Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Wintersemester 2015/16

0160000: Vorlesung: „Grundfragen gottesdienstlichen Handelns der Kirche“

 (Überblicksvorlesung)

 
Zeit:  Montag, 12.00-14.00 Uhr  
Dozent:  Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser
Raum:  Hörsaal 318, Sanderring
Beginn:  Montag, 12.10.-21.10.2015/ 02.11.-01.02.2016, 12.00 Uhr c.t.
 
Zielgruppe: Lehramtsstudierende [EWS-Scheinerwerb nach § 36 (2) 1 a) bb) ist möglich], Diplomstudierende, Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach  
Inhalt:  Es geht um eine anthropologische und theologische Grundlegung des Gottesdienstes: Liturgie im Leben der Gemeinde (u.a. als Quelle des Glaubens, Liturgiewissenschaft im Gesamt der Theologie) - Liturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch - Handeln im Zeichen (u.a. Liturgiefähigkeit; Zeichen und/oder Symbol; Sinnenhaftigkeit; Ritusproblem) - menschengerechter Gottesdienst (u.a. Einheit und Vielfalt; Inkulturation; gesellschaftliche Bedeutung von Liturgie), Feiern im Rhythmus der Zeit (Kirchenjahr).  
 Ein Schwerpunkt liegt auf liturgiewissenschaftlichen Themen, die im Religionsunterricht in der Grundschule und in weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) vorkommen. Liturgisches Basiswissen steht hierbei im Mittelpunkt. Die Vorlesung richtet sich damit besonders an Lehramtsstudierende, aber auch an Diplomstudierende und Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach.

 
Literatur:
· Berger, R. Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg 1999.  
· Lengeling, E. J. Liturgie - Dialog zwischen Gott und Mensch, Hg. von K. Rich-ter. Altenberge 2. Aufl. 1991.   
· Richter, K. u.a. (Hg.) Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Stuttgart 2000.  
· Stuflesser, M./Winter, St. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie 1). Regensburg 2004.

 

0160900: Vorlesung: Die Feier der Sakramente

 
Zeit:  als Blockveranstaltung    
Dienstag, 13.10.15 14.00-16.00 Uhr
Freitag, 18.12.2015 14.00-20.00 Uhr
Samstag, 19.12.2015 9.00- 17.00 Uhr
Dozent: Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser
Raum:  Seminarraum: 302, Paradeplatz 4
 
Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Diplomstudierende, Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach

 
Inhalt: Von den Sakramenten der Kirche heißt es in Art. 61 der Liturgiekonstitution Sacro-sanctum Concilium, dass sie Feier des Pascha Mysteriums sind, „des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi, aus dem alle Sakramente und Sakramentalien ihre Kraft ableiten.“ Sie sind, so Art. 59, „hingeordnet auf die Heiligung der Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und schließlich auf die Gott geschuldete Verehrung; als Zeichen haben sie auch die Aufgabe der Unterweisung.“ In den als Sakramente bezeichneten liturgischen Vollzügen verdichtet sich demnach die sak-ramentale Grundstruktur der Kirche.
 
 Die heutige liturgische Ordnung der Feier der Sakramente ist dabei das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem sich die konkrete liturgische Praxis und die theologische Reflexion immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Die Vorlesung fragt, ausgehend vom biblischen Zeugnis und der historischen Entwicklung, nach einer sachgerechten Feier der Sakramente heute. Dabei werden, beginnend mit den Sakramenten der Initiation (Taufe und Firmung) die sakramentlichen Feiern der Buße/Versöhnung, der Krankensalbung, der Ehe und des Ordo behandelt.  
 Im Mittelpunkt stehen historische, liturgisch-pastorale und ökumenisch-theologische Fragestellungen.


Literatur:
· Meßner, Reinhard. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001, bes. 59-149, 359-382.
· Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens. (Grundkurs Liturgie, Bd. 2). Regensburg 2004, bes. 92ff.
· Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Erneuere uns nach dem Bild deines Soh-nes. Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und der Versöhnung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 4). Regensburg 2005, 51-90, 111-144.
· Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Gefährten und Helfer. Liturgische Dienste zwischen Ordination und Beauftragung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 5). Regens-burg 2005, 9-57.
· Schneider, Theodor. Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramenten-theologie. Mainz 7 1998, bes. 57-114, 184-307.

 

0160600 Vorlesung: Einführung in Strukturen u. Formen gottesdienstlicher Feiern

 
Zeit:  Dienstag 16.00-18.00 Uhr  
Dozent: Herr Andreas Köbinger
Beginn: 13.10.2015 - 17.11.2015
Ort:   Seminarraum 302, Paradeplatz 4
 
Inhalt:  
Die Lehrveranstaltung führt unter anthropologischen und theologischen Gesichts-punkten zum Verständnis der Liturgiewissenschaft und der liturgischen Feiern hin. Dies wird exemplarisch verdeutlicht z.B. an der Feier des Osterfestes und der Os-ternacht. Darüberhinaus werden diverse gottesdienstliche Feiern vorge-stellt und elementare Fachtermini eingeführt. Die Lehrveranstaltung ist pflichtmä-ßig für alle Studienanfänger im neuen modularisierten Masterstudiengang Magister theologiae vorgesehen.


