piwik-script

Deutsch Intern
    New Testament Studies

    Aktuelle Publikationen

    B. Heininger, Spuren Jesu im frühen Christentum. Akteure und Autoren der Jesusgeschichte, Würzburg 2021.

    Mit dieser Aufsatzsammlung präsentiert Bernhard Heininger einen Querschnitt seiner über 20-jährigen Arbeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Das Spektrum der Beiträge reicht von den Gleichnissen Jesu und dessen zentralem Imperativ, der Feindesliebe, über das in den paulinischen Originalzeugnissen sichtbar werdende Selbst- und Kirchenverständnis des Völkerapostels bis hin zur Johannesoffenbarung, die im Kontext ihrer Zeit, v.a. des römischen Kaiserkults, ausgelegt wird. Selbst das erst seit 2006 zugängliche gnostische Judasevangelium kommt zu Wort.
    Die Mehrzahl der Beiträge hat lokale Wurzeln, d.h. ist durch die Fakultät, das Augustinus-Institut oder die Domschule angeregt, anderes verdankt sich zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen, die der Autor im Laufe seines akademischen Lebens abgehalten hat. Sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist das Anliegen des vorliegenden Bandes.

    328 Seiten
    15,3 x 23,3 cm. Gebunden
    € 39,00 (D) / € 40,10 (A)
    ISBN 978-3-429-05691-9

     

     




    Weitere Publikationen:

    • B. Heininger, Siegfried Rischar malt den Kreuzweg. Die Passion Jesu in der Wallfahrtskirche Hessenthal und in St. Pius, Aschaffenburg, in: E. Bünz/M. Rehak/K. Schwarz (Hrsg.), Kirche, Glaube, Theologie in Franken. FS für Wolfgang Weiß zum 65. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 81), Würzburg 2022, 667-683.
    • B. Heininger, Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. "Feindesliebe" (Lk 6,27-35) im Kontext antiker Fluchtafeln, in: M. Hölscher/M. Lau/S. Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität - Ritualpraxis - Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 311-332.
    • B. Heininger, Bruta facta der Zeitgeschichte? Zum Stellenwert von Inschriften im Rahmen der historischen Rückfrage, in: G. Häfner/K. Huber/S. Schreiber (Hrsg.), Die Historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese. Quellen - Methoden - Konfliktfelder (QD 317), Freiburg 2021, 78-114.
    • B. Heininger, Die religiöse Umwelt des Paulus, in: O. Wischmeyer/E.-M. Becker (Hrsg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen 32021, 105-154.
    • B. Heininger, Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert: Deutero- und Tritopaulinen sowie das Paulusbild der Apostelgeschichte, in: O. Wischmeyer/E.-M. Becker (Hrsg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen 32021, 513-556.