Religionspädagogische Professionalität und Professionalisierung
Eine empirisch-religionspädagogische Untersuchung der korrelativen Schlussmodi von ReligionslehrerInnen in der Unterrichtsinteraktion als Strukturprinzipien professionellen Handelns und den Folgen für die universitäre Lehrerbildung
Teilnehmer
Dr. Stefan Heil (Habilitand), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz.
Forschungsproblem
Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist der religiöse Wandel in der pluralistischen Kultur auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Vor allem auf der Mikroebene stellt sich das Problem, dass SchülerInnen individuelle religiöse Ausdrucksformen gebrauchen. Darauf aufbauend stellt sich die Frage, wie ReligionslehrerInnen in der Unterrichtsinteraktion die individuelle Religiosität von SchülerInnen mit der christlichen Tradition in Kommunikation bringen können. Die Studie untersucht die typologischen Modi dieser Verbindung im Religionslehrerhandeln (Abduktion, Induktion, Deduktion) sowie die schulischen Bedingungen, unter denen diese Modi auftreten. Dadurch wird exemplarisch die professionstheoretische Frage beantwortet, wie Professionelle einen immer singulären Fall mit ihrem professionellen Repertoire verbinden. Aus dieser Bestimmung von Professionalität werden Konsequenzen für die Struktur der universitären Lehrerbildung gezogen.
Forschungsfrage
Wie korrelieren ReligionslehrerInnen Äußerungen individueller Religiosität von SchülerInnen mit der christlichen Religion und von welchen schulischen Bedingungen hängt dies ab?
Forschungsziele
Hauptziel der Arbeit ist es, eine empirisch fundierte Theorie professionellen religionspädagogischen Handelns zu entwickeln. Dadurch werden sowohl konzeptuell-religionspädagogische als auch professionstheoretische Probleme gelöst. Diese Theorie bildet außerdem das Kriterium für Professionalisierungsprozesse von ReligionslehrerInnen an der Universität.
Methode
Hermeneutische and qualitative Methoden.
(Grounded Theory and Sequenzanalyse von 32 Unterrichtsstunden in Hauptschule und Gymnasium sowie ExpertInneninterviews der beteiligten LeherInnen).
Förderung
Das Projekt wird durch die Universität Würzburg gefördert (Habilitationsforschungspreis).
Publikationen
Heil, Stefan (2004), Empirical Research on Religious Education in the German-speaking world - Status and Development, in: Larsson, Rune/Gustavsson, Caroline (eds.), Towards a European Perspective on Religous Education, Författarna, 127-144.
Heil, Stefan/Ziebertz, Hans-Georg (2004), Teacher Professionalism in Religious Education, in: Journal of Empirical Theology 17,2, 217-237
Heil, Stefan/Faust-Siehl, Gabriele, Universitäre Lehrerausbildung und pädagogische Professionalität im Spiegel von Lehrenden. Eine qualitative empirische Untersuchung, Weinheim 2000 (Beltz).
Ziebertz, Hans-Georg/Heil, Stefan/Prokopf, Andreas (eds.), Abduktive Korrelation. Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog, Münster 2003 (LIT).