Literatur:   
· Meßner, Reinhard. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001.
· Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie   Band 1) Regensburg 2004.
· Adam, Adolf/Haunerland, Winfried. Grundriss Liturgie. Freiburg im Breisgau 2012

 

0160200 Hauptseminar: „Segensfeiern“ Bedeutung-Gestaltung-Grenzen

 
Zeit:  Dienstag 14.00 -16.00 Uhr  
Dozent: Herr apl. Prof. Dr. Guido Fuchs
Beginn: 20.10.2015  
 Vorbesprechung Dienstag 13.10.2015 14.00 Uhr
Ort: Seminarraum 320, Paradeplatz 4
 
Inhalt:  Von A bis Z, von „Adventskranz“ bis „Zeugnisverleihung“ reicht die Palette der             Segnungsfeier-Möglichkeiten, die in liturgischen und privaten Segensbüchern be-reitgehalten werden. Segnungen erscheinen nicht nur als eine sinnvolle und sin-nenfällige Feierform, sie sind auch sehr beliebt, denn: „Der Mensch ist segensbedürftig“ (Benediktionale 1978, PE). Deshalb kommen zu den alten, schon in der Bibel bezeugten Segnungen auch immer wieder neue Anlässe hinzu, in denen Menschen und ihre Welt unter Gottes Hand gestellt werden.  
In diesem Hauptseminar geht es nicht nur um die Herkunft und Bedeutung von Segnungen, sondern um einzelne ausgewählte Feierformen (auch im ökumeni-schen Vergleich), um die Fragen: Wer darf wen oder was wie segnen – sowie um Alltagsformen des Segens, abergläubischen Praktiken und den Grenzen zum liturgischen Kitsch.  
 
Literatur:   
· Benediktionale. Studienausgabe für die kath. Bistümer des deutschen Sprachge-bietes, hg. von den Lit. Instituten Salzburg, Trier, Zürich, Freiburg i. Br. 1989.
· Ökumenische Segensfeiern. Eine Handreichung, hg. von N. Kerner und E. Amon, Paderborn/Stuttgart, 3. überarb. Aufl. 2010.
· Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Bände I und II, Freiburg i. Br. 1909.
· Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale, hg. von A. Heinz und H. Ren-nings, Freiburg i. Br. 1987.
· J. Griesbeck, Viel Glück und viel Segen. Glückwünsche und Segensgesten, Mün-chen 1992.
· F. Kluger (Hg.), Das große Liturgiebuch der Segensfeiern, Regensburg 2012.
· M. Stuflesser / St. Winter, Gieße deine Gnade aus. Segen – die Feiern des bleibenden Zuspruchs Gottes. (Grundkurs Liturgie, Bd. 6). Regensburg 2006.
 
 
 
 

0160310 Oberseminar: „Aktuelle Fragen der Inszenierung der Liturgie“

Vorbesprechung: Donnerstag 03.12.2015 15.00 – 20.00 Uhr  
Zeitrahmen: Freitag 04.12.2015 10.00- 22.00 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung)
Dozenten: Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser/Herr Andreas Köbinger
Ort: Raum 308, Paradeplatz 4
Lektüre: M. Faggioli, Sacrosanctum Concilium. Schlüssel zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Mit einem Vorwort von Benedikt Kranemann, Freiburg i. Br. 2015.  
 
Anmeldung:  Anmeldung persönlich bei Herrn Andreas Köbinger (Raum 307, Paradeplatz 4)
  oder per E-Mail (andreas.koebinger@uni-wuerzburg.de)
Hinweis:  Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Sitzung am Freitag, den 4.12., ist in Kombination mit der anschließenden Abendveranstaltung "Liturgie der Zukunft" geplant.
 

0160300 Übung: Prüfungskolloquium zum Fach Liturgiewissenschaft

 
Beginn: Mittwoch 14.10.2015 17.00- 18.00 Uhr  
Dozent: Herr Andreas Köbinger
Ort:  Seminarraum 302, Paradeplatz 4
 
Inhalt:  Ziel dieses Kolloquiums ist die schwerpunktartige Wiederholung, Aufbereitung und Vertiefung der prüfungsrelevanten Themen aus den Vorlesungen „Grundla-gen gottesdienstlichen Handelns der Kirche" und "Einführung in elementare Strukturen und Formen gottesdienstlicher Feiern". Die thematischen Schwer-punkte des Kolloquiums richten sich dabei nach Zusammensetzung und Inte-resse der Studierenden. Bei der ersten Sitzung findet diesbezüglich eine Absprache mit den Anwesenden statt.


Hinweis:  Diese Veranstaltung ist für alle Studierende geeignet, die in "Grundfragen gottes-dienstlichen Handelns der Kirche" oder "Einführung in elementare Strukturen und Formen gottesdienstlicher Feiern" eine Prüfung ablegen müssen oder wollen.

 

0160400  Übung: Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

 
Zeitrahmen: 1stündig  
Dozent:  Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser
Ort:  Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

0160820  Übung: Betreuung wissenschaftlicher Arbeitern

 
Zeitrahmen: 1stündig  
Dozent:  Herr Andreas Köbinger
Ort:  Zeit und Ort nach Vereinbarung