Intern
Professur für Christliche Sozialethik

Sommersemester 2024

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Di, 10 - 12 Uhr
Ort: Sanderring 2, HS 315
Beginn: Di, 16.04.2024
Inhalt:

Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung von Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit – aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt.

Grundkenntnisse der (Sozial-)Ethik werden empfohlen. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Magister

01-M13 (Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft)
 

Lehramt

01-LA-Gym-VCSW-1 (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
 

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-CSW (Christliche Sozialwissenschaft)
01-BA-ThSt-ThV1 und 2 (Theologische Vertiefung 1 und 2)

Master

01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE1 und 2 (Theologische Ethik 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Mi, 8 - 10 Uhr
Ort: Bibrastr. 14, S 1
Beginn: Mi, 17.04.24 - Ende: Mi, 29.05.24
Inhalt:

Was ist Sozialethik? Darum geht es in diesem Kurs. Sie sollen ein Verständnis entwickeln, worum es in diesem Fach geht und warum es ein Fach innerhalb der Theologie ist.

Magister

01-M3 2013 und 2021 (Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht)
 

Bachelor

01-BA-ThSt-GELitKR (Grundlegung Ethik, Liturgie und Kirchenrecht)

Dozentin: Katharina Leniger
Zeit: Do, 14 - 16 Uhr
Ort: Bibrastraße 14, S 1
Beginn: Do, 18.04.24 - Ende: Do, 23.05.24
Inhalt:

Interdisziplinarität gehört in vielen theologischen Fachbereichen zum „täglichen Brot“ des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Besonderen gilt das auch für das Fach Christliche Sozialethik. Um im Diskurs auf Augenhöhe und als anerkannter Gesprächspartner einen gut begründeten Standpunkt einbringen zu können, muss man nicht nur die jeweilige Logik der anderen Wissenschaftler*innen verstehen, sondern auch ein Stück weit ihre Sprache sprechen und mit ihren Erkenntnissen argumentativ umgehen können.
Diese Übung soll in die Methoden des interdisziplinären Arbeitens einführen und somit die Diskursfähigkeit der Teilnehmenden schulen. Thematisch wird das anhand von Fragestellungen im Bereich der Umwelt- und Klimaethik erfolgen, die in besonderem Maße der Aneignung bspw. von natur- und sozialwissenschaftlichen, politologischen und ökonomischen Erkenntnissen, „Bereichslogiken“ und Argumentationsweisen bedürfen. Aus christlich-sozialethischer Perspektive fragen wir nach vernünftigen Gründen und Kriterien, die das individuelle wie auch das kollektive (globale) Handeln im Umgang mit der Natur bestimmen können und sollen.

Magister

01-M20-211-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)
01-M20-132-m01 (Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka
Zeit: Di, 14 - 16 Uhr
Ort: Sanderring 2, R 129
Beginn: Di, 16.04.2024
Inhalt:

Weltweit erstarken seit Jahren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien – auch in Deutschland. Gleichzeitig gehen seit Jahresbeginn hunderttausende Menschen auf die Straße „gegen rechts“. Was heißt das eigentlich? Welche Gefahren gehen aus von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen? Und was gilt es zu verteidigen? Und vor allem, wie?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Thema auf verschiedenen Ebenen. Wir werden Extremismustheorien studieren, aber auch Texte neurechter „Vordenker“ lesen, um uns kritisch damit auseinanderzusetzen. Wir werden uns mit Partei- und Wahlprogrammen beschäftigen und erarbeiten, wie man demokratie- und menschenfeindliche Positionen widerlegen kann. Auch weltweite Entwicklungen und kirchliche Strategien im Umgang mit rechtsextremen Positionen in Gemeinden und Verbänden werden thematisiert.
Theoretische Grundlagenarbeit und konkrete Strategien zur Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat werden im Seminar verknüpft und setzen aktive Mitarbeit voraus. Angedacht ist zudem die Konzeption einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema „Dialog und/oder klare Kante?“

Magister

01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

Lehramt

01-LA-Gym-VCSW (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)
01-LA-GymRS-SPTh (Seminar Praktische Theologie)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1-4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1-4)
01-BA-ThSt-ThV1-3 (Theologische Vertiefung 1-3)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-BA-ThSt-WPF  (Christliche Sozialwissenschaft)

Master

01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2)
01-MA-ThSt-ThE1 - 5 (Theologische Ethik 1 - 5)
01-MA-ThSt-VCSW (Vertiefung Christliche Sozialwissenschaft)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka, Prof. Dr. Christine Büchner
Zeitraum: 23.09.2024 - 29.09.2024
Ort: Von Beaune nach Cluny über Taizé
Inhalt: Beim Gehen gerät etwas in Bewegung – auch das Denken. Wir möchten uns gemeinsam auf den Weg machen und über Fragen aus Dogmatik und Sozialethik nachdenken und miteinander diskutieren.
  • Gemeinschaft erfahren und zugleich beim Gehen für sich sein
  • In der Natur unterwegs und doch mitten in der spätmodernen Gesellschaft
  • Zur Ruhe kommen und handeln können
  • Geschichte und Geschichten auf der Spur.

Das Seminar verbindet Wanderungen von Tagesetappen zwischen 12 und 18 Kilometern mit jeweils kurzen Seminareinheiten am Nachmittag. Unser Pilgerweg führt durch das Burgund: Von Beaune nach Cluny über Taizé.
Datum: 23.-29.09.2024
1.Vortreffen für genauere Informationen und Absprachen: 17.04.2024 10 Uhr (Bibrastr. 14, SR 3)
Eine verpflichtende Anmeldung hat dann bis Ende April zu erfolgen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt. 

