English Intern
Professur für Christliche Sozialethik

Wintersemester 2025/26

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Di, 16 - 18 Uhr
Ort: Sanderring 2, HS315
Beginn: Di, 14.10.2025
Inhalt:

Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine Einführungsvorlesung.

Die Vorlesung führt ein in Geschichte und Gegenstand Katholischer Soziallehre und thematisiert Grundfragen Christlicher Sozialethik. Auch Gerechtigkeitstheorien sowie Entstehung, Begründung und Relevanz der Menschenrechte und deren Konkretisierung werden behandelt.

Lehramt

01-LA-GThe-1 (Grundlagen der theologischen Ethik)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

Magister

01-M12-211-m01 (Christliches Handeln in Verantwortung für die Welt)
01-M12-132-m01 (Christliches Handeln in Verantwortung für die Welt)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Di, 14 - 16 Uhr
Ort: Sanderring 2, SR 129
Beginn: Di, 14.10.2025
Inhalt:

Das Thema der Vorlesung wird sein: "Ethik und Globale Entwicklung".

Ist Armut ein moralisches Problem? Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Was folgt aus dem Menschenrecht auf Gesundheit? Und sollte man den Entwicklungsbegriff nicht besser aufgeben?

Die Vorlesung behandelt diese und ähnliche Fragen. Entlang der Sustainable Development Goals werden etwa Themen wie weltweite Armut, Klimakrise, Migration, Globale Gesundheit und Frieden behandelt. In diesen Themenfeldern werden normative Konzepte erörtert wie Gerechtigkeit, Verantwortung oder Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche, philosophische und theologische Zugänge greifen in dieser sozialethischen Auseinandersetzung ineinander.

Ethische Grundkenntnisse sind empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich.

Lehramt

01-LA-Gym-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)
06-Eth-AE2-212-m01 Ausgewählte Themen der angewandten Ethik

Magister

01-M20-211-m01 (Vertiefung im Bereich der Christlichen Soziallehre)
01-M20-132-m01 (Vertiefung im Bereich der Christlichen Soziallehre)

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-CSW (Wahlpflichtbereich Christliche Sozialwissenschaft)
01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)
 

Master

01-MA-ThSt-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)

Dozent: Johannes Raphael
Zeit: Mo, 12 - 14 Uhr
Ort: Bibrastraße 14, SR 2

Beginn:

Mo, 20.10.2025

Inhalt: Von einer alltäglichen Erfahrung, dass etwas „unfair“ ist, bis hin zu der Frage nach einer gerechteren Welt: ethische Problemstellungen beschäftigen Schüler:innen aller Altersstufen. Daraus ergibt sich großes Potential für motivierenden Religionsunterricht. Dieser soll dazu anregen, eigene und gesellschaftliche Moralvorstellungen zu reflektieren und zu selbstständigen begründeten Urteilen zu gelangen. In dieser interdisziplinären Übung an der Schnittstelle von Christlicher Sozialethik, Moraltheologie, Religionspädagogik und -didaktik untersuchen wir, wie dies gelingen kann.
Hierzu analysieren wir, welche Rolle ethische Themen in den Lehrplänen der jeweiligen Schultypen und Klassenstufen spielen und entwerfen hierzu Unterrichtssequenzen. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Themengebieten und der gemeinsamen Diskussion soll das eigene theoretische und unterrichtspraktische Wissen im Hinblick auf die Berufsperspektive reflektiert und erweitert werden.

