Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul M.A.
Zeit und Ort: | Donnerstag, 18-20 Uhr, online |
Beginn: | 16.10.2025 |
Zielgruppe: | Studiengang Magister Theologiae (01-M19); Master Theologische Studien (120 ETCS) (01-MA-ThSt-STh; 01-MA-ThSt-VFund); Master Theologische Studien (45 ETCS) Schwerpunkt (01-MA-ThSt-FundDogm1; 01-MA-ThSt-FundDogm2); Master (45 ECTS) Theologische Studien (01-MA-ThSt-STh) und Interessierte |
Empfehlung: | Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt und bringt theologische Perspektiven ein. |
Anmeldung über WueStudy.
In diesem Seminar werden Innovative Ansätze in der aktuellen Vulnerabilitätsforschung besprochen. Dabei haben Teilnehmende die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zur Vulnerabilitätsforschung einzubringen.
Zielgruppe: für Hochschullehrer/innen, Doktorand/innen, Masterstudierende und Absolvent/innen aller Studiengänge Magister Theologiae (01-M24), Lehramt Gym (01-ST-SFT-1), Master Theologische Studien (01-MA-ThSt-Fund 3/4) und Studierende im Promotionsstudiengang. Am Seminar kann auch teilnehmen, wer nicht zur Forschungsgruppe gehört, aber am Thema interessiert ist. Die Veranstaltung ist offen, Hörerinnen und Hörer aller Fächer sind willkommen
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an Prof. Dr. Hildgund Keul an. Außerdem ist eine Anmeldung über WueStudy erforderlich.
Prof. Dr. Elmar Koziel
Behandelt werden u.a. folgende Themen: Begriff der Offenbarung und verschiedene Offenbarungsmodelle; Geschichtliche Stationen des Offenbarungsverständnisses und der Offenbarungskritik; Gegenwärtige Theorien und Diskurse zur Offenbarung in Jesus Christus; Geschichte der Leben-Jesu-Forschung; "Basileia"-Predigt Jesu und der Glaube an Jesus den Christus.
Zeit: | Mittwoch 10-12 Uhr, Beginn 16.10.2024 |
Ort: | Seminarraum 3, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: |
|
Literatur: | Zum Einstieg:
|
Hinweise: | Für den Lehramtstudiengang Gymnasium (Wahlpflicht) ist die Übung zur Vorlesung "Der historische Jesus und der Christus des Glaubens" verpflichtend. Für Studierende im Bachelor Theologische Studien: Als Modul im Schwerpunktstudium muss diese Veranstaltung gemeinsam mit der Vorlesung "Kirche, Kirchen und Ökumene" und der "Übung zur Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene" belegt werden, im Wahlpflichtbereich ist auch eine andere Kombination nach Absprache wählbar. |
Anmeldung über WueStudy.
Dr. Agnes Slunitschek
In Ergänzung zur dogmatischen Vorlesung zur Ekklesiologie betrachten wir das Thema auch aus fundamentaltheologischer Perspektive und vertiefen einzelne Themen.
Zeit und Ort: | Dienstag, 10-12 Uhr, Bibrastr. 14, SR 2 zweistündig bis Mitte November und Blockveranstaltung am 15.11.2025, SR 2 |
Beginn: | 14.10.2025 |
Hinweise: | Anders als in früheren Semestern findet die Vorlesung dieses Mal nicht zusammen mit den Lehramtsstudierenden statt, sondern als eigene Veranstaltung. |
Zielgruppe: | Magister Theologiae (01-M10-3V) und Interessierte |
Anmeldung über WueStudy.
Die Übung soll Sie bei der Vorbereitung auf das Staatsexamen unterstützen, indem wir den relevanten Stoff anhand von Christoph Böttigheimers "Lehrbuch der Fundamentaltheologie" besprechen. Die Bereitschaft zu intensiver Vorbereitung und Mitarbeit, zum Beispiel indem Sie Fragen zum Stoff mitbringen, wird vorausgesetzt.
