English Intern
Nachwuchsgruppe „Herrschaft“ (Dr. Katharina Ebner)

Dr. Katharina Ebner

Kontakt

Zimmer 3.010

Tel.: +49 931-31-8-5974
E-Mail: katharina.ebner@uni-wuerzburg.de

2006-2013 Studium der Germanistik, katholischen Theologie und Philosophie in München und London.

2010 Bakkalaureat an der Hochschule für Philosophie, München

2011 Masterabschluss im Fach Philosophie am Heythrop College (University of London)

2012 1. Staatsexamen mit den Fächern Deutsch und kath. Religion an der LMU München

2013 Diplom der katholischen Theologie

2012-2017 Promotionsstudium in katholischer Theologie im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der LMU München

WS 2014/15 Visiting Student am King’s College London

2016-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Projekt Neue Lebensformen der Familie. Theologisch-ethische Sondierungen und normative Orientierungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             sowie im SFB-Transregio 127 Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation, Teilprojekt Z01: Ethische und juristische Fragen, psycho-soziale Bedeutung, Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung klinischer Studien an der LMU München

2017 Promotion zum Dr. theol. mit dem Thema „Religion im Parlament. Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1990)“, betreut durch Prof. Dr. Franz Xaver Bischof und Prof. Dr. Claudia Lepp an der LMU München

seit 2019 Leiterin der Nachwuchsgruppe Herrschaft an der Theologischen Fakultät der JMU Würzburg

Monographie

Religion im Parlament. Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990). Göttingen: V & R 2018.

Aufsätze und Beiträge

Machtanalysen als Gesellschafts- und Kirchendiagnosen. Kommentierung und Resonanz aus systematischer Perspektive. In: Andreas Henkelmann, Björn Szymanowski, (Hg.), Jenseits der Amtsgewalt. Informelle Macht in Kirche und Katholizismus. Freiburg i. Br.: Herder 2023, 411-417.

Religion und Homosexualität in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich. Gesellschaftspolitische Aushandlungsprozesse zwischen Reformimpulsen, Polemik und Sprachlosigkeit. In: Michael Mayer, Michael Schwartz (Hg.), Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 126) Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, 141-152.

Homosexualität im parlamentarischen Ringen der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren: Menschenrecht anstatt religiös geprägter Moral?, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 53/2 (juillet-décembre 2021), 465-484.

Das Recht auf Vergessenwerden und seine Bedeutung für die autonome Lebensführung, in: Thomas Brandecker, Tobias Janotta, Hendrik Weingärtner (Hg.): Theologische Ethik auf Augenhöhe. Freiburg i. Br.: Herder 2021, 283-293. (FS Stephan Ernst)

Tiere in der medizinischen Forschung – zum Mensch-Tier-Verhältnis und der Rolle des Tieres in der Xenotransplantation, in: Martin M. Lintner (Hg.): Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik (Interdisziplinäre Tierethik. Interdisciplinary Animal Ethics 1), Baden-Baden: Nomos 2021, 407-421.

"Humanae vitae" zwischen Vatikan und Ortskirche. Bundesdeutsche Reaktionen auf die "Königsteiner Erklärung" und den Essener Katholikentag. In: Aschmann, Birgit, Damberg, Wilhelm: Liebe und tu, was du willst. Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae  von 1968 und ihre Folgen (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe C, Band 3), Paderborn: Schöningh 2021, 251-266.

Öffentlichkeit und Privatheit in der digitalen Gesellschaft - Leitbilder unter Druck. In:  Bachmann, Claudius, Kaiser-Duliba, Alexandra, Sturm, Cornelius: „Wirtschaftsethik. Sozialethische Beiträge“ (Forum Sozialethik 21), Münster: Aschendorff 2020, 117-132.

Familien und das Private - Transformationen in Neuzeit und Moderne. Eine Skizze in theologisch-ethischer Absicht. In: Katharina Krips, Stephan Mokry, Klaus Unterburger (Hg.): Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus (Münchner Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 10), Stuttgart: Kohlhammer 2020, 27-36. (FS Franz Xaver Bischof)

(zusammen mit Jochen Sautermeister und Jochen Ostheimer): The role of religious beliefs for the acceptance of xenotransplantation. Exploring dimensions of xenotransplantation in the field of hospital chaplaincy. In: Xenotransplantation (https://doi.org/10.1111/xen.12579).

What Do German Dioceses Have to Offer for Families? A Survey of Different Approaches and Programmes. In: Marriage, Families & Spirituality 25 (2019), 49-61.

Moral, Recht, Religion. Rechtspolitische Reformen in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund religiöser Wandlungsprozesse in den 1960er Jahren. In: Andreas Henkelmann, Christoph Kösters, Rosel Oehmen-Vieregge, Mark Edward Ruff (Hg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster: Aschendorff 2019, 363-380. (FS Wim Damberg)

(zusammen mit Maria Mesner): Attempted Disobedience: Humanae Vitae in West Germany and Austria. In: Alana Harris (Hg.): The Schism of ’68. Catholics, Contraception and ‘Humanae Vitae’ in Europe, 1945-1975 (Genders and Sexualities in History), Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018, 121-158.

