piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Religionspädagogik

    Religion in der Allgemeinen Pädagogik

    Hans-Georg Ziebertz und Günter R. Schmidt (Hrsg.) 
    Gütersloher Verlagshaus (Gütersloh) und Herder (Freiburg) 2006
    ISBN 3-579-05299-3 - 250 Seiten - € 34,95

    xx

    Die pädagogische Reflexion auf Religion war bei Pädagogen wie Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner oder Heinrich Roth noch selbstverständlich. Seit den 1960er Jahren sind in der Pädagogik immer weniger Bezugnahmen auf Religion zu erkennen. Die Herausgeber dieses Bandes, ein katholischer und ein evangelischer Religionspädagoge, haben namhafte Allgemeinpädagogen und Religionspädagogen zu einer offenen Bestandsaufnahme über Gründe und Motive eingeladen. Das Spektrum reicht von pädagogischen Theorieansätzen, in denen Religion ein konstituierender Faktor ist, bis zu Ansätzen, in denen die historischen Formen der Religion ausgeblendet werden sollen. Das Buch lädt dazu ein, eigene Positionen zu überdenken und Argumentationen zu schärfen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die mit Bildungsfragen befasst sind.

    Inhalt


    Hans-Georg Ziebertz: Religion und Religionsunterricht in postsäkularer Gesellschaft
    Teil I Religion im Wandel der Weltbilder und Wertgefüge
    Christoph Lüth: Allgemeine Pädagogik und Religion zum Verhältnis von Bildung, Erziehung und Religion
    Norbert Hilgenheger: Was ist das Wichtigste im Leben? Überlegungen zum sich wandelnden Verhältnis von Theologie und Pädagogik
    Annette Scheunpflug: Diskurs zwischen Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik: Weltbürgerliche Erziehung, evolutionäre Pädagogik und Religion
    Friedrich Schweitzer: Die religiöse Dimension der wissenschaftlichen Pädagogik in der Pluralität
    Teil II Religiöse Dimension pädagogischen Denkens und Handelns
    Jürgen Rekus: Der religiöse Aspekt pädagogischen Handelns
    Volker Ladenthin: Religionsunterricht und die Bildung des Menschen
    Günter R. Schmidt: Begründungen für die Thematisierung des Christentums im Erziehungsraum am Beispiel des kulturtheoretischen und des moralpädagogischen Arguments
    Teil III Religion als alternative Konfessionalität
    Lutz Koch: Natürliche Religion. Ein pluralismustaugliches Unterrichtsfach?
    Kersten Reich: Das Reale und das Religiöse in Pragmatismus und Konstruktivismus
    Wolfgang Nieke: Religion als Bestandteil von Allgemeinbildung: Weltorientierung statt Religionslehre
    Rudolf Englert: Religion im Lehrplan der Schule: materiale, formale und normative Aspekte
    Ulrich Schwab: Zur Bedeutung der Pädagogik für die Theologie