Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Zeit: Dienstag, von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr (2SWS)
Wöchentl.: 14.10.2025 - 03.02.2026
Ort: Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Anmeldung: online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Module:
Magister Theologie
01-M17-1V (2021) Magister Theologie im Modul "Vertiefung im Bereich der Alten, Mittleren und Neueren Kirchengeschichte"; oder:
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologie 1 bzw. 2".
Bachelor Theologische Studien (2015 oder 2021)
01-BA-ThSt-WPF-AKG Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls „Alte Kirchengeschichte“ im Wahlpflichtbereich; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-BA-ThSt-ThV1 oder 01-BA-ThSt-ThV2 Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach: Bestandteil des Moduls „Theologische Vertiefung 1 oder 2“ für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im „Schwerpunktstudium“; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-BA-ThSt-SQ-THTh1 Bachelor-Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie1“ dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden oder
01-BA-ThSt-SQ-THTh2 Bachelor-Hauptfach Modul „Themen der Historischen Theologie 2“,; hier muss keine Übung belegt werden
Lehramt Katholische Religionslehre 2015
01-LA-Gym-VAKG-1V Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“, dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-LA-FB-THTh1 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls „Themen der Historischen Theologie1“, dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
01-LA-FB-THTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Modul „Themen der Historischen Theologie 2“;
Master 45 Theologische Studien 2015
01-MA-ThSt-HistTh Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HistTh1 (bzw. HistTh2) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden;
Master 120 Theologische Studien 2016
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch eine zweistündige Übung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; dazu muss noch die zweistündige Übung belegt werden;
Allgemeine Schlüsselqualifikationen 2015
01-ASQ-KGWPTH2 Kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven der Theologie 2.
GWS 2015
01-LA-GWS-RKG1-1 Religion in Kultur und Gesellschaft 1;
01-LA-GWS-RKG2-1 Religion in Kultur und Gesellschaft 2; dazu muss noch eine zweistündig Übung belegt werden-
Thema:
Tertullian bezeichnet in seinem Apologeticum (Apol. 50,13) das Blut der Märtyrer als den Samen, aus dem die Kirche immer zahlreicher hervorwächst. Ob die Standhaftigkeit der christlichen Märtyrerinnen und Märtyrer angesichts ihres oft grausamen Todes tatsächlich zur Ausbreitung des Christentums beigetragen hat, ist schwer nachzuweisen. Sicher ist jedoch, dass die Märtyrergeschichten für die Christen der Antike sowohl vor als auch nach der „konstantinischen Wende“ eine identitätsstiftende Funktion hatten. Dies führte u.a. dazu, dass in der Spätantike weitere (z.T. fiktive) Märtyrerberichte entstanden und die Märtyrerverehrung einen wichtigen Platz in den Gemeinden einnahm. Die Vorlesung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich kritisch mit der „Zeit der Verfolgungen“ und den ältesten Märtyrerberichten auseinander. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der spätantiken Rezeption: der Produktion weiterer Märtyrerliteratur, dem Stellenwert der Märtyrerverehrung im Gemeindeleben und der Übertragung des Märtyrerideals z.B. auf die Askese.
Literatur:
Seeliger, Hans R./Wischmeyer, Wolfgang (Hg.), Märtyrerliteratur (TU 172), Berlin e.a.: De Gruyter, 2015.
Hartmann, Nicole, Martyrium. Variationen und Potenziale eines Diskurses im zweiten Jahrhundert (ECCA 14), Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.
Bergjan, Silke-Petra/Näf, Beat, Märtyrerverehrung im frühen Christentum: Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen (Wege zur Geschichtswissenschaft), Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Gemeinhardt, Peter/Leemans, Johan (Hg.), Christian Martyrdom in Late Antiquity (300–450 AD) (AKG 116), Berlin e.a.: De Gruyter, 2012.
