Intern
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Wintersemester 2009/10

Prof. Dr. Martin Stuflesser

1. Vorlesung: Die Feier der Sakramente

2 St., Do, 10-12, Seminarraum 321, Paradeplatz 4

Von den Sakramenten der Kirche heißt es in Art. 61 der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium, dass sie Feier des Pascha Mysteriums sind, „des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi, aus dem alle Sakramente und Sakramentalien ihre Kraft ableiten.“ Sie sind, so Art. 59, „hingeordnet auf die Heiligung der Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und schließlich auf die Gott geschuldete Verehrung; als Zeichen haben sie auch die Aufgabe der Unterweisung.“ In den als Sakramente bezeichneten liturgischen Vollzügen verdichtet sich demnach die sakramentale Grundstruktur der Kirche.

Die heutige liturgische Ordnung der Feier der Sakramente ist dabei das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem sich die konkrete liturgische Praxis und die theologische Reflexion immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Die Vorlesung fragt, ausgehend vom biblischen Zeugnis und der historischen Entwicklung, nach einer sachgerechten Feier der Sakramente heute. Dabei werden, beginnend mit den Sakramenten der Initiation (Taufe und Firmung) die sakramentlichen Feiern der Buße/Versöhnung, der Krankensalbung, der Ehe und des Ordo behandelt.

Im Mittelpunkt stehen historische, liturgisch-pastorale und ökumenisch-theologische Fragestellungen.

Literatur:

  • Meßner, Reinhard. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001, bes. 59-149, 359-382.
  • Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens. (Grundkurs Liturgie, Bd. 2). Regensburg 2004, bes. 92ff.
  • Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Erneuere uns nach dem Bild deines Sohnes. Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und der Versöhnung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 4). Regensburg 2005, 51-90, 111-144.
  • Stuflesser, Martin/Winter, Stephan. Gefährten und Helfer. Liturgische Dienste zwischen Ordination und Beauftragung. (Grundkurs Liturgie, Bd. 5). Regensburg 2005, 9-57.
  • Schneider, Theodor. Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie. Mainz 71998, bes. 57-114, 184-307.

2. Hauptseminar: Ordination im Spannungsfeld von liturgischem Leitungsdienst und theologischem Amtsverständnis

2 St., Mittwoch, 14-16 Uhr, Seminarraum 302, Paradeplatz 4

Durch das zunehmende „Ordinationsdefizit“ – so der Baseler Bischof Kurt Koch in Umschreibung des zunehmenden Priestermangels – ist es in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt zu einer Übertragung liturgischer Leitungsfunktionen an Laientheologen gekommen. Nicht nur der Limburger Bischof Franz Kamphaus warnt hier vor evtl. Fehlentwicklungen und fragt nach der Legitimität der Entstehung eines „Amtes ohne Weihe“; eine Frage, der sich auch dieses Seminar stellen wird. Ausgehend von den entsprechenden Ordinationsliturgien, und dabei dem altkirchlichen Axiom lex orandi – lex credendi folgend, sollen in diesem Seminar aktuelle, mit dem Thema Ordination verbundene theologischen Fragen untersucht werden. Hierbei werden sowohl liturgiehistorische, liturgiesystematische als auch pastoraltheologische Aspekte zu berücksichtigen sein, die alles in einem ökumenischen Kontext.

Literatur:       

  • Koch, Kurt. Leben erspüren – Glauben feiern. Sakramente und Liturgie in unserer Zeit. Freiburg 1999, 229-253.
  • Klöckener, Martin / Richter, Klemens. (Hg.) Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beautragung (QD 171). Freiburg 1998.
  • Nocke, Franz Josef. Sakramententheologie. Ein Handbuch. Düsseldorf 1997, 235-257.
  • Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen. Lehrverurteilungen – kirchentrennend? Bd. I. Rechtfertigung, Sakramente und Amt im Zeitalter der Reformation und heute. (Dialog der Kirchen Bd. 4). Herausgegeben von K. Lehmann und W. Pannenberg. Freiburg 1986, 157-169.

 

3.Übung: Alles nur Theater? Liturgie als heiliges Schauspiel – religiöse Anklänge im zeitgenössischen Theater

2 St., Mi, 19.30 – 21.30 Uhr, Ort nach Vereinbarung

 

4.Oberseminar: Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft

2 St., Blockveranstaltung
 I. Block: Fr.  6.11.2009, 14.30 - 19.00 Uhr
               Sa. 7.11.2009,   9.30 - 13.00 Uhr
II. Block: Fr.  15.1.2010,  14.30 - 19.00 Uhr
               Sa. 16.1.2010,    9.30 - 13.00 Uhr

R 302, Paradeplatz 4

 

5.Übung: Examensvorbereitung für Diplomstudierende

1 St., Ort und Zeit nach Vereinbarung


Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Theol. Florian Kluger M.A.

Vorlesung: Einführung in Strukturen und Formen gottesdienstlicher Feiern (01-M4-1)

Zeit: Mi 10-12 Uhr, 1stündig
Ort: Paradeplatz 4, Seminarraum 302
Die Lehrveranstaltung führt unter anthropologischen und theologischen Gesichtspunkten zum Verständnis der Liturgiewissenschaft und der liturgischen Feiern hin. Dies wird exemplarisch verdeutlicht z.B. an der Feier des Osterfestes und der Osternacht. Darüberhinaus werden diverse gottesdienstliche Feiern vorgestellt und elementare Fachtermini eingeführt. Die Lehrveranstaltung ist pflichtmäßig für alle Studienanfänger im neuen modularisierten Masterstudiengang Magister theologiae vorgesehen.

2) Übung zum Hauptseminar Ordination im Spannungsfeld von liturgischem Gottesdienst und theologischem Amtsverständnis

Information siehe Lehrveranstaltungen von Prof. Stuflesser

3) Kolloquium: Prüfungsvorbereitung im Fach Liturgiewissenschaft

Zeit: Die 16-18 Uhr, 2stündig
Ort: Paradeplatz 4, Raum 320