Picture credits
Porträt Alexandra Stahl | Image: Philipp Laage
Im neusten Shanghai-Ranking konnte sich die Uni Würzburg verbessern: Weltweit erreicht sie Rang 203 und in Deutschland Rang 11. | Image: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Daten von 3.346 Patientinnen und Patienten aus dem Zeitraum von 1996 bis 2015 haben die Wissenschaftler für ihre Studie verwendet. Diese zeigen auch: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einem ischämischen Schlaganfall deutlich verbessert. | Image: peterschreiber.media / istockphoto.com
Porträtfoto von Professor Dino Capovilla | Image: privat
Um zu vermeiden, dass Krankheitserreger (grün) durch die Spaltöffnungen in die Pflanze gelangen, werden diese geschlossen. Dabei erkennt der Rezeptor FLS den Erreger und öffnet den Ionenkanal OSCA, der Kalzium in die Zelle strömen lässt. Das Kalzium aktiviert eine Kinase (CPK), die dann den Anionenkanal SLAC öffnet. Der initiiert das Schließen der Spaltöffnungen. | Image: Sönke Scherzer / Universität Würzburg
Das Zentrum des Quasars 3C279 sendet flackernde Gammastrahlung aus, die charakteristisch für das Phänomen der magnetischen Rekonnexion ist. | Image: Amit Shukla / Indian Institute of Technology Indore
Ein schematisch dargestelltes RNA-Molekül und ein Salmonella-Bakterium in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme. | Image: HZI / HIRI / Hurtig Design
UWE-4 hat in seiner Umlaufbahn um die Erde erfolgreich Manöver vollführt.
| Image: Lehrstuhl Informatik VII / Universität Würzburg
Optogenetik an Pflanzen: Laserlicht löst in den Blättern elektrische Erregungen aus, deren Ausbreitung und Folgen sich dann elektrophysiologisch analysieren lassen. | Image: Sönke Scherzer & Antonella Reyer / Universität Würzburg
Ein Exemplar der Hellen Pfeifengras-Grasbüscheleule (Pabulatrix pabulatricula), die bis vor Kurzem als ausgestorben galt. | Image: Julian Bittermann / Universität Würzburg
Das 3D-Modell des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und eines Antikörpers, 1.000.000-fach vergrößert. | Image: Rudolf-Virchow-Zentrum / Universität Würzburg
Wie lassen sich CO2-Emissionen in der Landwirtschaft reduzieren? Auch dieser Frage sind die Studierenden in ihrer Reportage nachgegangen. Windräder sind nur eine Möglichkeit. | Image: Marvin Wollschläger
Links zwei gesunde Wirbelkörper aus der Wirbelsäule eines Medaka-Fisches: Die Knochenmatrix (grün) ist normal mineralisiert und von knochenbildenden Zellen (magenta) umgeben. Rechts die Situation bei einem osteoporotischen Fisch. | Image: Tan Wen Hui / University of Singapore
Links ruhende Chlamydien (helle Kreise), die ohne Glutamin gehalten werden. Nach der Zugabe von Glutamin (rechts) gehen die Bakterien in die Teilungsstadien über (dunklere Kreise). | Image: Lehrstuhl für Mikrobiologie / Universität Würzburg