Hinweis: Für diesen Kurs gibt es keine ECTS-Punkte.
Zeit und Ort: | Montag, 18-20 Uhr, Bibrastr. 14, SR 1 |
Beginn: | 22.10.2025 |
Literatur: | Böttigheimer, Christoph: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. 42022. |
Anmeldung über WueStudy.
In der Vorlesung bleibt nicht die Zeit, längere Quellen zu lesen. Das werden wir in der Übung tun, indem wir zu ausgewählten Themen der Offenbarungsvorlesung besonders relevante Quellen erarbeiten werden.
Zeit: | Dienstag 12-14 Uhr; 14-tägig; Beginn am 22.10.2024; 14-täglich |
Ort: | Seminarraum 4, Bibrastr. 14 |
Zielgruppe: | Für den Lehramtsstudiengang Gymnasium (Wahlpflicht) ist die Übung zur Vorlesung "Der historische Jesus und der Christus des Glaubens" verpflichtend. (01-LA-Gym-VFund). Studierende, die sich auf die Staatsexamensprüfungen vorbereiten, sind ebenfalls zur Übung eingeladen und können hier ihre Fragen stellen. |
Anmeldung über WueStudy.
Prof. Dr. Petro Müller
Die Vorlesung ist dieses Semester eingebunden in die Dogmatik-Vorlesung: Ekklesiologie - Was die Kirche über sich selbst sagt
Was Kirche über sich selbst sagt, ist bedeutsam für ihr Selbstverständnis und für die Vermittlung des Erlösungsglaubens und seiner Inhalte in Gegenwart und Zukunft, auch für den ökumenischen Dialog und die Offenheit der Kirche zur Welt. Dabei schöpft sie in der „Lehre über sich selbst“, der Ekklesiologie, aus einem reichen Schatz. Das II. Vatikanische Konzil hat das Bild der Kirche neu gezeichnet: In Christus ist sie „gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit“ (LG 1).
Die 3-stündige Vorlesung wird sowohl den Wurzeln der Ekklesiologie aus NT und Väterlehre auf den Grund gehen, als auch den ekklesiologischen Entwicklungen der Dogmen- und Theologiegeschichte folgen, mit dem Schwerpunkt auf der Neuinterpretation mit und seit dem II. Vatikanum. Auch die Gewichtung der ekklesialen Dimension jeder kirchlichen Gemeinde als ortsbezogener Realpräsenz von Kirche mitten in der Welt kommt dabei in den Blick.
Zeit und Ort: | Freitag, 10-12 Uhr, Bibrastr. 14, SR 2 |
Beginn: | 17.10.2025 |
Zielgruppe: | LPO Lehramt Gym, RMGs (2015) (01-LA-GFund-1V1), Studiengang BA Theol. Studien (01-BA-ThSt-WPF-Fund) und Interessierte |
Organisatorische Hinweise: | Die Modulprüfung im Rahmen des Gesamtmoduls Grundlagen der Fundamentaltheologie findet am Ende des Sommersemesters statt. |
Anmeldung über WueStudy.
Eingebunden in die Dogmatik-Vorlesung: Ekklesiologie - Was die Kirche über sich selber sagt
Die Übung ist verpflichtend für LPO-Studierende und vertieft den Inhalt der Vorlesung Kirche, Kirchen und Ökumene (01-LA-GFund-1Ü) und für Bachelor Theol. Studien (01-BA-ThSt-WPF-Fund).
Zeit und Ort: | Freitag 10-12 Uhr, Bibrastr. 14, SR 2 |
Beginn: | 17.10.2025 |
Organisatorische Hinweise: | Die Modulprüfung im Rahmen des Gesamtmoduls Grundlagen der Fundamental-theologie findet am Ende des Sommersemesters statt. |
Anmeldung über WueStudy.