Zeit: Donnerstag von 12:00 Uhr - 14:00 Uhr (2SWS)
Wöchentl.: 16.10.2025 - 05.02.2026
Ort: Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Anmeldung: online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025
Dozent: Dr. Sonja Ulrich
Module:
Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-WPF-AKG-1Ü Bestandteil des Moduls "Alte Kirchengeschichte" im Wahlpflichtbereich; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-BA-ThSt-ThV1-1Ü oder 01-BA-ThSt-ThV2-1Ü Bestandteil des Moduls "Theologische Vertiefung 1 oder 2" für Bachelor-Hauptfach und Bachelor Nebenfach im "Schwerpunktstudium"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Lehramt Katholische Theologie (2015)
01-LA-Gym-VAKG 1Ü Lehramt Gymnasium Bestandteil des Wahlpflichtmoduls „Vertiefung Alte Kirchengeschichte“; dazu muss noch eine zweistündige Vorlesung belegt werden, oder
01-LA-FB-THTh1-1Ü Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich Bestandteil des Moduls "Themen der Historischen Theologie 1"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Master Theologische Studien (2015)
01-MA-ThSt-HistTh Master-Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-HistTh1 (bzw. HistTh2) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie1 bzw. 2" im Schwerpunkt Historische Theologie; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
GWS
01-LA-GWS-RKG2-1Ü Religion in Kultur und Gesellschaft 2; die zweistündige Übung muss zur Vorlesung besucht werden.
Master Theologische Studien (2016)
01-MA-ThSt-VAKG Master-Hauptfach Bestandteil des Moduls "Vertiefung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden; oder:
01-MA-ThSt-SpAKG Master-Hauptfach: Bestandteil des Moduls "Spezialisierung Alte Kirchengeschichte"; die zweistündige Übung muss zusätzlich zur Vorlesung belegt werden.
Thema:
In der Übung zur vertiefenden Vorlesung „Ein Same ist das Blut der Christen“: die Märtyrer und ihre Bedeutung für Christen und Christinnen der Antike sollen in der Vorlesung angesprochene Fragestellungen und Aspekte anhand von Quellentexten und aktueller Forschungsliteratur weiter diskutiert und besprochen werden. Zudem bietet die Übung Gelegenheit zur Klärung von Rückfragen zu den Inhalten der Vorlesung. Die Teilnahme ist für fast alle verlinkten Module verpflichtend (ggf. auch ein Semester später, mit Ausnahme von M17).
Zeit: Donnerstag 16:00 Uhr - 17:00 Uhr (1 SWS)
Wöchentl. 16.10.2025 - 05.02.2026
Ort: Hörsaal 318, Sanderring 2
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Module:
Magister Theologie (2021)
01-M2-1V1 Magister Theologiae Bestandteil des Moduls „Einführung in die Theologie aus historischer Sicht“;
Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-GHTh-1V1 Bachelor Hauptfach oder Nebenfach im Modul „Grundlegung Historische Theologie“
Lehramt Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-RMGs-CAKG -1V1 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule im Modul Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-Gym-CAKG-1V1 Lehramt Gymnasium im Modul Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-FB-KGWPTh3-1V Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2;
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-KGWPTh3-1V „Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2“;
Thema:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Ausbreitung und Entwicklung des Christentums in den ersten fünf Jahrhunderten. Die Christen und Christinnen der Antike lebten und reflektierten ihren Glauben im Kontext des Römischen Reiches und nahmen an der antiken Gesellschaft und ihrer Kultur teil. Ihr Selbstverständnis entwickelte sich im Dialog mit dieser Umwelt, sowohl in der Aufnahme bestimmter Elemente als auch in Abgrenzung zur „heidnischen“ (und jüdischen) Kultur und den römischen Institutionen. Darüber hinaus trugen auch Konflikte und Auseinandersetzungen mit anderen Christen zur Identitätsbildung der jeweiligen christlichen Gruppen bei. Vor diesem Hintergrund erfuhr das Christentum eine zunehmende Institutionalisierung und sollte, vor allem nach der Hinwendung Kaiser Konstantins zum Christentum, seinerseits die spätantike Gesellschaft tiefgreifend prägen.
Literatur:
Leppin, Hartmut, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, München: Beck, 2018.
Gemeinhardt, Peter, Geschichte des Christentums in der Spätantike (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.
