Intern
    Professur fränkische Kirchengeschichte und kirchliche Regionalgeschichte

    Publikationen

    Monografie

    • Lea Lerch, Romano Guardini und die Ambivalenz der Moderne. Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 143), Paderborn 2023. Weitere Informationen

    Rez. in: Theologie und Glaube 113 (2023) 357-358.

               Theologische Revue. 120 (Oktober 2024)

    Herausgeberschaft

    • gem. mit Benedikt Kranemann/Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Pastoral im Kontext von Pandemien und Epidemien. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Bd. 117), Münster 2024.
    • Lea Herberg / Sebastian Holzbrecher (Hg.), Theologie im Kontext des Ersten Weltkriegs. Aufbrüche und Gefährdungen (Erfurter Theologische Schriften 49), Würzburg 2016.

    Rez. in: ThPQ 166 (2018) 100f.
                     ThLZ 3 (2017) 233–234.
               ZKG 128 (2017) 268.
                 RJKG 35 (2016) 351f.

    Artikel

    • Prekäre Bürgerlichkeit. Die Trierer Familie Marx zwischen „bürgerlicher Verbesserung der Juden“ und jüdischer Agency 1807–1819, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 77 (2025) [eingereicht und angenommen, erscheint Dez. 2025].
    • Paul Ludwig Landsberg (1901–1944). Ein Bonner Philosoph zwischen Judentum, Protestantismus und Katholizismus, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 89 (2025) [im Druck, erscheint Sept. 2025]
    • Rituale im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Religiöse Alternativen und christliche Reform im frühen 20. Jahrhundert, in: Stefan Böntert/Christopher Tschorn/Stephan Winter (Hg.), Grenzgänge. Beiträge für eine Liturgiewissenschaft zwischen akademischem Diskurs, pluraler Kultur und kirchlichem Leben (Festschrift Benedikt Kranemann), Münster 2025, 111–117.
    • „Eine Revolte der alten gegen die neue Zeit“. Die judenfeindlichen Hep-Hep-Krawalle von 1819 in Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 87 (2024) 259-278.
    • Lea Lerch, Verbindlichkeitsanspruch und historische Bedingtheit kirchlicher Liturgie. Zur Entstehungsgeschichte der Liturgiewissenschaft, in: Saskia Wendel / Gunda Werner / Jessica Scheiper (Hg.), Ewig wahr? Zur Genese von Glaubensüberzeugungen und ihrem Anspruch auf Wahrheit und Unveränderlichkeit – ein interdisziplinärer Diskurs (Quaestiones disputatae 332), Freiburg 2023, 203–216.
    • Lea Lerch, gem. mit Benedikt Kranemann, Liturgical Movement 1918–1933, in: Michael Dejonge / Christiane Tietz (Ed.), The Oxford History of Modern German Theology, Vol. III, Oxford University Press [angenommen].
    • Lea Lerch, gem. mit Magdalena Kopf / Katharina Zimmermann, Körper schafft Kirche? Zum performativen Aspekt katholischer Glaubenspraxis zwischen Kirche und Gesellschaft, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022), Heft 3, 367–382.
    • Lea Lerch, Volksliturgie oder Elitebildung? Säkularisierungswahrnehmung und Kirchenreform bei Pius Parsch, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18), 19–35.
    • Lea Lerch, Deutschlandreise 1929. Eine neue Quelle zu Netzwerken und Divergenzen in der Liturgischen Bewegung, in: Protokolle zur Liturgie 9 (2020/2021), Würzburg 2021, 65–84.
    • Lea Lerch, Modernekritik und religiöse Praxis. Die Liturgische Bewegung im Kontext der Zwischenkriegszeit, in: Magnus Lerch / Christian Stoll (Hg.), Gefährdete Moderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, Freiburg/Br. 2021, 140–164.
    • Lea Lerch, Erwünschte Individualisierung? Laien und Klerus in der Perspektive der Liturgischen Bewegung, in: Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones disputatae 308), Freiburg 2020, 87–105.
    • Lea Lerch, Entdeckung des Leibes – Erneuerung der Liturgie. Körperdiskurse in der Liturgischen Bewegung, in: Theologie der Gegenwart 63 (2020), Heft 1, 19–32.
    • Lea Lerch, Kirchenreform bei Pius Parsch. Zur Verortung der österreichischen, volksliturgischen Bewegung‘ in der Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, in: Liturgisches Jahrbuch 69 (2019), Heft 4, 227–243.
    • Lea Lerch, „Am Mittelalter zu Bewusstsein bringen, was uns fehlt“. Geschichtsbilder der Liturgischen Bewegung und ihre theologische Funktion am Beispiel von Romano Guardini, in: Albert Gerhards / Benedikt Kranemann (Hg.), Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht (Quaestiones disputatae 289), Freiburg 2018, 227–247.
    • Lea Herberg, Militärseelsorger Pius Parsch. Sein Kriegstagebuch als Quelle zur Geschichte der Liturgischen Bewegung, in: Werner Freistetter / Gerhard Dabringer (Hg.), Religionen im Krieg 1914–1918: Katholische Kirche in Österreich (Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums 19/2), Wien 2017, 372–395.
    • Lea Herberg, Heldentum und Hingabe. Liturgische Frömmigkeit und Erster Weltkrieg bei Odo Casel, in: Dies. / Sebastian Holzbrecher (Hg.), Theologie im Kontext des Ersten Weltkriegs. Aufbrüche und Gefährdungen (Erfurter Theologische Schriften 49), Würzburg 2016, 205–230.
    • Lea Herberg, „Dass die von den Fluten erfassten wieder die Heimat erkennen“. Christozentrik in der Liturgischen Bewegung, in: Hans-Jürgen Feulner / Andreas Bieringer / Benjamin Leven (Hg.), Tradition und Innovation? Die Liturgiekonstitution und ihre Folgen (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 7), Münster 2015, 297–306.
    • Lea Herberg, Zeitdiagnose und Liturgie bei Romano Guardini (1885–1968), in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben. Zwischen Tradition und Innovation. Pius- Parsch-Symposion 2014, Würzburg 2015, 274–288.
    • Lea Herberg, Die tradierte Liturgie und der „moderne Mensch“. Die Osternacht in der Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, in: Benjamin Leven / Martin Stuflesser (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4), Regensburg 2013, 274–284.

