Intern
Lehrstuhl für Kirchenrecht

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

01500100 - Vorlesung:
Einführung in die kirchliche Rechtsordnung
(1 SWS)

Zeit:   
Do, 30.10.2025, 14:00 - 16:00  

Fr, 31.10.2025, 10:00 - 12:00  

Do, 06.11.2025, 14:00 - 16:00  

Fr, 07.11.2025, 10:00 - 12:00  

Do, 13.11.2025, 14:00 - 16:00  

Fr, 14.11.2025, 10:00 - 12:00

            
Ort:                            
SR 1, Bibrastr. 14
Zielgruppe:                
Mag.Theol., BA
LeistNachweis:          
Nach Abschluss der jeweiligen Einführungsmodule im Magister Theologiae und im Bachelor findet eine Klausur (90min) unter Einbeziehung aller beteiligten Fächer der jeweiligen Moduls statt.

Zum Thema:

Was ist Kirchenrecht? Benötigt die Kirche ein Kirchenrecht? Wie unterscheidet sich das Kirchenrecht von staatlichem Recht und vom Staatskirchenrecht? In welchem Verhältnis steht die Kirchenrechtswissenschaft zu anderen theologischen Disziplinen? Welche Rechtsquellen zieht die Kirchenrechtswissenschaft heran? Wie werden kirchenrechtliche Normen begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet das Kirchenrecht? Welche Hermeneutik und Methodik ist bei der Auslegung der Rechtsquellen zu beachten?
Die Vorlesung beantwortet diese Fragen und führt in die theologische Grundlegung des Kirchenrechts, die allgemeinen Normen sowie in grundlegende Strukturen und Bereiche der kirchlichen Rechtsordnung ein. Die Anwendung kirchenrechtlicher Normen wird anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlicht, sodass die Relevanz der kirchlichen Rechtsordnung für das Handeln der Kirche deutlich wird.

Literatur:

Anschaffung:
Codex luris Canonici. Auctoritate loannis Pauli PP. II promulgatus. Lateinisch-deutsche Ausgabe, hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, 11. Aufl., Kevelaer 2025. (Neuste Auflage mit orangenen Einband)

Standartnachschlagewerke:

  • Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hg. v. H. Hallermann – T. Meckel – M. Droege – H. de Wall, 4 Bde., Paderborn 2019-2021.
  • Münsterischer Kommentar zum Codex luris Canonici unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. v. K. Lüdicke, Loseblattwerk, Essen 1985ff.
  • Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hg. v. S. Haering – W. Rees – H. Schmitz, 3. Aufl., Regensburg 2015.


Hilfreiche Lehrbücher (insb. aktuell):

  • Aymans, Winfried – Mörsdorf, Klaus, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex luris Canonici Bd. 1-4,13. Aufl., Paderborn, 1991-2013.
  • Müller, Ludger – Ohly, Christoph, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch, Paderborn 22022.
  • Rhode, Ulrich, Kirchenrecht, Stuttgart 2015.

Weiterführende Links und Druckvorlagen zum CIC/1983: s. Lehrstuhlhomepage
Im Reiter "Patches (Druckvorlagen)" finden Sie die Gesetzesänderungen im CIC/1983. Sie können Ihren eigenen CIC/1983 mittels der Druckvorlagen ergänzen.

01500300 - Vorlesung:
Verkündigungsrecht und Recht der sakramentalen Initiation
(2 SWS)

Zeit:   
Do, 30.10.2025, 16:00 - 18:00  

Fr, 31.10.2025, 09:00 - 10:00; 13:00 - 15:00  

Do, 06.11.2025, 16:00 - 18:00  

Fr, 07.11.2025, 09:00 - 10:00; 13:00 - 15:00  

Do, 13.11.2025, 16:00 - 18:00  

Fr, 14.11.2025, 09:00 - 10:00; 13:00 - 15:00

            
Ort:                            
SR 1, Bibrastr. 14
Zielgruppe:                
Mag.Theol., BA, GWS
LeistNachweis:          
Die Leistungsnachweise richten sich nach den Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge.

Zum Thema:

Die Dienste der Verkündigung und der Heiligung sind zwei wesentliche Bereiche aus dem Gesamtspektrum des kirchlichen Handelns. Die Vorlesung will die geltenden kirchlichen Normen zum Verkündigungsdienst sowie zu den Sakramenten der Initiation (Taufe, Firmung, Eucharistie) im Zusammenhang darstellen, um so eine verlässliche Orientierung für die Tätigkeit in den verschiedenen pastoralen Handlungsfeldern zu geben.

Literatur:

  • Aymans – Mörsdorf, Kanonisches Recht III. Verkündigungsdienst und Heiligungsdienst, Paderborn u.a. 2007, dort §§ 107–118, 120–121, 123–126;
  • Stephan Haering u.a. (Hg.) Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 32015, dort §§ 62–64, 67–70, 77–78; auch als e-book im Uni-Netz verfügbar;
  • Ulrich Rhode, Kirchenrecht, Stuttgart 2015, dort §§ 31–39, 42-44; auch als e-book im Uni-Netz verfügbar;
  • Ludger Müller, Christoph Ohly (Hg.), Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch, Paderborn 2018, dort §§ 23; auch als e-book im Uni-Netz verfügbar.

Auf Spezialliteratur wird im Rahmen der Vorlesung hingewiesen.

