Deutsch Intern
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Aktuelles

Bericht Tagung Frauen - Räume in der Spätantike vom 29. - 30. September 2025

Ob durch die räumlichen Entfernungen im Reiseberichts der Egeria oder durch die lokale Begrenztheit der Wohn- und Gebetsstätte der heiligen Makrina: Auf der Tagung vom 29.-30.09 richteten sich Vorträge von Geisteswissenschaftlern aus Würzburg, Augsburg, Bern, Bochum, Bonn, Göttingen, Halle, Regensburg und Mainz nach dem Tagungstitel “Frauen - Räume“, um den Lebenswelten von Frauen der Spätantike mittels vielfältiger Fachgebiete näherzukommen.
Besonders Frauen der höheren Schicht konnten genauer untersucht werden. Beispielsweise wurde die Bedeutung von frühmittelalterlichen Königsgattinnen beleuchtet. Sie wirkten gegenüber ihren heidnischen Ehemännern als Vermittler des Christentums und gehörten daher zu den meistadressierten Frauen des Papstes.
Die Ehe konnte ein wichtiger Wirk- und Handlungsraum der spätantiken Frau sein. So verleumdet Prokopios die Ehefrauen des Kaisers Justinian I. und seines wichtigsten Feldherrn Belisars: Theodora und Antonia, die seiner Erzählung nach Belisar dazu zwangen, sich seiner Frau zu unterwerfen.
Die männlichen Autoren der Spätantike spiegeln uns aber auch Vorbilder für christliche Frauen wider. Die ehelichen Tugenden werden uns von Augustinus anhand seiner Mutter Monika vorgeführt, während Gregor von Nyssa die asketischen Tugenden seiner Schwester Makrina aufzeigt, die aus ihrem Elternhaus mitten in der Stadt eine heilige Stätte für weitere Asketinnen formte.
Auch das angebliche Kloster der Olympias, die sich räumlich nur durch einen Zaun vom Bischofssitz des Johannes Chrysostomus getrennt in der Stadt aufhielt, wurde untersucht. Aber auch über die klassischen Klöster - abseits von Stadt und Welt - wurde berichtet. Ein Vortrag stellte die gestuft-sakrale Bedeutung der Räumlichkeiten eines Klosters dar.
Außergewöhnlich wurde es beim Vortrag über die Gruppe der Adamiten, die sich nach antihäretischer Beschreibung trotz ihrer asketischen Ansprüche in gemischter Gruppe nackt trafen. Viele Nonnen und übrigens jede bisher gennante Person kamen aus vornehmen Hause. Vorträge über Frauen(themen) auf koptischen magischen Papyrii (aufgeschriebene Gebets- oder Zaubersprüche), Grabinschriften und Grabmalereien gaben uns Auskunft über das Leben gewöhlicher Frauen.
Text Josua Baron von Grotthuß Bilder Anne Weidner

Ringvorlesung WAZ WS 2025/2026

Programm Ringvorlesung Heilige Orte der Antike WAZ Wintersemester 2025/2026 mehr

Tagung Frauen - Räume in der Spätantike

Frauen - Räume in der Spätantike


        Tagungsprogramm

Tagungsort: Burkardushaus: Tagungszentrum am Dom, Kardinal-Döpfner-Saal Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Eintritt frei
Anmeldung bis 19.09.2025 bei Manuela Schießer manuela.schiesser@uni-wuerzburg.de

Tagung Frauen - Räume

Aktualisiertes Programm

Montag, 29. September

9:00–9:15        Begrüßung

I. Öffentliche Handlungsräume

9:15–10:00     Christian Schulze (Bochum)

Christliche Ärztinnen in der (Spät-)Antike – Verbreitung, Aufgaben und Stand

10:15–11:00   Dagmar Hofmann (Halle)

Egeria – Eine christliche Pilgerin im Heiligen Land

11:30–12:15   Matthias Simperl (Augsburg)

Frauen – Räume in päpstlichen Briefkorrespondenzen

II. Ehe, Familie, Privaträume

14:00–14:45   Jochen Schultheiß (Würzburg)

Handlungsräume einer Frau in der christlichen Spätantike: Zur Darstellung der Mutter Monnica in den Frühdialogen und in den Confessiones des Augustinus

15:00–15:45  Julia Schwarzer (Regensburg)

Frauenräume in den koptischen magischen Papyri

16:15–16:45  Johanna Brankaer (Würzburg)

Wo Frauen fremde Männer treffen: Privaträume im antihäretischen Diskurs

17:00–17:30  Rene Pfeilschifter (Würzburg)

Antonina und Belisar: Räume einer Ehe

17:45–18:15  Dominic Bärsch (Mainz)

Bekehrungen am Hof – Frauen als Schlüsselfiguren bei Königsbekehrungen in Spätantike und Frühmittelalter

Dienstag, 30. September

III. Askese, Kloster

9:00–9:45        Jan Stenger (Würzburg)

„Jene heilige Wohnung“: Makrinas Räume und Spielräume in der Vita Macrinae des Gregor von Nyssa

10:00–10:30  Heike Grieser (Mainz)

Das „Kloster“ der Olympias von Konstantinopel. Literarische Konstruktionen und archäologische Befunde

11:00–11:45  Christian Hornung (Bonn)

Raumkonzeptionen. Zur Bedeutung von „Räumen“ bei spätantiken Asketinnen

IV. Ikonographie

12:00–12:30  Verena Fugger (Mainz)

Die frühchristliche Grabmalerei als Spiegel weiblicher Lebensräume in der Spätantike

12:45–13:15  Sophie Kultzen (Augsburg/Würzburg)

Die Rolle der Frauen bei Gedächtnismählern in Text und Bild

 

Ringvorlesung WAZ SS 2025 Frauenbilder der Antike

Hinweis auf die Ringvorlesung WAZ SS 2025 Frauenbilder der Antike mehr

Neuerscheinung Prof. Dr. Dr. Johanna Brankaer

Johanna Brankaer
Paulinische Weisheitskritik im 2. Jahrhundert
Die Rezeption von 1 Kor 1-4 durch christliche Intellektuelle  
[Pauline Criticism of Wisdom in the Second Century. The Reception of 1 Cor 1-4 by Christian Intellectuals.]
2025. XVII, 392 Seiten.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe (WUNT II) 631
https://www.mohrsiebeck.com/buch/paulinische-weisheitskritik-im-2-jahrhundert-9783161645181/

 

Neuerscheinung von Frau Dr. Ulrich

Dr. Sonja Ulrich Die ›Kriegshistoriographie‹ des Orosius 

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59395