„Mit der eigenen Gestaltungsmacht andere Frauen fördern“.
Elf Nachwuchsführungskräfte beenden erfolgreich Mentoring-Programm
Mehr
„Mit der eigenen Gestaltungsmacht andere Frauen fördern“.
Elf Nachwuchsführungskräfte beenden erfolgreich Mentoring-Programm
Mehr
Ein Beitrag von Katharina Ebner in Euangel. Magazin für missionarische Pastoral, 1/2025.
Mehr
Im Rahmen des Fastenprogramms „Macht! Zwischen Bemächtigung und Ermächtigung“ der Augustiner in Würzburg referierten Katharina Ebner und Lucas Brum Teixeira über Themen aus ihrer Forschung.
Mehr
Jährlich sterben tausende Menschen allein in Deutschland aufgrund von Organinsuffizienz. Da es nicht genügend Organspenden gibt, werden biomedizinische Anstrengungen unternommen, um tierische Zellen, Gewebe und Organe für die Transplantation herzustellen.
Mehr
Ende 2024 ist das Themenheft „Machtdynamiken“ der Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik des Sozialinstituts Kommende Dortmund erschienen. Dr. Katharina Ebner und Sebastian Dietz haben das Heft inhaltlich konzipiert und darin Beiträge versammelt, die auf diverse gesellschaftliche, kirchliche und politische Herausforderungen jeweils eigene machttheoretische Perspektiven eröffnen.
Mehr
Am 25.-26.10.2024 fand die 11. CIBEDO-Werkstatt: Theologie im Angesicht des Islam zum Thema „Vom eins Werden und zwei Bleiben – Religionsverbindende christlich-muslimische Ehen und Partnerschaften“ mit großem Erfolg statt. Die in Kooperation zwischen der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen und CIBEDO sattgefundene Veranstaltung brachte eine vielfältige Gruppe von Fachleuten, Seelsorgern und interessierten Teilnehmern zusammen, um sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen religionsverbindender Ehen und Partnerschaften auseinanderzusetzen.
Mehr
Ausgehend von einer Analyse einiger machttheoretisch interessanter Situationen im Rahmen des Synodalen Wegs zeigen Katharina Ebner und Sebastian Dietz einige Varianten des Verhaltens angesichts eines erlebten Machtanspruchs auf. Dabei wird deutlich, dass eine genaue Analyse des Settings und der Quellen der Macht dabei hilft, als unangemessen erlebte Machtansprüche zurückzuweisen.
Mehr
Die Publikation mit einem Beitrag von Katharina Ebner zu „Machtanalysen als Gesellschafts- und Kirchendiagnosen“ ist ein Ergebnis der Tagung „Macht mal faktisch.“ – Formen von Macht und Machtausübung im Katholizismus und in der katholischen Kirche des Zentrums für angewandte Pastoralforschung an der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr
Der Sammelband ist unter Mit-Herausgabe von Sebastian Dietz erschienen. Sein erster Beitrag darin wirft ein Schlaglicht auf die sozialethische Anschlussfähigkeit der Arbeiten Michel Foucualts zum Thema Macht. In seinem zweiten Beitrag analysiert er den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland unter machttheoretischen Gesichtspunkten.
MehrBochumer Alttestamentler ist der neue Postdoktorand in der Nachwuchsgruppe
Mehr
Das Forum Sozialethik tagte vom 12.-14.09.2022 in der Katholischen Akademie in Schwerte zum Thema "Macht: omnipräsent und doch tabu? - Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie". Sebastian Dietz war mit einem Beitrag zur Macht auf dem Synodalen Weg in Deutschland vertreten.
MehrZum Sommersemester hat Dr. Benedict Schöning die Nachwuchsgruppe verlassen und eine Stelle als Studienrat für Altes Testament an der Universität Duisburg-Essen angetreten.
Mehr
Vom 31.3. bis zum 1.4. fand der Workshop für Promovierende "Auf den Spuren von Macht und Herrschaft" statt.
Mehr
Zwei Neuerscheinungen von Dr. Katharina Ebner beleuchten Aspekte der menschlichen Autonomie und den Rechten, die ihr Ausdruck verleihen: Das Recht auf Vergessenwerden als Ausdruck einer autonomen Lebensführung im digitalen Raum und den Umgang mit Homosexualität und ihrer rechtlichen Normierung in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre.
MehrGastbeitrag von Dr. Katharina Ebner mi Blog "Fragmente. Sozialethische Überlegungen zu COVID-19" der Professur für Christliche Sozialethik
Mehr