Lehrbeauftragte im Wintersemester 2025/2026
Für konkreten Fragen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Wintersemester 2025/26 nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit Ihrer Donzentin auf.
Für allgemeine und organisatorische Fragen zu den Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Kirchenrecht wenden Sie sich bitte an:
Mag. Theol. Anna Krähe (anna.kraehe1@uni-wuerzburg.de)
Mag. theol. Lic. iur. can. Julia Adams M.A.
Lehrbeauftragte
E-Mail: julia.adams@uni-wuerzburg.de
Informationen zur Person
| Seit 2025 | Ernennung zur Ehebandverteidigerin und Kirchenanwältin am neuen gemeinsamen Offizialat der Bistümer Mainz und Limburg |
| Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
| Doktorandin im Fach Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Themenschwerpunkt: Religionsrecht – Untersuchungen zum Körperschaftsstatus öffentlichen Rechts der Religionsgemeinschaften |
| Sprecherin des Forum Kirchenrecht. Fachwissenschaftlicher und berufsbezogener Austausch der kirchenrechtlichen Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. |
Akademischer Werdegang
| 2020 bis 2022 | Studium Master of Canon Law an der Faculty of Canon Law an der KU Leuven (Belgien). Abschluss Lic. iur. can. |
| 2019 bis 2020 | Studium Master of Society, Law and Religion an der Faculty of Canon Law der KU Leuven (Belgien). Abschluss Master of Arts |
| 2018 bis 2019 | Pastoralassistentin im Bistum Mainz. Abschluss des kirchlichen Referendariates für katholische Religionslehre |
| 2018 | Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Gutenberg Lehrkollegpreis. Thema: Liturgie und Recht. Participatio actuosa und Volkssprache im Lichte kirchlicher Rechtsentwicklung seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. (1,0) |
| 2013 bis 2018 | Magisterstudium der Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abschluss Magistra Theologiae |
Publikation
| Monographie |
| Die Debatte um den Körperschaftsstatus sui generis. Die rechtliche Lage der Religionsgemeinschaften unter Einbeziehung aktueller Perspektiven. MBKR 13, Würzburg 2024. (Verlagsseite) |
| Aufsätze |
| Verkündigungsauftrag der Kirche in pluraler und säkularer Umwelt: Kirchenrechtliche Tagung vom 23.-25. September 2024 auf Schloss Hirschberg, in: KuR Kirche und Recht, Band 30, November 2024, Heft 2, 251-255. (zusammen mit Vincent Jünger). (Verlagsseite) |
| Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften – ein Relikt vergangener Zeiten?, in: Matthias Pulte (Hg.), Aktuelle Herausforderungen aus der Politik für Religion und Recht, MBKR 12, Würzburg 2023, 179-202. (Verlagsseite) |
| (Un)natürliches Sterben? Zwischen kirchenrechtlicher Auslegung und theologischer Positionierung, in: Matthias Pulte, Josef Ruthig (Hg.), Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten, MBKR 10, Würzburg 2022, 153-172. (Verlagsseite) |
| Der Staatskirchenvertrag von 1975, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 145, Münster 2022, 220-223. (Verlagsseite) |
| Gott aus Gott und Licht aus Licht GL 775 ö, in: Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz, Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität, Grünewald 2022, 259-264. (Verlagsseite) |
| Rezensionen |
| Rezension zu: Jutta Krall, Educatio liberorum. Kirchenrechtliche Aspekte im Kontext von Ehe, Familie und Pastoral (Kanonistische Studien und Texte 74), Berlin: Duncker & Humblot 2022, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134, Band 2023 Heft 2, 246-248. (Verlagsseite) |
Dr. theol. Lic. iur. can. Anna Ott
Lehrbeauftragte
E-Mail: anna.ott@uni-wuerzburg.de
Informationen zur Person
| Seit 2024 | Leiterin der Bischöflichen Kanzlei und Kanzlerin der Kurie im Bischöflichen Ordinariat Mainz |
| Seit 2023 | Lehrbeauftragte für Kirchenrecht an der Kath. Hochschule Mainz |
| 2023 bis 2024 | Leiterin der Stabsstelle Kirchenrecht und Notarin der Kurie im Bischöflichen Ordinariat Mainz |
| 2021 bis 2022 | Verwaltungskanonistin im Bischöflichen Ordinariat Mainz (insbesondere Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch) |
| 2018 bis 2023 | Promotionsstudium der Kath. Theologie an der WWU Münster |
| 2018 bis 2021 | Studium des Kanonischen Rechts an der WWU Münster |
| 2012 bis 2018 | Studium der Kath. Theologie an der WWU Münster |
| 1992 | geboren in Rüdesheim am Rhein |
Publikation
| Rezension zu: Der Pfarrer – ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, hg. v. Andreas E. Graßmann / Wilhelm Rees, in: Theologische Revue 121 (2025). |
| Rezension zu: Ablösung der Staatsleistungen. Gefahr oder Chance für das Verhältnis von Staat und Kirche?, hg. v. Arndt Uhle / Judith Wolf, in: Theologische Revue 121 (2025). |
| Rezension zu: Althaus, Rüdiger: 130 Begriffe zum Prozess- und Verfahrensrecht der Katholischen Kirche, in: Theologische Revue 120 (2024). |
| Kultursteuer statt Kirchensteuer? Die deutsche Kirchenfinanzierung auf dem Prüfstand, Freiburg i. B. 2024. |
| Kultursteuer als Alternative? Von anderen europäischen Ländern lernen, in: Herder Korrespondenz 78 (2024, 1), 29-32. |
| Das Problem ist nicht die Kirchensteuer, sondern ihr Image. Die Replik von Anna Ott auf David Gutmann und Fabian Peters, in: Lebendige Seelsorge 72 (2021, 3), 172f. |
| Wenn das Geld zum Selbstzweck wird, in: Lebendige Seelsorge 72 (2021, 3), 164-169. |
