
Podcasts sind in Deutschland gerade in aller Munde. Sie geben die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre komplizierte Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft zu erläutern. Die Uni Würzburg produziert nun ihr eigenes Format.
morePodcasts sind in Deutschland gerade in aller Munde. Sie geben die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre komplizierte Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft zu erläutern. Die Uni Würzburg produziert nun ihr eigenes Format.
moreDie Gesundheitsversorgung in der Region um Mwanza (Tansania) verbessern: Das ist Ziel eines neu gegründeten Centers an der Uni Würzburg. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.
moreIm Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in die Lage versetzt, mehr Kohlendioxid zu binden.
moreDie Hightech Agenda Bayern der Staatsregierung soll die Wissenschaft im Freistaat nachhaltig stärken. Die Uni Würzburg erhält zahlreiche neue Professuren und unterstreicht damit ihre Bedeutung in innovativen Forschungsfeldern.
moreDie Röntgenstrahlen haben die Medizin revolutioniert. Zum 125. Jahrestag dieser Entdeckung möchte die Uni Würzburg daher die Leistungen des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in den Vordergrund rücken – auch am anderen Ende der Welt.
morePatienten mit Darmkrebs haben größere Überlebenschancen, wenn sie in Kliniken mit hohen Fallzahlen operiert werden. Denn dort bekommt man Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können, besser in den Griff.
moreAuf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.
moreKatja Becker ist von 2020 an Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Einen Teil ihrer Karriere hat sie am Zentrum für Infektionsforschung der JMU absolviert – eine Zeit, die sie als große Bereicherung bezeichnet.
moreDer mehrfach preisgekrönte Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat erneut eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf einer Tagung in Rom wurde er mit dem Ugo-Fano-Preis geehrt.
moreKrankheitserreger können bei Insekten die Evolution sozialer Verhaltensweisen vorantreiben. Das zeigen Forscher aus Bern und Würzburg am Beispiel von Ambrosiakäfern, die zu den Borkenkäfern gehören.
moreOliver Ruf, Doktorand der Informatik, wurde für seine Forschung über kooperierende Kleinstsatelliten geehrt: Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat ihn in ihr renommiertes Nachwuchs-Netzwerk aufgenommen.
moreDie Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat ihn mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Nun kommt Professor Raymond Mar an die Uni Würzburg, um hier mit zwei Lehrstühlen der Fakultät für Humanwissenschaften zu forschen.
moreDer Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ermöglicht in Kooperation mit Janssen Deutschland die Einrichtung einer neuen Stiftungsprofessur an der Universität Würzburg.
moreWürzburg steht kurz vor einem Jubiläum: 2020 wird es 125 Jahre her sein, dass Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Zum Auftakt gibt es eine Wissenschaftsshow mit Harald Lesch und den Physikanten.
moreViele Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Erkrankungen. Für eine bessere Prävention wurde in Würzburg das Deutsche Zentrum für Präventionsforschung Psychische Gesundheit gegründet.
more