Lehramt

01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)
01-LA-FB-TPTh1 (Themen der Praktischen Theologie 1)
01-LA-Gym-VCSW (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)
01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)
01-BA-ThSt-SQ-TPTh1 (Themen der Praktischen Theologie)

Master

01-MA-ThSt-VCSW (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)
 

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka / Prof. Dr. Isabel Feichtner
Datum/Zeit:

Blockseminar:
21.11.25: 10 - 18 Uhr
22.11.25: 09 - 13 Uhr
30.01.26: 10 - 18 Uhr
31.01.26: 09 - 13 Uhr

Ort: Räumen des Commoning-Netzwerks, Ebracher Gasse 4, 1. Stock
Vorbesprechung: Dienstag 21.10. um 18 Uhr in den Räumen des Commoning-Netzwerks, Ebracher Gasse 4, 1. Stock
Inhalt: Mit zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Krisen und Polarisierungen rückt die Frage nach dem Gemeinsamen und dem Gemeinwohl ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was kann Gesellschaften zusammenhalten, wie entsteht Gemeinsinn, wie können sozialökologische Krisen demokratisch und unter Berücksichtigung der Versprechen und menschenrechtlichen Verbürgungen von Freiheit, Gleichheit und staatlicher Daseinsvorsorge bewältigt werden?
In diesem Seminar möchten wir uns, insbesondere mithilfe grundlegender Texte, über unterschiedliche Konzeptionen des Gemeinsamen und des Gemeinwohls, seine ethischen Grundlagen und rechtlichen Verankerungen verständigen. Außerdem befassen wir uns mit konkreten Projekten und Initiativen, die versuchen, sozialökologischen Herausforderungen durch die Stärkung und Etablierung von Commons zu begegnen. Commons verstehen wir mit David Bollier und Silke Helfrich als soziale Systeme, in denen eine Gemeinschaft eine Sache als Gemeingut produziert und/oder nutzt. Beispiele sind Mietshäusersyndikat, Kulturlandgenossenschaft oder Free Open Source Software-Projekte Wir schauen uns die rechtlichen Ausgestaltungen dieser Commons näher an sowie die Beziehungsweisen und ethischen Praktiken, die mit diesen Projekten angestrebt und verwirklicht werden
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Studierende im Nebenfach Öffentliches Recht, an Studierende der Katholischen Theologie und an Interessierte anderer Studiengänge (ASQ und GWS Bereich). Eine Studienarbeit können Studierende der Rechtswissenschaft im Rahmen dieses Seminars nicht verfassen; das Seminar bietet aber die Möglichkeit mit Blick auf die spätere Studienarbeit, die Erstellung einer Seminararbeit zu üben.
Das Seminar wird geblockt an zwei Terminen –21./22.11. und 30./31.01. – stattfinden. Leistungsnachweise können nicht nur durch Seminararbeiten und Präsentationen erworben werden, sondern auch durch Gruppenarbeiten bspw die Konzeption einer Veranstaltung oder Ausstellung.

Lehramt

01-LA-GymRs-SPTh (Seminar Praktische Theologie)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-Gym-VCSW (Vertiefung Christlicher Sozialwissenschaft)

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 4 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-ThWD1 3 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-ThV1 1 - 3 (Theologische Vertiefung 3 - Seminar)
01-BA-ThSt-SQ-SSFth1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)

Master

01-MA-ThSt-ThE1 - 5 (Theologische Ethik 1 - 5)
01-MA-ThSt-VCSW (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-SPTh1 1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
 

Magister

01-M24-211 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23b-132 1 und 2 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M25a-211 1 und 2 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Mo, 16 - 18 Uhr,  
Ort: Bibrastr.14, Raum 02.011

Beginn:

Mo, 20.10.2025

14-tägig

Inhalt:

Dieses Kolloquium bietet Studierenden (zur Vorbereitung für das Staatsexamen in der Fächerkombination Moraltheologie und Christliche Sozialethik) die Möglichkeit, sozialethischen Prüfungsstoff interaktiv aufzufrischen. Nach einer Präsentation zentraler Themenfelder werden auf der Grundlage von Eigenlektüre einschlägige Texte Christlicher Sozialethik diskutiert und schließlich ausgewählte Prüfungsfragen vergangener Semester im Plenum besprochen. Lehramtsstudierende vertieft und nicht vertieft