(zusammen mit Jochen Sautermeister und Jochen Ostheimer): Einleitung. Xenotransplantation als gesellschaftliche und ethische Herausforderung. In: Jochen Sautermeister (Hg.): Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation, Münster: Mentis 2018, 13-23.

(zusammen mit Benedikt Schmidt): Bestandsaufnahme und Perspektiven: Impulse aus der Gender-Forschung und Theoriebildung für die theologische Ethik anhand ausgewählter Beiträge. Eine systematisch strukturierende Literaturumschau. In: Katharina Klöcker, Thomas Laubach, Jochen Sautermeister (Hg.): Gender - Herausforderung für die christliche Ethik (Jahrbuch für Moraltheologie 1), Freiburg i. Br.: Herder 2017, 239-259.

Religiöse Argumente in rechtspolitischen Debatten des Deutschen Bundestags an den Beispielen Schwangerschaftsabbruch und Homosexualität, in: Claudia Lepp, Harry Oelke, Detlef Pollack (Hg.): Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 65), Göttingen: V & R 2016, 315-334.

Herausgeberschaften

Katharina Ebner, Tosan Kraneis, Martin Minkner, Yvonne Neuefeind, Daniel Wolff (Hg.): Staat und Religion – Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung, Tübingen: Mohr Siebeck 2014.

Berichte und kleinere Beiträge

Das Virus und die Schlachthöfe, Gastbeitrag vom 30.6.2020 auf Fragmente. Sozialethische Überlegungen zu COVID-19 (https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/institute-lehrstuehle/prak/professur-fuer-christliche-sozialethik/fragmente-sozialethische-ueberlegungen-zu-covid-19/)

Eine Reaktion auf den „Organmangel“. „Xenotransplantation“ – Tierische Zellen, Gewebe und Organe für den Menschen?. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln Nr. 35 vom 30. August 2019, 17.

(mit Claudius Bachmann und Jochen Sautermeister) Wie wollen wir leben?. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.). E-Learningkurs Digitale Ethik 2018.

(mit Claudius Bachmann und Jochen Sautermeister) Der vermessene Mensch: Big Data in der Medizin. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.). E-Learningkurs Digitale Ethik 2018.

Forschungsbericht: Religion als Argument? Eine vergleichende Untersuchung über religiöse Argumentationsweisen im politischen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (1945-1989). In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 9 (2015), 159-164.

(zusammen mit Raphael Rauch und Daniel Wolff): Tagungsbericht zu Staat und Religion – Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung. In: JuristenZeitung 69 (2014), 457-459.

Diskussionsbericht zum Vortrag von Tine Stein. In: Katharina Ebner et al. (Hg.): Staat und Religion – Neue Anfragen an eine vermeintlich eingespielte Beziehung, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 44-48.

Übersetzungen

Roger Burggraeve, Vom Erkennen zum Anerkennen des Anderen: Die Dynamik vertrauter Liebe, die sich "verunendlicht", in: Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn (Hg.): EHE. Bestand und Wandel im Miteinander, Münster: LIT 2017, 49-59.

Roberto Dell'Oro, Sollen wir auf Heilung hoffen? Die Erziehung eines Kindes mit Autismus, in: Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn (Hg.): EHE. Bestand und Wandel im Miteinander, Münster: LIT 2017, 225-236.

Marie-Jo Thiel, Die Kunst des Lebens im Alter, in: Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn (Hg.): EHE. Bestand und Wandel im Miteinander, Münster: LIT 2017, 237-250.

Robert C. Koons, Dual Agency: A Thomistic Account of Providence and Human Freedom. In: Eleonore Stump, Georg Gasser, Johannes Grössl (Hg.): Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit. Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie, Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Rezensionen

Felix Krause, Sozial verantwortete Selbstbestimmung in der Medizin. Ein anerkennungstheoretischer Ansatz selbstbestimmten Handelns. In: MThZ 72/3 (2021), 297-298.

Hilpert, K. et al. (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven. In: Marriage, Families & Spirituality 26/2 (2020), 262-264.

Hagedorn, J., Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik. In: Theologische Revue Bd. 117 (2021): April. (https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3306 )

Dobbelaere, K./Pérez-Agote, A. (Hg.), The Intimate. Polity and the Catholic Church. Laws about Life, Death and the Family in So-called Catholic Countries, Leuven 2015. In: ZKG 127 (2016), 284-286.

Ostheimer, J./Vogt, M. (Hg.): Die Moral der Energiewende. Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie. Stuttgart: 2014. In: Ethica 23 (2015) 1, 94-96.

2020 Röntgenpreis der Dipl.-Ing. Walter-Preh-Stiftung für besonders vielversprechende Nachwuchswissenschafter*innen, verliehen durch den Universitätsbund und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2018 Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft für die Dissertation

2016 Stipendiatin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz

2015 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Londons (Archivstipendium der Max-Weber-Institute im Ausland)

2013-2014 Mentee bei LMUMentoring zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen (Mentorin: Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister)

2012-2015  Stipendiatin bzw. Wissenschaftliche Angestellte im Rahmen des von der DFG geförderten Internationalen Graduiertenkollegs Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

2008-2012 Stipendiatin der Grundförderung des Cusanuswerks (Bischöfliche Studienförderung)