Zeit: Donnerstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wöchentl.: 16.10.2025 - 05.02.2026
Ort: Hörsaal 318, Sanderring 2
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Modul:
Magister Theologie (2021)
01-M8-1V3 Magister Theologiae Bestandteil des Moduls "Jesus Christus und die Gottesherrschaft"; AKG oder NT sind wählbares Prüfungsfach für dieses Modul;
Bachelor Theologische Studien (2021)
01-BA-ThSt-SQ-THT3 Bachelor-Hauptfach Modul "Themen der Historischen Theologie3";
Lehramt Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-RMGs-GAKG-1V2 Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte;
01-LA-Gym-GAKG-1V2 Lehramt Gymnasium Bestandteil des Moduls "Grundlagen der Alten Kirchengeschichte";
01-LA-FB-THTh3 Themen der Historischen Theologie 3;
Thema:
Nach dem Tod und der Auferstehung Jesu gab es bereits in den Gemeinden des 1. Jahrhunderts unterschiedliche Deutungen des Christusgeschehens. Verschiedene Christen(gruppen) stützten ihr Verständnis auf unterschiedliche vorhandene Erklärungsmuster (z.B. aus jüdischen Traditionen und der antiken Philosophie). Diese Pluralität der Deutungen führte zu Auseinandersetzungen zwischen Gruppen und/oder Einzelpersonen, innerhalb der Gemeinden und über die Gemeindegrenzen hinaus. Seit dem 2. Jahrhundert versuchte man, diese Konflikte durch (lokale) Synoden zu bewältigen. Ab dem 4. Jahrhundert wurden christologische Streitfragen durch reichsweite ökumenische Konzilien geschlichtet. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die christologischen Streitigkeiten vom 1. bis zum 7. Jahrhundert und diskutiert die auf den Konzilien festgelegten Lehrpositionen.
Literatur:
Denzinger, Heinrich, Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen (Lateinisch-Deutsch), hg. v. P. Hünermann, Freiburg: Herder, 201745.
Kany, Roland, Christologie im antiken Christentum, in: K. Ruhstorfer (Hg.), Christologie (UTB 4942), Paderborn: Schöningh: 2018 (141–214).
Dünzl, Franz, Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche, hg. v. M. Bußer/J. Pfeiff, Freiburg e.a.: Herder, 2019.
Zeit: Mittwoch von 10.00 Uhr - 12:00 Uhr (2 SWS)
14-täglich.: 15.10.2025 - 04.02.2026
Ort: Seminarraum 1 / Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025, Max. Teilnehmer 15
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Module
Magister Theologie
01-M24-2S1 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs" (01-M24 / Wahlpflichtseminare) oder
01-M25a-1V2 oder 01-M25b-1V2 (2021) Magister Theologie im Modul "Theologische Weiterführung historische Theologei 1 bzw. 2".
Bachelor Theologische Studien (2015)
01-BA-ThSt-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3) Bachelor-Hauptfach Modul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-3";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD4 Bachelor-Hauptfach Wahlpflichtmodul "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 4";
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 (bzw. ThWD2 oder ThWD3 oder ThWD4) Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtmodule "Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1-4";
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 oder 01-BA-ThSt-SQ-SSFTh2 "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-BA-ThSt-ThV3 Theologische Vertiefung 3 – Seminar;
Lehramt Katholische Religionslehre (2015)
01-LA-GymRs-SHTh Lehramt Gymnasium und Realschule "Seminar Historische Theologie" im Wahlpflichtbereich; oder:
01-LA-FB-SSFTh1 oder 01-LA-FB-SSFTh2 Lehramt alle im Fachspezifischen Freien Bereich "Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 oder 2";
01-LA-FB-SIFTh1 oder 01-LA-FB-SIFTh2 Lehramt alle im Fächerübergreifenden Freien Bereich "Seminar zu interdiszipliären Fragen der Theologie 1 oder 2";
GWS (2015)
01-LA-GWS-RKG1 Modul "Religion in Kultur und Gesellschaft 1" im gesellschaftswissenschaftlichen Studium";
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (2015)
01-ASQ-SIFTh1 oder 01-ASQ-SIFTh2 "Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie1 oder 2";
Master 45 Theologische Studien (2015)
01-MA-ThSt-HistTh3 (bzw. HistTh4 bzw. HistTh5) Master- Zweitfach Bestandteil des Moduls "Historische Theologie3 bzw. 4 bzw.5" im Schwerpunkt Historische Theologie.
Master 120 Theologische Studien (2015)
01-MA-ThSt-SHTh1 (bzw. SHTh2) Master-Hauptfach Modul "Seminar Historische Theologie 1 bzw. 2";
Studierende im Promotionsstudium
Thema:
Bilder und Objekte bieten uns andere Zugänge zu den Erfahrungswelten von Christinnen und Christen der Antike als Texte. Einerseits sind sie „direkte” Zeugen dieser Erfahrungswelten, da sie von Menschen in der Antike betrachtet, berührt und verwendet wurden. Andererseits setzen sie einen bestimmten Kontext sowie eine bestimmte Bildsprache (Ikonografie) voraus, um ihre Bedeutung preiszugeben.
In diesem Seminar werden wir auf interaktive Weise Aspekte dieser Bildsprache entschlüsseln und Kontexte von Bildern und Objekten aus Liturgie und Alltag erschließen.
