piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Theologische Ethik - Moraltheologie

    Aktuelles aus der Uni

    Passt Physik zu mir? Das lässt sich bei einer Online-Sommerschule an der Uni Würzburg herausfinden.

    Erstmals können Studieninteressierte bei einer Online-Sommerschule der Universität Würzburg testen, ob der Studiengang Physik zu ihnen passt. Los geht es am Montag, 30. August.

    Mehr
    „Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt“: Unter diesem Motto will ein Projekt der Bürgerwissenschaft Art und Ausmaß der Lichtquellen in zwei Würzburger Stadtteilen ergründen.

    In Würzburg startet ein Bürgerwissenschaftsprojekt: Im September und Oktober können Freiwillige Art und Ausmaß der künstlichen Beleuchtung in der Stadt kartografieren. Eigens dafür wurde eine App entwickelt.

    Mehr
    Das Team von Flux Polymers: Joachim Schramm, Robert Luxenhofer und Anita Luxenhofer (v.l.).

    Das Startup Flux Polymers mit Wurzeln an der Uni Würzburg hat einen Investor gefunden und kann nun das operative Geschäft aufnehmen. Es bietet eine Lösung, um Kunststoffoberflächen von Bakterien frei zu halten.

    Mehr
    An drei Terminen informiert Lars Dölken Studierende der JMU über die Impfung gegen das Coronavirus.

    Impfen, ja bitte! Der Würzburger Virologe, Professor Lars Dölken, beantwortet im neuesten JMU Video-Podcast die wichtigsten Fragen von Studierenden zur Corona-Impfung und räumt mit Fake News aus dem Netz auf.

    Mehr
    Modell der Sensorfolie zur Messung der Materialbelastung von Luft- und Raumfahrzeugen im Flug. Rechts die Trophäe, mit der diese Idee ausgezeichnet wurde.

    Mit einer Sensorfolie überwachen, wie gut Luft- und Raumfahrzeuge die mechanischen Belastungen des Flugs aushalten: Für diese Idee haben Würzburger Forscher einen Preis bekommen, der mit viel Geld verbunden ist.

    Mehr
    Der preisgekrönte Informatiker Martin Sträßer und Professor Samuel Kounev mit der Urkunde, die es für die herausragende Masterarbeit gab.

    Der Informatiker Martin Sträßer hat in seiner Masterarbeit ein Frühwarnsystem für Leistungseinbrüche bei Webshops entwickelt. Dafür erhielt er eine Auszeichnung.

    Mehr
    Das Logo der Würzburger Kindergarten-Corona-Studie Wü-KiTa-CoV.

    Die zweite Phase der Würzburger Kinderbetreuungsstudie in der Covid-19-Pandemie ist beendet. Sie zeigt keine relevante Ausbreitung von SARS-CoV-2-Infektionen und keine Hinweise auf unbemerkt durchlaufene Infektionen.

    Mehr

    Qubits unter Druck

    09.08.2021
    Illustration eines optisch angeregten Qubits unter Druck.

    Einen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid stellt ein Forschungsteam in „Nature Communications“ vor. Er beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen.

    Mehr
    Mit Hilfe von Gewebemodelle lassen sich die angeborene sowie die erworbene Immunität erforschen. Hier zu sehen ist ein mit Bakterien (grün) infiziertes Gewebemodell von humanen Eileiterzellen.

    Neuartige Impfstoffe schneller entwickeln und produzieren: Das ist Ziel einer neuen europaweiten Kooperation öffentlicher und privater Institutionen. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Mikrobiologie der Uni Würzburg.

    Mehr
    Wer den Dingen auf den Grund gehen und viel wissen will, erfüllt schon mal eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreicher Quizzer zu werden, sagt Manuel Hobiger.

    Wer gerne Quiz-Shows im Fernsehen schaut, könnte ihn kennen: Dr. Manuel Hobiger alias „der Quizvulkan. Alumnus Hobiger hat an der Uni Würzburg Physik studiert und arbeitet heute als Seismologe.

    Mehr
    Ein nachtaktiver Mistkäfer klettert auf seine Dungkugel, um sich den Sternenhimmel einzuprägen, bevor er mit dem Transport der Kugel anfängt.

    Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein internationales Forschungsteam.

    Mehr
    Ein Peptidhormon sorgt nicht nur für die Bereitstellung von Energie, sondern trägt auch zum Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe bei der Taufliege Drosophila bei.

    Ein Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams unter Leitung der Universität Würzburg. Besitzt auch der Mensch ein vergleichbares Hormon?

    Mehr