilien: EOS 2007, 171–218, 235–241. |
4. Lexikonartikel
29 | Zirkumskriptionsbulle – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 790–793. |
28 | Tonsur – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 444. |
27 | Summorum Pontificum – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 329–332. |
26 | Stand, kirchlicher – Historisch, in: LKRR, Bd. 4, 247–249. |
25 | Staat – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 222–224. |
24 | Sedisvakanz – Katholisch, in: LKRR, Bd. 4, 138–140. |
23 | Secretum pontificium – Katholisch , in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 4, Paderborn 2021, 137 f. |
22 | Rechtsfälschungen – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 767–772. |
21 | Lex Visigothorum – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 106–107. |
20 | Legistik – Historisch, in: LKRR, Bd. 3, 59–61. |
19 | Leges – Historisch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 3: L–R, Paderborn: Schöningh 2020, 57–59. |
18 | Lindner, Dominikus, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 41 (2020), Sp. 807–819. |
17 | Konsenstheorie – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 1036–1037. |
16 | Ius quaesitum – Katholisch, in: LKRR, Bd. 2, 680. |
15 | Institutionensystem – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 620–621. |
14 | Institutionenmethode – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 619–620. |
13 | Glossenapparat – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 419–421. |
12 | Glossatoren – Historisch, in: LKRR, Bd. 2,415–418. |
11 | Glossa ordinaria – Historisch, in: LKRR, Bd. 2, 415. |
10 | Gelübde – Katholisch, in: LKRR, Bd. 2, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 2: F–K, Paderborn: Schöningh 2019, 156–158. |
9 | Emeritus – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 839–841. |
8 | Eigenkirchenwesen, in: LKRR, Bd. 1, 815–818. |
7 | Ehrentitel – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 811. |
6 | Ehe – Historisch, in: LKRR, Bd. 1, 693–697. |
5 | Anomalie – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 167 f. |
4 | Anathem – Historisch, in: LKRR, Bd. 1, 154 f. |
3 | Absetzung – Katholisch, in: LKRR, Bd. 1, 21. |
2 | Abendmahlsbulle – Katholisch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht [LKRR], Bd. 1: A–E, Paderborn: Schöningh 2019, 10–12. |
1 | Heinrich Maria Gietl, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013), Sp. 372–377. |
5. Besprechungen und Rezensionen
15 | Klüner, Christian, Die Führung der Pfarrbücher vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Taufbuchs. Historische Genese, problemorientierte Praxis, zukünftige Herausforderungen (= MKCIC-Beihefte 77), Essen: Ludgerus 2020, in: AfkKR 187 (2020) 639–644. |
14 | Lippert, Stefan, Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren. Kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio „Mitis Iudex Dominus Iesus" (= Adnotationes in Ius Canonicum 58), Berlin u.a.: Peter Lang 2020, in: De Processibus Matrinominalibus 27/28 (2020/2021) 577–586. |
13 | Friehe, Matthias, Dienstherrnfähigkeit der Kirchen. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten in kirchendienstrechtlichen Streitigkeiten nach dem kollisionsrechtlichen Ansatz (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 57), Berlin: Duncker & Humblot 2019, in: De Processibus Matrinominalibus 27/28 (2020/2021) 553–566. |
12 | Burkard, Dominik (Hg.), Die christliche Ehe – erstrebt, erlebt, erledigt? Fragen und Beiträge zur aktuellen Diskussion im Katholizismus, Würzburg: Echter 2016, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 186 (2017–2019) 357–368. |
11 | Meckel, Thomas, Konzil und Codex. Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici (Kirchen- und Staatskirchenrecht 18), Paderborn: Schöningh 2017, in: Theologische Revue 114 (2018) Sp. 515–517. |
10 | Rees, Wilhelm, Joachim Schmiedl (Hg.), Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen (= Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 2), Freiburg 2014, in: Theologische Revue 111 (2015) Sp. 254 f. |
9 | Neimes, Karl, Friedwaldbestattungen. Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform (= MKCIC-Beihefte 64), Essen: Ludgerus 2013, in: Theologische Revue 110 (2014) Sp. 261 f. |
8 | Girlich, Nicolai, Personelle Beteiligung in der Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen der katholischen Kirche (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft 4483), Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13) 502–510. |
7 | Miras, Jorge, Javier Canosa, Eduardo Baura, Compendio di Diritto amministrativo canonico, Rom: EDUSC 2007, in: De processibus matrimonialibus 19/20 (2012/13) 570–575. |
6 | Wei, Jia, Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11) 835–842. |
5 | Maue, Dorothee, Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009, in: De processibus matrimonialibus 17/18 (2010/11) 722–730. |
4 | Rothe, Wolfgang F., Liturgische Versöhnung. Ein kirchenrechtlicher Kommentar zum Motu proprio „Summorum Pontificum“ für Studium und Praxis, Augsburg: Dominus-Verlag 2009, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009) 303–310. |
3 | Söbekke-Krajewski, Markus, Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union. Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 168), Berlin: Duncker & Humblot 2006, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 176 (2007) 653–659. |
2 | Bauer, Thomas Johann, Who is who in der Welt Jesu?, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2007, in: Alt und Jung Metten 74 (2007/2008) 137–142. |
1 | Jacob, Walter, Moshe Zemer (Hg.), Sexual Issues in Jewish Law. Essays and Responsa (= Studies in Progressive Halakhah), Pittsburgh PA: Rodef Shalom Press 2006, in: De processibus matrimonialibus 13 (2006) 358 f. |
Forum Kirchenrecht
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht