Intern
Lehrstuhl für Religionspädagogik

Kulturhermeneutische Erkundungen in religionsdidaktischer Absicht

Kulturhermeneutische Erkungungen in religionsdidaktischer Absicht

Ein zentrales Kennzeichen der Postmoderne liegt in ihrem nur konturenhaft zu greifenden Wesen. So verwundert es nicht, dass auch aktuelle Analysen zur Präsenz und Relevanz von Religion(en) durchaus disparat erscheinen (Stichworte: Säkularisierung vs. „Wiederkehr der Religion“). Als religionspädagogisch bzw. soziologisch gesichert kann jedoch u. a. folgende Gleichzeitigkeit ausgewiesen werden: Während die institutionell verfassten Formen von Religion(en) im Leben von Jugendlichen nur noch eine geringe Rolle spielen und Jugendliche Religion(en) nur selten als relevant für ihre Lebensführung einstufen, florieren im kulturellen bzw. medialen Raum religiöse Vorstellungen und Motive – teils als Prolongation, als Transformation oder als Aberration von der (christlich-)religiösen Tradition – und wirken auf die Lebenswelt bzw. die Subjekte und ihre Vorstellungen von (christlicher) Religion zurück. So stellt sich die Frage, was diese Zusammenhänge für die (Praktische) Theologie bedeuten und wie diese mediendidaktisch zu nutzen sind.

Studien zu diesem Themenschwerpunkt loten – basierend auf dem heuristischen Modell des „korrelativ durchwirkten Begegnungsraums“ – die komplexen Interdependenzen von medialer Gegenwartskultur und christlicher Glaubenstradition aus. Unterrichtspraktische Ausarbeitungen dienen der Veranschaulichung des Grundgedankens und leisten einen Beitrag zur Überwindung des Theorie-Praxis-Gaps.

 

Publikationen (Auswahl)

Heger, Johannes, Weihnachten einmal anders. Knorkators „Weihnachtsschimpfe“ als Schlüssel zur christlichen Weihnachtsbotschaft, in: Winklmann, Michael (Hg.), Last Christmas. Ein musikalischer Wegweiser durch Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren, Freiburg 2023, i. E.

Heger, Johannes/Fabricius, Steffi, The Vampire-Diaries (TVD), Game of Thrones (GoT) und Co. – Prägende Narrative der Jugendmedien und ihre religiösen Implikationen, in: TheoWeb 20 (2021), 2, 52-70. (Abrufbar unter: https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs2_2021/09_Fabricius.pdf )

Heger, Johannes, Hiob mit „Die Simpsons“ neu entdecken. Religionsdidaktische Impulse für Sek I und Sek II, in: RU heute 2/2020, 44-47.

Heger, Johannes, Die gelbe Religion und die Religiosität der Schüler*innen. Zu Chancen und Grenzen einer medienorientierten Religionsdidaktik am Beispiel der Simpsons, in: Verburg, Winfried (Hg.), Anknüpfungspunkte?! Schülerreligiositäten als Potenzial religiöser Bildung (= 13. Arbeitsforum für Religionspädagogik), München 2018, 95-111.

Heger, Johannes, Von der Befreiung des Schülervolkes von Rektor-Pharao. Das Exodusmotiv in der gelben Transformation der Simpsons, in: Neuber, Carolin (Hg.), Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs (= SBS 242), Stuttgart 2018, 248-266.

Heger, Johannes/Wagner, Clemens Hermann, Vom Suchen und Finden des „Kendauchdich“. Zur (Ohn-)Macht des Bittgebets in Esther Maria Magnis' „Gott braucht dich nicht“, in: Langenhorst, Georg/Willebrand, Eva (Hg.), Auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 83-92.

Heger, Johannes/Jürgasch, Thomas/Karimi, Ahmad Milad (Hg.), Religion? Ay Caramba! – Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, Freiburg i. Br. 2017.