Intern
Lehrstuhl für Religionspädagogik

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff

Mit den Themenkatalogen zu den regelmäßigen Grundvorlesungen versuchen wir, die inhaltlichen Anforderungen Ihrer Prüfung möglichst transparent zu gestalten.

Vorlesung "Religionspädagogik I"

  • I. historisch-epochal
  • Grundlinien der Katechetik vor der Aufklärung
  • Ansatz und Ziel der philantropischen Reformpädagogik und ihr Einfluß auf die Katechetik
  • Katecheten und Katechismen in der Aufklärungsperiode
  • Dialektik der Aufklärungspädagogik bei J.J.Rousseau
  • Rousseaus Deismus-Konzept als Problem und Herausforderung für die Katechetik
  • J.B.Hirschers Konzept der Katechetik als wissenschaftlicher Disziplin
  • Restauration in der Katechetik: J.Deharbe und F.J.Knecht
  • Reforminteresse und Konzept(e) der "Münchener Katechetischen Methode"
  • Programm und Ziel der "Materialkerygmatischen Wende"
  • Aufbruch in der Religionspädagogik mit dem (Würzburger) Synodenbeschluss "Religionsunterricht in der Schule"
  • Curriculumtheorie und Religionspädagogik (Lernziel-Diskussion)
  • Hermeneutischer und bibelkritischer Religionsunterricht
  • Bedeutung und Kritik der Problemorientierung in der Religionspädagogik
  • Bedeutung und Kritik des korrelativen Ansatzes in der Religionspädagogik (einschl. der Diskussion um "Korrelation als hermeneutisches Prinzip" und "Korrelationsdidaktik")
  • Pluriformität in der gegenwärtigen Konzeptentwicklung der Religionspädagogik
  • II. systematisch
  • Die Aufklärung als Problem und Herausforderung für die Religionspädagogik
  • Etappen der Verwissenschaftlichung: Von der Katechetik zur Religionspädagogik
  • Das "Religionsproblem" in der Religionspädagogik am Beispiel der Diskussionen um das Verhältnis zwischen "Natürlicher Religion" und "Offenbarungsreligion"
  • Das sich wandelnde Verhältnis zwischen Katechetik/Religionspädagogik und der sich als selbständige Disziplin etablierenden 'Pädagogik/Erziehungswissenschaft' (einschl. der Frage: Religionspädagogik als theologische rspt. pädagogische Disziplin)
  • Grundlinien in kirchlich relevanten Dokumenten zur religiösen Bildung (II.Vatikanum: Grav. Educ.; Allg. Katechetisches Direktorium; Synodenbeschluss zum RU; Evangelii nuntiandi; Catechesi tradendae; DBK: Die bildende Kraft des RU)
  • III. wissenschaftstheoretisch
  • "Theorie" und "Praxis" in der Religionspädagogik
  • Hermeneutische, empirische und kritische Orientierung in der Religionspädagogik

Vorlesung "Religionspädagogik II"

Es gelten folgende Abkürzungen: RP = Religionspädagogik; RD = Religionsdidaktik

  • I. Die Disziplin "RP" und ihre Korrespondenz zu Theologie und Pädagogik
  • 1. Religionspädagogik als "System": Stärken und Schwächen verschiedener Konzepte
  • 2. Leistung und Grenzen der bildungstheoretischen Didaktik für die RP/RD
  • 3. Leistung und Grenzen der lerntheoretischen Didaktik für die RP/RD
  • 4. Leistung und Grenzen der informationstheoretischen (kybernetischen) Didaktik für die RP/RD
  • 5. Leistung und Grenzen der curricularen Didaktik für die RP/RD
  • 6. Leistung und Grenzen der kommunikationstheoretischen Didaktik für die RP/RD
  • 7. Leistung und Grenzen der konstruktivistischen Didaktik für die RP/RD
  • 8. Begriffsklärungen: RP; RD; Allg.Didaktik; Fachdidaktik; Fachwissenschaft; Praktische Theologie
  • 9. Vermittlungsmodelle zwischen Theologie/RP und Pädagogik
  • II. "Religion" in der RP
  • 10. Rp Bedeutung von "fides quae" und "fides qua"
  • 11. Religionsbegriff: etymologisch, kulturhistorisch, theologisch und seine rp Relevanz
  • 12. Der Religionsbegriff in verschiedenen religionssoziologischen Theorien und seine rp Relevanz
  • 13. Religion in religionspsychologischer und psychoanalytischer Perspektive; einschl. Chancen und Risiken für religiöses Lernen
  • 14. Dimensionen von Religion in empirischer Perspektive und Bedeutung für religiöse Lernprozesse
  • III. "Religion und Moderne" als rp Problem und Herausforderung
  • 15. Das Konzept "Moderne als Säkularisierungsprozeß" und seine rp Relevanz
  • 16. Neuere Theorien zu "Religion und Moderne" und ihre rp Relevanz
  • 17. Rp Facetten des Konzepts "Religiöse Individualisierung"
  • 18. Rp und pastorale Diagnosen und Reaktionen auf eine sich verändernde religiöse Landschaft
  • 19. Ambivalenz der Formveränderung von Religion im Hinblick auf religiösen Synkretismus und Kirchenbindung und daraus erwachsende rp Aufgaben
  • IV. Jugend und Religion
  • 20. Bedeutung der Veränderungen in der Jugendphase für rp Handeln
  • 21. Ergebnisse empirischer Forschungen zur "Jugendreligion": Probleme und Aufgaben für die RP
  • 22. Chancen und Grenzen biographisch-lebensweltlicher Ansätze in der RP
  • V. Konzepte religiöser Bildung
  • 23. Aufgaben und Zielbereiche religiöser Erziehung
  • 24. Religiöse Erziehung in den Dimensionen Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft
  • 25. Formen (Typen) religiöser Erziehung und ihre Begründung
  • 26. Religiöse Erziehung als Begleitung zur Entwicklung von Identität (Identitätskonzepte)
  • VI. Religiöse Entwicklung
  • 27. Entwicklungstheorien: was sie sind, ihr Nutzen und Kritik
  • 28. Kernaspekte unterschiedlicher Entwicklungstheorien und ihre Vertreter (Übersicht)
  • 29. Kohlbergs Theorie moralischer Entwicklung
  • 30. Osers Theorie der Entwicklung religiöser Urteilskraft
  • 31. Fowlers Theorie der Glaubensentwicklung
  • VII. Themen
  • 32. Begründungsdimensionen religiösen Lernens als RU in der Schule
  • 33. Positionen zur Konfessionalität des RU
  • 34. Subjektorientierung als Schülerorientierung: Desiderate und Aufgaben
  • 35. Orte religiösen Lernens in ihrer wechselseitigen Ergänzung (Familie, Gemeinde, Schule...)

