Picture credits
Modell der Sensorfolie zur Messung der Materialbelastung von Luft- und Raumfahrzeugen im Flug. Rechts die Trophäe, mit der diese Idee ausgezeichnet wurde. | Image: Alexander Hilgarth / Universität Würzburg
Der preisgekrönte Informatiker Martin Sträßer und Professor Samuel Kounev mit der Urkunde, die es für die herausragende Masterarbeit gab. | Image: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Das Logo der Würzburger Kindergarten-Corona-Studie Wü-KiTa-CoV. | Image: UKW
Illustration eines optisch angeregten Qubits unter Druck. | Image: Andreas Gottscholl / Universität Würzburg
Mit Hilfe von Gewebemodelle lassen sich die angeborene sowie die erworbene Immunität erforschen. Hier zu sehen ist ein mit Bakterien (grün) infiziertes Gewebemodell von humanen Eileiterzellen.
| Image: Pargev Hovhannisyan
Wer den Dingen auf den Grund gehen und viel wissen will, erfüllt schon mal eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreicher Quizzer zu werden, sagt Manuel Hobiger. | Image: ARD, Uwe Ernst / Collage Pressestelle Uni Würzburg
Ein nachtaktiver Mistkäfer klettert auf seine Dungkugel, um sich den Sternenhimmel einzuprägen, bevor er mit dem Transport der Kugel anfängt. | Image: Chris Collingridge
Ein Peptidhormon sorgt nicht nur für die Bereitstellung von Energie, sondern trägt auch zum Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe bei der Taufliege Drosophila bei. | Image: AG Christian Wegener
Hilft das Wurmmittel Ivermectin bei einer Covid-19-Erkrankung? Die bislang vorliegenden medizinischen Studien lassen diesen Schluss nicht zu. | Image: RafaPress / iStockphoto.com
Bakterien vom Typ Helicobacter pylori mit Wirtszellen, grafisch modifiziert. | Image: Sandy Westermann, Scigraphix
Im Zentrum von Centaurus A befindet sich ein Schwarzes Loch mit der Masse von 55 Millionen Sonnen. Dies ist der Ort, an dem ein gewaltiger Jet geboren wird. | Image: R. Bors; CSIRO/ATNF/I. Feain et al., R. Morganti et al., N. Junkes et al.; ESO/WFI; MPIfR/ESO/APEX/A. Weiß et al.; NASA/CXC/CfA/R. Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janßen et al.
Visualisierung des ganzheitlichen Ansatzes der Forschungsgruppe: Beobachtungen (rechts) und theoretische Modellierungen (links) von Jets werden kombiniert auf kleinsten und größten Skalen. | Image: Collage von Matthias Kadler (JMU); basierend auf Einzelbildern von C. Fromm (JMU), A. Baczko (MPIfR), R. Perley and W. Cotton (NRAO/AUI/NSF
Rund 125 Millionen Basenpaare umfasst das Erbgut der Ackerschmalwand. Ein Team der Uni Würzburg hat sich jetzt drei Millionen davon genauer angesehen. | Image: Arthur Korte
Fernsteuerung für die stomatäre Bewegung. Grünes Licht kann den GtACR1-Kanal in Schließzellen aktivieren, die eine offene Spaltöffnung umgeben (links). Die aktiven GtACR1-Kanäle lassen Chlorid-Ionen aus die Schließzellen strömen, was automatisch auch die Abgabe von Kalium-Ionen und Wasser bewirkt (Mitte). Durch die Erschlaffung der Schließzellen schließt sich die Spaltöffnung (rechts). | Image: Lehrstuhl für Botanik I / Universität Würzburg
In den Einkaufswagen wandert oft nicht nur das, was man braucht, sondern auch Dinge, die man spontan einkauft. Wie Impulskäufe zu Stande kommen, das hat ein Team aus der Psychologie erforscht.
| Image: Universität Würzburg