    Kleinere Beiträge und Rezensionen

    • Rezension zu: Nadine Rossol/Benjamin Ziemann (Hg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 42.2023 [im Druck].
    • Liturgisches und pastorales Handeln angesichts menschlichen Leids in Pandemien und Epidemien seit dem Spätmittelalter. Einleitung, in: Benedikt Kranemann/Lea Lerch/Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Pastoral im Kontext von Pandemien und Epidemien. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Bd. 117), Münster 2024, 1–7 [im Druck].
    • Die „Liturgische Bewegung“ im Katholizismus und Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Aktuelle Forschungsthemen und -perspektiven, in: Liturgisches Jahrbuch 73 (2023) 1–4 [= Editorial zum Themenheft].
    • Lea Lerch / Christopher Tschorn, Ex oriente lux? Ostkirchliche Liturgien und westliche Kultur. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Liturgiewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2018 in Wien, in: Liturgisches Jahrbuch 69 (2018) 263–269.
    • Lea Lerch / Elisabeth Birnbaum, Berichte und Notizen zu Liturgie(wissenschaft) & Bibel, in: Heiliger Dienst 2 (2018) 148–150.
    • Lea Lerch, Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft, in: Heiliger Dienst 4 (2017) 384f.
    • Lea Herberg, Berichte und Notizen aus Liturgie und Liturgiewissenschaft, in: Heiliger Dienst 2 (2014) 156f.; 3 (2014) 231f.; 4 (2014) 282–284; 2 (2015) 129f.; 3 (2015) 205f.; 4 (2015) 286f.; 2 (2016) 162f.; 3 (2016) 235f.; 4 (2016) 324; 2 (2017) 148f.
    • Lea Herberg, Rezension zu: Cyrill Schäfer OSB (Hg.): Solesmes und Beuron. Briefe und Dokumente 1862–1914 (Studien zur monastischen Kultur 6), St. Ottilien 2013, in: Geist und Leben 88 (2015) 105.
    • Lea Herberg, Rezension zu: Jan-Heiner Tück (Hg.), Was fehlt, wenn Gott fehlt? Martin Walser über Rechtfertigung – theologische Erwiderungen, Freiburg 2013, in: Geist und Leben 87 (2014) 106f.
    • Lea Herberg, Eine neue Geschichte der Liturgischen Bewegung. Pius Parsch und der Aufbruch der Kirche am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Gottesdienst 11 (2014) 89–91.