Vorlesung "Empirische Religionspädagogik"

  • I. Grundlegung und Kontext einer empirisch orientierten Praktischen Theologie (PT) rspt. Religionspädagogik (RP)
  • PT/RP als "Krisenwissenschaft"?
    - Entwicklungsphasen
    - Ausdifferenzierung in methodischer Hisicht
    - Ausdifferenzierung in Hinsicht auf das materiale und formale Objekt
  • Modelle des Theorie-Praxis-Bezuges in der PT/RP
  • Methodologische Paradigmen einer "Praktischen Wissenschaft": Verstehen, Erklären und Verändern
  • Hermeneutische Arbeitsweisen in der PT/RP
  • Empirisch-analytische Arbeitsweisen in der PT/RP
  • Ideologiekritische Arbeitsweisen in der PT/RP
  • Sozialwissenschaft und PT/RP: Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Intradisziplinarität
  • Empirisch-theologische Wissenschaft im Kontext wissenschaftstheoretischer Positionen
    - Positivismus
    - Kritischer Rationalismus
    - Wissenschaft als Handeln
  • II. Empirische Forschung in der PT/RP
  • Untersuchungsformen: Typen, Grundbegriffe und Arbeitsweisen
  • Untersuchungsmethoden: Typen, Grundbegriffe und Arbeitsweisen
  • Zusammenhang von Untersuchungsformen: Datentyp, Transkription und Analyse
  • Qualitative Sozialforschung in der PT/RP: Überblick, Grundbegriffe und Arbeitsweisen
  • Aktionsforschung in der PT/RP: Überblick, Grundbegriffe und Arbeitsweisen
  • Quantitative Fragebogenuntersuchung in der PT/RP: Überblick, Grundbegriffe und Arbeitsweisen erläutert entlang des Empirischen Zyklus

Religiöse Identität im Kontext des Pluralismus

  • I. Pluralität: Problem und Herausforderung für religiöse Bildung
  • Konzepte von Identität
  • Religiöse Pluralität im Kontext von Säkularisierungs- und alternativen Modernisierungstheorien
  • Empirische Befunde zur Religiosität auf dem Mikro-Niveau
  • Zwischen Fundamentalismus und Indifferenz: Chancen und Gefahren religiöser Identitätsbildung
  • Pluralismustheorien und die Legitimation öffentlicher religiöser Bildung
    Radikaler Pluralismus und die Unhintergehbarkeit der Heterogenität: F. Llyotard
    Prozeduraler Pluralismus und die Suche nach Übereinkünften: J. Habermas
    Gemeinwohl-orientierter Pluralismus und die Suche nach Anerkennung: Ch. Taylor
  • II. Plurale Gemeindeumwelt und Identität der Gemeinde als Herausforderung an die Gemeindepädagogik
  • Das systemtheoretische Konzept 'System-Umweltbezug' und die Frage nach der Identität der Gemeinde
  • Wahrnehmung der Gemeindeumwelt
    Probleme aus einer veränderten Kirchenmitgliedschaft
  • Religiöse 'needs'
    Empirische Befunde zur Umweltwahrnehmung
  • Sendung der Gemeinde als Gestaltung des Umweltbezugs
    Gemeindemodelle, kirchliche Grundfunktionen und implizite Konzepte kirchlicher Sendung
    Kirche im Markt? Chancen und Probleme des Marktkonzepts
    Empirische Befunde zur Sendung
  • Komplexität, Kontingenz, Konflikt, Sinn, Umwelt: Analysemodell gemeindlicher Praxis
  • Identität und Modelle der Konfliktbewältigung
  • III. Konkretionen
  • Pluralität von Werten und Normen und Modelle der Moralerziehung
    Wertübertragung
    Werterhellung
    Wertentwicklung
    Wertkommunikation
  • Pluralität der Religionen und Modelle der Religionenbegegnung
    Religionstheologischer Kontext
    'Eigenes' und 'Fremdes'
    Mono-, multi- und interreligiöses Lernen