01500700 - Vorlesung:
Grundlagen des rechtlichen Handelns der Kirche. Schwerpunkte des Kirchenrechts
(2 SWS)

Zeit:   
Fr, 17.10.2025, 10:00 - 14:00  (findet in SR 1 statt)

Fr, 24.10.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 31.10.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 07.11.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 14.11.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 21.11.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 28.11.2025, 10:00 - 14:00

Fr, 05.12.2025, 10:00 - 14:00

Fr, 12.12.2025, 10:00 - 14:00  

Fr, 19.12.2025, 09:00 - 11:00

            
Ort:                            
Information folgt; erste Sitzung: SR 1, Bibrastr. 14
Zielgruppe:                
LA GYM, LA FB, GWS
LeistNachweis:          
Die Leistungsnachweise richten sich nach den Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge.

Zum Thema:

Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung im Sommersemester „Grundlagen des rechtlichen Handelns der Kirche. Einführung in das Kirchenrecht“ auf. Die dort besprochenen Themen werden vertieft und insbesondere mit Blick auf die aktuellen Lehrpläne konkretisiert. Dabei werden mit den Studierenden passende Konzepte zur Umsetzung kirchenrechtlicher Themen im Religionsunterricht entwickelt.

Literatur:
Eine Literaturliste wird in der Vorlesung ausgegeben.

01500000 - Vorlesung:
Die rechtliche Ordnung der Sakramente und Sakramentalien
(1 SWS)

01500200 - Vorlesung:
Der geistliche Dienst der Kleriker und seine rechtliche Ordnung
(1 SWS)

Zeit:   

Fr, 31.10.2025, 13:30 - 17:30 (Präsenz)

Fr, 12.12.2025, 13:30 - 17:30 (Präsenz) 

Fr, 29.01.2026, 13:30 - 17:30 (Präsenz) 

Wöchentl. online:

Fr, 08:00 - 10:00 [07., 21., 28.11.2025]

Do, 08:00 - 10:00  [04., 11., 18.12.2025; 15., 21.01.2026]

            
Ort:                            
SR 129, Sanderring 2 (Neue Universität)
Zielgruppe:                
Mag.Theol., BA, LA, GWS
LeistNachweis:          
Die Leistungsnachweise richten sich nach den Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge. Studierende im Magister Theologiae 2021 absolvieren die Modulprüfung im Modul 01-M22 (Vertiefung im Bereich des Kirchenrechts) in Verbindung mit der Vorlesung zum kirchlichen Eherecht.

Zum Thema:

Sakramente sind „Handlungen Christi und der Kirche“ und „Zeichen und Mittel, durch die der Glaube ausgedrückt und bestärkt“ wird. Die Sakramente sind deshalb – wie die Sakramentalien auch – nicht nur auf der Ebene der individuellen Frömmigkeitspraxis zu verstehen, sondern sie müssen auch in ihrer ekklesiologischen Einbettung bedacht werden.

Die Veranstaltung befasst sich vertieft mit der rechtlichen Ordnung ausgewählter Sakramente und Sakramentalien. Sie fragt nicht nur nach Spender und Empfänger oder nach den jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen für Spendung und Empfang, sondern sie will auch reflektieren, welches Selbstverständnis von Kirche in der rechtlichen Ordnung dieser Heilszeichen zum Ausdruck kommt. Hinweise zur Literatur werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Sakramenten der Buße und der Krankensalbung, mit dem Recht des Weihesakraments sowie mit den kodikarischen Regelungen zum Dienst der Kleriker.

Literatur:

Hinweise zur Literatur werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

01500400 - Vorlesung:
Das Eherecht der katholischen Kirche
(2 SWS)

Zeit:   

Fr, 31.10.2025, 09:30 - 12:30 (Präsenz)

Fr, 12.12.2025, 09:30 - 12:30 (Präsenz) 

Fr, 29.01.2026, 09:30 - 12:30 (Präsenz) 

Wöchentl. online:

Mo, 14:00 - 16:00 [03.11. bis 01.12.2025; 12. u. 19.01.2026]

            
Ort:                            
SR 129, Sanderring 2 (Neue Universität)
Zielgruppe:                
Mag.Theol., BA, LA, GWS
LeistNachweis:          
Die Leistungsnachweise richten sich nach den Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge.

Zum Thema:

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des katholischen Eherechts und gewährt Aus- und Einblicke in die Praxis des kirchlichen Eheprozessrechts. Der Lehrstoff wird anhand von Übungsfällen praktisch angewandt und vertieft.

Aus dem Inhalt: Grundlagen und Grundfragen der katholischen Ehetheologie. Systematik des kanonischen Eherechts. Kirchenamtliche Ehevorbereitung. Ehehindernisse. Ehewille (Ehekonsens). Überblick über mögliche Konsensmängel. Kanonische Form der Eheschließung. Konfessions- und religionsverschiedene Ehe. Convalidatio und sanatio ungültig geschlossener Ehen. Auflösung gültiger Ehen (privilegium Paulinum; Nichtvollzug; Ehescheidung in favorem fidei) und Annullierung ungültiger Ehen. Grundzüge des kanonischen Eheprozessrechts und Überblick über den Verfahrensablauf.

Literatur:

Hinweise zur Literatur werden in der Lehrveranstaltung gegeben.