Der Höhepunkt des Seminars ist ein Tagesausflug nach Freising, bei dem wir die neue Abteilung mit frühchristlicher und byzantinischer Kunst besuchen werden. (https://tourismus.freising.de/unsere-tipps/detail/neue-abteilung-mit-byzantinischer-kunst-im-dimu ).
Der Termin für die Exkursion nach Freising wird beim ersten Treffen festgelegt.
Das Seminar wird zweiwöchentlich stattfinden.
Literatur:
Baudry, Gérard-Henry, Handbuch der frühchristlichen Ikonographie: 1. bis 7. Jahrhundert, Freiburg 2010.
Elsner, Jas, The Art of the Roman Empire: AD 100–450, Oxford 2018.
Frank, Georgia, Unfinished Christians. Ritual Objects and Silent Subjects in Late Antiquity, Philadelphia, PA 2023.
Zeit: Donnerstag, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr (1SWS)
Wöchentlich: 16.10.2025 – 05.02.2026
Ort: Raum 01.004, Bibrastr. 14
Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Das Oberseminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über geplante und laufende Forschungsprojekte zu informieren und auszutauschen.
Zeit: Donnerstag von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 SWS)
14-täglich.: 16.10.2025 - 05.02.2026
Ort: Raum 01.004 (Büro Prof. Brankaer) / Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2025 - 21.10.2025, Max. Teilnehmer 15
Dozent: Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer
Module:
01-M25g Vertiefende Studien in biblischen bzw. Kirchensprachen 2
01-BA-ThSt-SQ-BKSpr2 Vertiefende Studien in biblischen bzw. Kirchensprachen 2
Inhalt:
Das Thomasevangelium ist eine frühchristliche Schrift, die neben einigen griechischen Fragmenten in koptischer Übersetzung in den Nag-Hammadi-Codices überliefert ist. Es handelt sich um eine Sammlung von 114 „Logien“, also Herrenworten, die teilweise Parallelen in den synoptischen Evangelien aufweisen. Da es kaum narrative Passagen gibt, ist dieses apokryphe Evangelium sowohl aus chronologischer als auch aus theologischer Sicht schwer einzuordnen. Wir werden den Text zunächst von Anfang bis Ende durchlesen. Bei einer zweiten, vertiefenden Lektüre werden wir nach thematischen und motivischen Zusammenhängen suchen. Die Kommentierung bezieht sich auf literarische, historische und religionsgeschichtliche Aspekte des Textes. Kenntnisse des Koptischen oder Griechischen werden nicht vorausgesetzt.
Zeit: Vorbesprechung am 16.10.2024 von 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Wöchentl.: ab 16.10.2025
Ort: Raum 01.004 (Büro Prof. Lange), Bibrastr. 14
Anmeldung: Online über WueStudy vom 01.08.2024 - 15.10.2024
Dozent: Dr. Sonja Ulrich
Zielgruppe:
Studierende im Studiengang Magister Theologie und in den Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre "Ausreichende Lateinkenntnisse", aber kein Latinum benötigen, auch für ihr zweites Lehramtsfach nicht).
Hinweise
- Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Lateinkenntnisse, z. B. durch mehrere Schuljahre Latein im Gymnasium, durch einen Sprachkurs am Zentrum für Sprachen oder Institut für Klassische Philologie! Anders als bei diesen Sprachkursen können bei der Übung keine ECTS verbucht werden.
- Anmeldung Online über WueStudy, max. 15 Teilnehmer/innen.
- Der Termin für das Tutorium wird in der Vorbesprechung am 16.10.2025 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr festgelegt. Die Vorbesprechung findet im Raum 01.004 (Büro Prof. Dr. Brankaer) statt.
Thema:
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die akademische Sprachprüfung in Latein an der Kath.-Theol. Fakultät vorzubereiten. Dazu sollen speziell Texte der lateinischen Bibel, der Kirchenväter sowie Dokumente des zweiten Vatikanums ins Deutsche übersetzt und sprachlich analysiert werden, da solche Texte den Schwerpunkt der Prüfung bilden werden. Durch gelegentliches Wiederholen grundlegender Grammatik und Vokabulars sollen solide Lateinkenntnisse gewährleistet werden. Im Kurs wird vorwiegend gemeinsam gearbeitet, jedoch wird von den Teilnehmer/innen auch verlangt, zu Hause alleine Textabschnitte vor- und nachzubereiten.