Auch wenn Sie sich in WueStudy angemeldet haben, kann eine Teilnahme nicht verbindlich zugesichert werden. 

Magister

01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23 und M25 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

Lehramt

01-LA-GymRs-SPTh (Seminar Praktische Theologie)
 

Bachelor

01-BA-ThSt-ThWD1 - 3 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 und 3)
01-BA-ThSt--WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3 - Seminar)

Master

01-MA-ThSt-SPTh1 und 2 (Seminar Praktische Theologie 1 und 2
01-MA-ThSt-SpCSW (Spezialisierung Christliche Sozialwissenschaft)
01-MA-ThSt-ThE3 - 5 (Theologische Ethik 3 - 5)
 

Dozent: PD Dr. Frédéric Fungula Kwilu
Zeit(en): Fr, 03.05.2024, 14 - 18 Uhr
Fr, 10.05.2024, 14 - 18 Uhr
Fr, 17.05.2024, 14 - 18 Uhr
Fr, 31.05.2024, 14 - 18 Uhr
Ort: Bibrastr. 14, SR 1
Inhalt:

Diese Frage hat an Aktualität eher gewonnen als verloren. Sie wird gleichermaßen von denen aufgeworfen, die Religion verteidigen, wie von denen, die sie bekämpfen. Was aber verteidigen die einen, was bekämpfen die anderen? Was ist Religion? Dietrich Rössler geht in seinem Buch „Die Vernunft der Religion“ von der gelebten Religion aus: von der Religion, die im Verhältnis zwischen dem einzelnen und der Gesellschaft Sozialität begründet; von der Religion im Umgang mit Leiden, Tod, Trauer, in der Erfahrung von Abhängigkeit und Freiheit, von Identität und Selbstgewissheit.

Im Seminar wird diese Mehrdeutigkeit der Religion analysiert.

 

Magister

01-M24 2013 und 2021 (Theologie im wissenschaftlichen Diskurs)
01-M23b und c - 2013 (Theologische Weiterführung 1 und 2)
01-M25a und b - 2021 (Theologische Weiterführung 1 und 2)

Lehramt

01-GWS-RKG1 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1)
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 4 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-WPF-ThWD1 - 3 (Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BA-ThSt-ThV3 (Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 (Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)
 

Dozent: PD DDr. Stefan Schenk
Zeit(en): Blockveranstaltung
Fr, .19.04.2024, 10 - 13 Uhr; ZHSG/1.014 (Verpflichtende VB!)
Fr,  12.07.2024, 9 - 17 Uhr; ZHSG/1.014
Sa, 13.07.2024, 9 - 13 Uhr; ZHSG/1.014
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (Hubland Süd)
Inhalt:

Zwischen Kirche und Sport scheinen auf den ersten Blick Welten zu liegen. In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir uns entlang dreier inhaltlicher Schritte (historisch, systematisch, praktisch-pastoral) auf Spurensuche begeben. Dabei soll u.a. deutlich werden, dass diese beiden Bereiche unserer Gesellschaft interessante Berührungspunkte aufweisen und über den "Dienst am Menschen" miteinander verbunden sind.

Lehramt

01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)
01-LA-FB-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 2)

Bachelor

01-BA-ThSt-SQ-TPTh2 (Themen der Praktischen Theologie 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektive der Theologie 2)

Dozentin: Katharina Leniger, Maximilian Häberlein
Zeit: Mi, 18 - 20 Uhr
Ort: Sanderring 2, SR 129
Beginn: Mi, 17.04.2024
Inhalt:

Dürren, Waldbrände und Vulkanausbrüche: Seit jeher fragen Menschen nach den Ursachen von Katastrophen und welche Verantwortung Menschen dafür haben. (Natur-)Katastrophen wurden als göttliche Strafen für falsches oder böses menschliches Handeln erklärt. Durch naturwissenschaftliche Forschung können heute viele Ereignisse erklärt werden - und doch zeigt sich am anthropogenen Klimawandel, dass der Mensch nicht frei von Verantwortung dafür ist. Auch halten sich bis ins 21. Jahrhundert Narrative über göttliche Strafen angesichts menschlicher Verfehlungen.

Das Seminar nimmt die Frage nach dem Zusammenhang von Naturkatastrophen und menschlicher Verantwortung in den Blick, und zwar historisch-biblisch (wie haben Menschen in Antike, Mittelalter und Neuzeit Naturkatastrophen gedeutet? welche Modelle von Verantwortung haben sie entworfen?) und ethisch (welche Verantwortung tragen Menschen verschiedener Gruppen heute für Katastrophenerscheinungen, welche Ethik und Vorstellungen von Gerechtigkeit lassen sich bspw. angesichts des Klimawandels entwickeln?). Es wird außerdem Raum für Themen geben, die von den Studierenden entlang dieser Fragestellungen mitgebracht werden.

 

Lehramt

01-LA-FB-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
01-LA-GWS-RKG1 und 2 (Religion in Kultur und Gesellschaft 1 und 2)
01-LA-FB-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

01-ASQ-KGWPTh1 und 2 (Kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven der Theologie 1 und 2)
01-ASQ-SIFTh1 und 2 (Seminar zu interdisziplinären Fragen der Theologie 1 und 2)