Studium
Auf dieser Seite finden Sie:
Aktuelle Veranstaltungen: Wintersemester 2025/2026
Termin | Mittwoch, 12-13 Uhr, Donnerstag, 12-14 Uhr |
Ort | Neue Uni, Sanderring 2, Hörsaal 318 |
Beginn | 15. Oktober 2025 |
Dozentin | Prof. Dr. Veronika Bachmann |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Schriften des Alten bzw. Ersten Testaments, ihre Inhalte und theologischen Diskurslinien. Zum einen (= Schwerpunkt Teil 1) wird der Fokus auf die historischen Kontexte gerichtet sein, die für das Verständnis des «Gotteswortes in Menschenwort» relevant sind. Zum anderen (Schwerpunkt Teil II) werden entlang der Buchgruppen des christlichen Kanons (Bücher der Tora, Bücher der Geschichte, Bücher der Weisheit, Bücher der Prophetie) Theologie und Aussagegehalt der Texte ausgelotet, die dann in römischer Zeit auch für einen Jesus von Nazareth als Basisreferenz dienten. |
Links | WueStudy |
Termin | Dienstag, 10–12 Uhr |
Ort | Neue Uni, Sanderring 2, Hörsaal 315 |
Beginn | 14. Oktober 2025 |
Dozentin | Prof. Dr. Veronika Bachmann |
Inhalt | Die Vorlesung (die auch als Seminar belegt werden kann) bietet die historischen Grundlagen für ein Verständnis sowohl des Judentums als auch des Christentums. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der neutestamentlichen Zeit und der Entstehung des rabbinischen Judentums. Dabei wird auch der gegenseitigen Wahrnehmung von Christentum und Judentum nachgegangen bis hin zu den Dialogdokumenten der Gegenwart. |
Links | WueStudy |
Termin | |
Ort | Bibrastraße 14 |
Beginn | |
Dozentin | Prof. Dr. Veronika Bachmann und Dr. Lucas Brum Teixeira |
Inhalt | |
Links | WueStudy |
Termin | Wird noch bekannt gegeben |
Ort | Neue Uni, Sanderring 2 |
Beginn | |
Dozent | Lukas Schumm |
Inhalt | Das Tutorium vertieft die Kenntnisse aus der Vorlesung (Einleitung in das AT und die Geschichte Israels) und dient der Prüfungsvorbereitung. |
Links | WueStudy |
Termin | Dienstag, 12–14 Uhr |
Ort | Bibrastrasse 14, Seminarraum 3 |
Beginn | 21. Oktober 2025 |
Dozierende | Dr. des. theol. Barbara Bargel |
Inhalt | Die biblischen Texte präsentieren uns eine ‚fremde Welt‘. Die aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. und den ersten zwei Jahrhunderten n. Chr. stammenden Texte des Alten und Neuen Testaments transportieren und beinhalten das kulturelle Wissen vergangener Epochen. Auch wenn diese Texte damaligen Zeitgenossen wohl verständlich waren, so sind wir heutzutage auf Verstehenshilfen angewiesen, wenn wir den Text vor dem Horizont seiner Entstehungskontexte verantwortet lesen wollen. Als solche haben sich verschiedene exegetische Methodenschritte bewährt, die als Handwerkszeug für Theologinnen und Theologen einen textgemäßen Umgang mit den biblischen Schriften erlauben. Das Seminar führt in die Verwendung dieser so genannten „synchronen“ sowie „diachronen“ Methodenschritte der literaturwissenschaftlichen sowie historisch-kritischen Exegese ein, übt diese anhand exemplarischer Texte ein und stellt grundlegende Hilfsmittel für exegetisches Arbeiten vor. Die Veranstaltung versteht sich dabei als Hinführung zum exegetischen Fachstudium, wobei über die Einführung in das Methodenspektrum eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang biblischer Texte erreicht werden soll. |
Links | WueStudy |
Termin | Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr |
Ort | online |
Beginn | 14. Oktober 2025 |
Dozierende | Dr. Monika Berwanger |
Inhalt | Ein Schwerpunkt des Online-Seminars ist das gemeinsame Entziffern und Entschlüsseln von hebräische Grabinschriften. Wir wenden dabei bereits erworbene Hebräischkenntnisse an und erweitern zusätzlich unseren Wortschatz. |
Links | WueStudy |
Prüfungen
Die Prüfungsanmeldung erfolgt im entsprechenden Anmeldezeitraum des jeweiligen Semesters (WS oder SS) über WueStudy. Bei mündlichen Prüfungen ist zusätzlich zwingend eine Eintragung für einen konkreten Termin notwendig.
Die Nachprüfungen des SoSe 2025 finden am Montag, 13. Oktober 2025 statt. Dauer je nach Prüfungstyp (gemäß Ansage in den Veranstaltungen).
Online-Ressourcen
Fürs bibelwissenschaftliche Arbeiten, aber auch für biblisches Arbeiten in verschiedenen beruflichen Praxisfeldern (Schule, Pfarrei, Erwachsenenbildung, …) gibt es zahlreiche hilfreiche Online- und E-Ressourcen.
Sich mit den folgenden ausgewählten Ressourcen vertraut zu machen, lohnt sich sowohl für Studium wie für die Praxis unbedingt:
- Das Wichtigste bleibt immer, Bibeltexte zu lesen und fürs Anfertigen von Textblättern in ausgewählten Übersetzungen kopieren zu können. Sowohl auf www.bibleserver.com als auch auf www.die-bibel.de lassen sich verschiedene deutsche Standardübersetzungen nicht nur aufrufen, sondern – als Hilfe für Übersetzungsvergleiche – auch parallel anzeigen.
- Auf beiden Portalen fehlt die eine oder andere Übersetzung. Auf einer separaten Seite ist zum Beispiel die Bibel in gerechter Sprache zugänglich (BigS online).
- WiBiLex steht für „Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet“. Über das Webportal der Deutschen Bibelgesellschaft erreichbar, bietet es wissenschaftlich fundierte Lexikonartikel zu Stichworten im Bereich des Alten und Neuen Testaments. Das Lexikon wird fortlaufend erweitert.
- Für religionspädagogische Kontexte bietet das Schwesternlexikon von WiBiLex, das WiReLex, gute Hilfen. Auch WiReLex wird fortlaufend erweitert.
Griechisch- oder Hebräischfont für schriftliche Arbeiten gesucht? Oder besteht Lust oder Bedarf, Blicke auf ausgewählte Bibelhandschriften zu werfen? Eine umfangreiche Liste diverser Ressourcen pflegt Prof. Dr. Thomas Hieke, Professor für Altes Testament an der Universität Mainz, unter www.bibel.thomashieke.de