Lehrveranstaltungen
Verlaufsplan zur Vorlesung
Vorlesung: Es darf [...] nicht unerwähnt bleiben, dass die Kirchen des Orients [...] einen Schatz besitzen, aus
dem die Kirche des Abendlandes [...] vielfach geschöpft hat“ (UR 14,1) – Eine Einführung in das östliche
Christentum
Dienstag, 12.15 – 13.45 Uhr, Hörsaal 315, Sanderring 2
Dienstag, 18. April 2023
Begrüßung und Einführung in die Vorlesung
Die konfessionelle Einordnung des östlichen Christentums und das Ostkirchendekret „Orientalium Ecclesiarum“
Dienstag, 25. April 2023
Grundlagen I:
Das Christentum auf drei Kontinenten: Ausbreitung und Missionierung im östlichen Christentum
Dienstag, 02. Mai 2023
Grundlagen II:
Bischof – Priester – Diakon:
Die Ausprägung der kirchlichen Struktur in den östlichen Kirchen und die Idee der Pentarchie
Dienstag, 09. Mai 2023
Grundlagen III:
Die Heilige Schrift der orientalischen Christ:innen und deren Auslegung
Dienstag, 16. Mai 2023
Grundzüge der Kirchengeschichte I:
Die Entstehung und Ausbreitung der orientalischen Kirchen innerhalb und außerhalb des Imperium Romanum
Dienstag, 23. Mai 2023
Grundzüge der Kirchengeschichte II:
Die östlichen Kirchen und der Islam
Dienstag, 30. Mai 2023 (Pfingstdienst)
Vorlesungsfrei
Dienstag, 6. Juni 2023
Grundzüge der Kirchengeschichte III:
Die Begegnung der östlichen Kirchen mit der lateinischen Kirche in Mittelalter und Neuzeit
Dienstag, 13. Juni 2023
Grundzüge der Kirchengeschichte IV:
Die neuere und neueste Kirchengeschichte
Dienstag, 20. Juni 2023
Liturgie und Liturgisches Leben in den östlichen Kirchen
Dienstag, 27. Juni 2023
Bedeutende Persönlichkeiten aus dem östlichen Christentum I:
Das Beispiel Ephraem des Syrers († 373)
Dienstag, 04. Juli 2023
Bedeutende Persönlichkeiten aus dem östlichen Christentum II:
Kaiser Konstantin der Große († 337), Johannes Chrysostomus († 407) und die Diakonin Phoebe
Dienstag, 11. Juli 2023
Die Theologie des Kirchenbaus in den östlichen christlichen Kirchen
und Wiederholung
Dienstag, 18. Juli 2023
Schriftliche Klausur
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
01250000 Spezielle Themen der Ostkirchengeschichte und der ökumenischen Theologie. „Es darf […] nicht unerwähnt bleiben, dass die Kirchen des Orients […] einen Schatz besitzen, aus dem die Kirche des Abendlandes […] vielfach geschöpft hat“ (UR 14,1) – Eine Einführung in das östliche Christentum
Zeit: Dienstag, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr (4 SWS)
Wöchentl.: 18.04.2023 - 18.07.2023
Ort: Hörsaal 315 / Sanderring 2
Anmeldung: Online über WueStudy 01.03.2023 - 25.04.2023
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021)
01-M23a-1V für Magister Theologie im Modul "Kirche und kirchliche Sendung: Regional, ökumenisch und weltweit;
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-WPF-OKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor-Nebenfach Bestandteil des Moduls "Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie" im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden, diese wird im WS 20202/2021 angeboten.
01-BA-ThSt-SQTHTh2-1V Themen der Historischen Theologie 2;
Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-Gym-VOKG-1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Ostkirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden.
01-LA-FB-THTh2-1V Lehramt Freier Bereich "Themen der Historischen Theologie2".
Inhalt:
Die Ostkirchen stellen einen wichtigen Zweig des Christentums dar, den wir angesichts unserer Konzentration auf die katholische wie die reformatorische Tradition im deutsch-sprachigen Raum häufig aus den Augen verlieren. Dabei umfasst das ostkirchliche Christentum nicht nur die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition oder die altorientalischen Kirchen, sondern auch die katholischen Ostkirchen und die reformatorischen Gemeinschaften der Neuzeit.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Vertiefungsvorlesung zur Ostkirchengeschichte, eine Einführung in das östliche Christentum in historischer, sprachlicher, liturgischer wie ökumenischer Perspektive zu geben. Fragen der Ausbreitung, der Kirchenstruktur, der Liturgie oder der Theologie werden daher ebenso behandelt wie der Stand des aktuellen ökumenischen Dialoges.
Seminar im Wintersemester 2022/2023
01251000 Seminar zur Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie Das orientalische Christentum: Geschichte, Theologie, Literatur und ökumenischer Dialog (mit Exkursion zum Collegium Orientale in Eichstätt) (2 SWS)
Zeit: Donnerstag, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wöchentlich: 20.10.2022 – 09.02.2023
Anmeldung: WueStudy vom 01.08.2022 – 18.10.2022
Ort: Seminarraum 3, Bibrastr. 14
Dozent: Prof. Dr. Christian Lange
Zielgruppe:
Magister Theologie (2013 oder 2021)
01-M24-2S3 Magister Theologie im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminar);
Auf Antrag kann das Seminar auch eingebracht werden unter 01-M23a-1V für Magister Theologiae im Modul "Kirche und kirchliche Sendung: Regional, ökumenisch und weltweit".
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
1-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3"; oder:
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4"; oder:
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2" ;
01-LA-FB-SIFTh1 oder 01-LA-FB-SIFTh2 Lehramt alle im Fächerübergreifenden Freien Bereich "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2" ;
GWS
01-LA-GWS-RKG1 Religion in Kultur und Gesellschaft 1
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
01-ASQ-SIFTh1 oder 01-ASQ-SIFTh2 "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 oder 2" im ASQ-Pool;
Master 45 Theologische Studien (Version 2015):
01-MA-ThSt-HTh3-1S (bzw. HTh4-1S bzw. HTh5-1S) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie.
Master 120 Theologische Studien (Version 2016):
01-MA-ThSt-SHTh1 (bzw. SHTh2) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";
Inhalt:
Neben dem lateinischen und dem griechischen Zweig des Christentums stellt der Oriens Christianus den dritten großen Zweig des Christentums dar. Das Christentum ist im Orient entstanden. Wichtige Orte, wie etwa Bethlehem oder Jerusalem, befinden sich im Orient; und noch heute besitzen die orientalischen Kirchen des Christentums einen lebendigen und vielfältigen liturgischen Schatz, den die Konzilserklärung Unitatis Redintegratio im 14. Kapitel besonders hervorhebt: „Es darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben, dass die Kirchen des Orients von Anfang an einen Schatz besitzen, aus dem die Kirche des Abendlandes in den Dingen der Liturgie, in ihrer geistlichen Tradition und in ihrer Ordnung vielfach geschöpft hat.“ In den Jahrzehnten seit dem Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) haben sich darüber hinaus erfreuliche Fortschritte im ökumenischen Dialog zwischen dem Apostolischen Stuhl von Rom und den Kirchen des Orients eingestellt.
Es ist das Ziel dieses ostkirchengeschichtlichen Seminars im Modul „Theologie im wissenschaftlichen Diskurs“ bzw. „Seminar zu speziellen Fragen der Theologie“, in diesen Reichtum der orientalischen Kirchen des Christentums und den Stand des ökumenischen Dialoges einzuführen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der syrischen Tradition liegen. Im Rahmen des Seminars werden wir auch das Collegium Orientale in Eichstätt besuchen.
Literatur:
Lange, Christian/Pinggéra, Karl, Die altorientalischen Kirchen, Darmstadt 22012.